Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
    Moral als Produktionsfaktor
    Author: Pies, Ingo
    Published: 2007
    Publisher:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung "Corporate Social Responsibility" unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,12)
    No inter-library loan

     

    Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung "Corporate Social Responsibility" unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der Marktwirtschaft und ihrer Prinzipien führen. Sie tragen zur allgemeinen Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft bei, anstatt wirksam gegenzusteuern. Als Gegenentwurf wird ein Konzept vorgestellt, wie Unternehmen Moral als Produktionsfaktor einbringen können. Damit re-aktualisiert dieser Beitrag die klassische Ordnungsvorstellung der Väter der Sozialen Marktwirtschaft, dass Unternehmen als Wertschöpfungsagenten im gesellschaftlichen Auftrag handeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/170287
    Series: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,12
    Subjects: Unternehmensethik; Soziale Marktwirtschaft; Ordnungspolitik; Corporate Social Responsibility; Ethik; Unternehmensethik; Wirtschaftsethik; soziale Marktwirtschaft; Ordnungspolitik; Corporate Social Responsibility; Corporate Citizenship; soziale Dilemmata; orthogonale Positionierung; gesellschaftliche Verantwortung; strategisches Management
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 10 Seiten, 143 KB), Illustrationen
    Notes:

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  2. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen?
    Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen
    Published: 2007
    Publisher:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Wittenberg, Halle

    Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,13)
    No inter-library loan

     

    Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um Strukturen in zweifacher Hinsicht: (a) Zum einen können Corporate Citizens besonders gut dann voneinander lernen, wenn sie sich über die strukturellen Bedingungen erfolgreicher - und auch fehlgeschlagener - Projekte offen austauschen können. (b) Hierfür sollte der Global Compact als Plattform die organisatorischen Strukturen bereitstellen, die ein solches strukturelles Lernen fördern. Vor diesem Hintergrund formuliert der Beitrag Anregungen sowohl auf der Ebene der Generierung erfolgreicher Global-Compact-Projekte als auch auf der Ebene der Organisation des Lernens auf den Arbeitstreffen des deutschen Global-Compact- Netzwerks. Er versteht sich als Lernbeitrag für besseres Lernen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860109397
    Other identifier:
    hdl: 10419/170288
    Series: Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 07,13
    Subjects: Global Governance; Corporate Social Responsibility; Unternehmensethik; Verantwortung; Lernende Organisation; Strategisches Management; Welt; Deutschland; Organisationales Lernen; Unternehmensethik; Wirtschaftsethik; CorporateSocial Responsibility; Corporate Citizenship; soziale Dilemmata; gesellschaftlicheVerantwortung; strategisches Management
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 21 Seiten, 197 KB), Illustrationen
    Notes:

    Parallel als Buch-Ausg. erschienen

  3. Theorie für die Praxis - zehn Thesen zur wirtschafts- und unternehmensethischen Ausbildung von Führungskräften
    Published: 2007
    Publisher:  Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

    International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 586 (2007,15)
    No inter-library loan

     

    International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit nicht zustande, weil einigen unternehmensethischen Ansätzen (nach wie vor) die ökonomische Fundierung fehlt, die sie an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre anschlussfähig machen könnte. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieser Beitrag, ((a)) warum die Unternehmensethik von einer wirtschaftsethischen Konzeption gesteuert sein muss und warum es vorteilhaft ist, wenn eine solche Ethik als ökonomische Theorie der Moral operiert, ((b)) wie eine solche Wirtschafts- und Unternehmensethik in die Ausbildung von Führungskräften integriert werden kann, so dass die BWL als Theorie für die Praxis nicht verarmt, sondern bereichert wird und ((c)) wie - angesichts einer erneut heftig geführten Theoriedebatte (Albach-Kontroverse) - interdisziplinäres Lernen zwischen Unternehmensethik und BWL theoretisch ansetzen könnte. Internationally, there is a growing political consensus that "corporate social responsibility" should play a key role in management education. Against this background, there is a need for interdisciplinary learning between business administration and business ethics. So far, this dialogue has been hindered by approaches to business ethics that (still) lack a solid foundation in economics. This paper seeks to bridge this gap by systematically relating (an economic approach to) business ethics to management analysis and education. As a first step, the paper argues that business ethics theory needs to acknowledge the competitive market conditions for business firms; therefore, it is advantageous to adapt an economic approach to (business) ethics. In a second step, the paper puts forward ten theses that explain how such an economic approach to business ethics can be easily incorporated into conventional management education. The paper concludes with a proposal for interdisciplinary learning in view of a newly raised academic debate between business ethics and business administration (Albach-Controversy).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)