Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Erkenntnis
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other - thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world 3.6 Behauptungen3.7 Wahrheitstheorien; 3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit; 4. Unterscheidungswissen; 4.1 Definitionen; 4.2 Begriffsbildungen als Explikationen; 4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie; 4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern; 5. Nicht-propositionale Erkenntnis; 5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft; 5.2 Phänomenales Wissen; 5.3 Kennen, Erkennen, Erleben; 6. Erkenntnis in den Wissenschaften; 6.1 Wissenschaftliche Theorien; 6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise; 6.3 Verstehende Wissenschaften; 7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. 7.1 Logik der Kreativität?7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé; 7.3 Bedingungen kreativen Denkens; 8. Der Erkenntniswert der Kunst; 8.1 Denken in Bildern; 8.2 Wahrheit der Bilder?; 8.3 Logik der Bilder; 8.4 Kunst und Nicht-Kunst; 8.5 Die Bewertung von Kunst; 8.6 Die Kunst der Exemplifikation; 8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte; 8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth; 8.9 Ursprünge der Konzeptkunst; 8.10 Kritik des Kunstbetriebs; 9. Der Erkenntniswert der Literatur; 9.1 Kritik des Fiktionalismus; 9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs. 9.3 Wahrheit der Dichtung?9.4 Dichtung und Moral; 9.5 Dichtung und Historie; 9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?; 10. Erkenntnisformen der Philosophie; 10.1 Philosophie und Literatur; 10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen; 10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung; 10.3.1 Die Dialogform bei Platon; 10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley; 10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis; 10.3.4 Die Meditation bei René Descartes; 10.4 Die Vielfalt der Sprachformen; 10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung; 11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung. Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen; 2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie; 2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis; 2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus; 2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus; 2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus; 3. Geltung und Genese der Erkenntnis; 3.1 Die Problemgeschichte; 3.2 Das Begründungsapriori; 3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang; 3.4 Verwechselung von Geltung und Genese; 3.5 Theoretisches Wissen. LiteraturverzeichnisNamenregister; Sachregister.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110408676; 9783110408652
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4200
    Series: Grundthemen Philosophie
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: Knowledge, Theory of; PHILOSOPHY / Epistemology
    Other subjects: Heuristics; knowledge; orientation; pluralism
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based upon print version of record

  2. Erkenntnis
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other - thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world 3.6 Behauptungen3.7 Wahrheitstheorien; 3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit; 4. Unterscheidungswissen; 4.1 Definitionen; 4.2 Begriffsbildungen als Explikationen; 4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie; 4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern; 5. Nicht-propositionale Erkenntnis; 5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft; 5.2 Phänomenales Wissen; 5.3 Kennen, Erkennen, Erleben; 6. Erkenntnis in den Wissenschaften; 6.1 Wissenschaftliche Theorien; 6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise; 6.3 Verstehende Wissenschaften; 7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. 7.1 Logik der Kreativität?7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé; 7.3 Bedingungen kreativen Denkens; 8. Der Erkenntniswert der Kunst; 8.1 Denken in Bildern; 8.2 Wahrheit der Bilder?; 8.3 Logik der Bilder; 8.4 Kunst und Nicht-Kunst; 8.5 Die Bewertung von Kunst; 8.6 Die Kunst der Exemplifikation; 8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte; 8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth; 8.9 Ursprünge der Konzeptkunst; 8.10 Kritik des Kunstbetriebs; 9. Der Erkenntniswert der Literatur; 9.1 Kritik des Fiktionalismus; 9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs. 9.3 Wahrheit der Dichtung?9.4 Dichtung und Moral; 9.5 Dichtung und Historie; 9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?; 10. Erkenntnisformen der Philosophie; 10.1 Philosophie und Literatur; 10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen; 10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung; 10.3.1 Die Dialogform bei Platon; 10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley; 10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis; 10.3.4 Die Meditation bei René Descartes; 10.4 Die Vielfalt der Sprachformen; 10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung; 11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung. Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen; 2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie; 2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis; 2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus; 2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus; 2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus; 3. Geltung und Genese der Erkenntnis; 3.1 Die Problemgeschichte; 3.2 Das Begründungsapriori; 3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang; 3.4 Verwechselung von Geltung und Genese; 3.5 Theoretisches Wissen. LiteraturverzeichnisNamenregister; Sachregister.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110408676; 9783110408652
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4200
    Series: Grundthemen Philosophie
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: Knowledge, Theory of; PHILOSOPHY / Epistemology
    Other subjects: Heuristics; knowledge; orientation; pluralism
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based upon print version of record