Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Bessere Rechtsetzung
    Leistungsfähigkeit eines europäischen Konzepts
    Published: [2020]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Mängel des europäischen Rechts sind seit langem bekannt. Die EU hat deshalb bereits vor mehr als zwanzig Jahren begonnen, ihre Rechtsetzung zu verbessern. Unionsbürger, Wirtschaft und die Mitgliedstaaten sollen von den Vorteilen einfacher,... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PS 3000.2-ONLINE
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät, Sektion Rechtswissenschaft, Europa-Institut, Bibliothek
    EA-eb
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Mängel des europäischen Rechts sind seit langem bekannt. Die EU hat deshalb bereits vor mehr als zwanzig Jahren begonnen, ihre Rechtsetzung zu verbessern. Unionsbürger, Wirtschaft und die Mitgliedstaaten sollen von den Vorteilen einfacher, verständlicher und kostengünstiger Rechtsvorschriften profitieren. In den Jahren 2015 und 2016 haben Kommission, Parlament und Rat ihr Engagement für eine Bessere Rechtsetzung durch umfangreiche Maßnahmen abermals bekräftigt.Doch wie geeignet sind diese Anstrengungen der drei am Rechtsetzungsverfahren beteiligten Unionsorgane, das Ziel einer Besseren Rechtsetzung in der EU zu verwirklichen? Die anhaltende Kritik an den ergriffenen Maßnahmen gibt Anlass dazu, das europäische Konzept der Besseren Rechtsetzung eingehend zu analysieren und seine tatsächliche Leistungsfähigkeit festzustellen. Hierfür untersucht Maximilian Mödinger die Funktions- und Wirkungsweise einzelner Instrumente des Konzepts, arbeitet Defizite sowie deren Ursachen heraus und entwickelt hierauf aufbauend Reformvorschläge. The European Union has long been trying to improve its legislation and make its regulations easier to understand. Maximilian Mödinger analyses whether actions taken by EU institutions have made things better.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die Auswirkungen des Brexit auf Österreichs Wirtschaft
    Published: [2021]
    Publisher:  FIW, [Wien]

    Diese Studie liefert ein Update zu den 2017 berechneten Handels- und Wohlfahrtseffekten des Brexit für die österreichische und die britische Wirtschaft ("Estimating the Trade and Welfare Effects of Brexit. A Panel Data Structural Gravity Model"). Die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 520
    No inter-library loan

     

    Diese Studie liefert ein Update zu den 2017 berechneten Handels- und Wohlfahrtseffekten des Brexit für die österreichische und die britische Wirtschaft ("Estimating the Trade and Welfare Effects of Brexit. A Panel Data Structural Gravity Model"). Die Schätzung erfolgt mit einem strukturellen Gravitationsmodell auf disaggregiertem Branchenniveau. Die Studie vergleicht die ökonomischen Folgen des am 24. Dezember 2020 vereinbarten Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich mit den Handels- und Wohlfahrtseffekten aus einem ungeregelten Ausscheiden des Vereinigten Königreichs. Demnach dämpft das Freihandelsabkommen die negativen bilateralen Handelseffekte, kompensiert sie jedoch nicht vollständig. Das Vereinigte Königreich ist vom Ausscheiden deutlich stärker als Österreich betroffen. Die größten negativen Handelseffekte zeigen sich für den Agrarsektor sowie in der für den bilateralen Handel wichtigen Kfz-Branche.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Langer, Irene (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/243228
    Series: FIW-research reports ; 2021, Jänner
    Subjects: free trade agreements; trade policy; environment; sustainability; WTO; Mercosur
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 57 Seiten), Illustrationen
  3. Wanted!
    Freihandelsabkommen im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz
    Published: Jänner 2021
    Publisher:  FIW, [Wien]

    Mit der Verabschiedung des Europäischen Grünen Deals rückten Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit weiter in den Fokus der EU-Politik. Neben zahlreichen internen Maßnahmen sieht der Grüne Deal auch vor, dass die EU eine energische "Diplomatie... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 520
    No inter-library loan

     

    Mit der Verabschiedung des Europäischen Grünen Deals rückten Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit weiter in den Fokus der EU-Politik. Neben zahlreichen internen Maßnahmen sieht der Grüne Deal auch vor, dass die EU eine energische "Diplomatie des Grünen Deals" entwickelt, die darauf abzielt, weltweit ambitionierte Umwelt-, Klima- und Energiestrategien zu fördern und umzusetzen. Damit kommt der Handelspolitik eine entscheidende Rolle zu, deren vorrangiges Instrument aufgrund des Stillstands in den multilateralen Verhandlungen im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) bi- und plurilaterale Freihandelsabkommen (FHA) sind. Vor diesem Hintergrund geht dieser Policy Brief auf die möglichen Synergien, aber auch das Spannungsverhältnis zwischen der angestrebten ökologischen Nachhaltigkeit und der EU-Freihandelspolitik ein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/243229
    Series: Array ; no. 2021, 02
    Subjects: free trade agreements; trade policy; environment; sustainability; WTO; Mercosur
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 4 Seiten)