Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Grenzenlose Enthüllungen? : Medien zwischen Öffnung und Schließung
    Contributor: Rußmann, Uta (Publisher); Beinsteiner, Andreas (Publisher); Ortner, Heike (Publisher); Hug, Theo (Publisher)
    Published: 2012
    Publisher:  innsbruck university press

    The current media landscape is often attributed a tendency to disclosure and openness. Social network sites blur the boundaries between the private and the public, platforms such as WikiLeaks and OpenLeaks publish secret material, while file-sharing... more

     

    The current media landscape is often attributed a tendency to disclosure and openness. Social network sites blur the boundaries between the private and the public, platforms such as WikiLeaks and OpenLeaks publish secret material, while file-sharing networks and open-content licenses make previously proprietary content publicly accessible. These developments are intertwined with, at first sight, opposing tendencies of containment, control and closure. Communication on the Internet is becoming increasingly linked to the mediation of individual private sector actors such as Google or Facebook. Online and offline, new information and communication technologies are enabling more and more comprehensive forms of surveillance while the re-use of data takes place in camera. The contributions of this volume deal with different aspects of this complex field of tension. Der gegenwärtigen Medienlandschaft wird häufig eine Tendenz zur Offenlegung und Offenheit zugeschrieben. Social Network Sites lassen die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen, Plattformen wie WikiLeaks und OpenLeaks veröffentlichen geheimes Material, über Filesharing-Netzwerke und open-content-Lizenzen werden vormals proprietäre Inhalte offen zugänglich gemacht. Verflochten sind diese Entwicklungen mit auf den ersten Blick gegenläufigen Tendenzen der Eingrenzung, der Kontrolle und der Schließung. Kommunikation im Internet bindet sich immer mehr an die Vermittlung einzelner privatwirtschaftlicher Akteure wie Google oder Facebook, online wie offline ermöglichen neue Informations- und Kommunikationstechnologien immer umfassendere Formen der Überwachung, während die Weiterverwendung von Daten unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Die Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses komplexen Spannungsfeldes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Rußmann, Uta (Publisher); Beinsteiner, Andreas (Publisher); Ortner, Heike (Publisher); Hug, Theo (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783902811776
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies; Media studies; Digital lifestyle
    Other subjects: Social networks; new media; communication; Soziale Netzwerke; Neue Medien; Kommunikation; Facebook; Kantenfärbungszahl; Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Teilnehmer (Vietnam); Stuttgarter Evangeliumsterzett
    Scope: 1 electronic resource (180 p.)
  2. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Published: [2012]
    Publisher:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 848717
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 579.2 mz/991
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Pä III San
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    13.01.3 0091pw032016
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 7900 San
    No inter-library loan
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SoP 270/44
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    SOZ 582:YD0028
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3919
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 16.5/5
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V j 723
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RC 140 30
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FM:6000:218::2012
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ld 5883
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 1084.020
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-11686
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 809.7 CX 8288
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 1530 S214
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    81.80 = 49 A 2528
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    VCDC 016
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Das akademische Prekariat
    Leben zwischen Frist und Plan
    Published: [2012]
    Publisher:  UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum im Job eingearbeitet, ist er schon wieder beendet… Befristete Verträge von Arbeitnehmern sind geeignet, die Biografie der Betroffenen kräftig durcheinanderzuwirbeln – mit allen Folgen bis hin zu sozialer Desintegration und Prekarisierung. Selbst eine hohe Qualifikation schützt hiervor nicht automatisch. Immer mehr Hochqualifizierte mit akademischem Abschluss sind von Befristungen im Arbeitsleben betroffen, welche zu völlig neuen Herausforderungen führen. In ihrer qualitativen Studie untersucht Nadine Sander, wie sich Arbeitsfrist und Lebensplan vereinbaren lassen und ob ein Zwang zur kreativen Lebensgestaltung ohne Sicherheit und Orientierungshilfen entsteht oder ob sich Normalbiografien nicht vielleicht doch noch mit den Erfahrungen von befristet Erwerbstätigen vereinbaren lassen. In erster Linie analysiert sie dabei die Perzeption und das Management der spezifischen Lebenssituationen befristet beschäftigter Akademiker.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Spacing organization
    non-representational theory and performing organizational space
    Published: 2012

    This article connects to and extends the attempts to bring space back into critical organizational theory, which, we argue, has mainly been based on the socio-spatial perspective as pioneered by Henri Lefebvre. Taking issue with the various ways in... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    This article connects to and extends the attempts to bring space back into critical organizational theory, which, we argue, has mainly been based on the socio-spatial perspective as pioneered by Henri Lefebvre. Taking issue with the various ways in which Lefebvre’s work can be interpreted, we develop an alternative route. Adopting a mode of non-representational theorizing as outlined in human geography, we propose the concept of ‘spacing’, which orients the understanding of organizational space towards its material, embodied, affective and minor configurations. In discussing the consequences of such a performative approach to space for the practice and craft of organizational scholarship, we argue that our conceptual opening entails a move from representational strategies of extracting representations of the (organizational) world from the world to embodied apprehensions of the everyday performing of organizational space. What can be termed the enactment of organizational geographies in slow motion is inspired and illustrated by the video ‘The Raft’ conceived by the artist Bill Viola.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Die Macht der Gefühle
    Emotionen in Management, Organisation und Kultur
    Published: 2012
    Publisher:  Berlin University Press, Berlin

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem Begriff "affektive Wende" behandelt; in populärwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie "emotionale Intelligenz" alltäglich geworden. Wie sind Gefühle verfügbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem "Freundschaftskult"? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gefühlen in der Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte der Konsumenten erreicht - siehe Apples geniales "I"-Produktmarketing?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Organising the Entrepreneurial City
    Author: Beyes, Timon
    Published: 2012
    Publisher:  Edward Elgar Publishing, Cheltenham

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. Affiziert werden
    Städtische und mediale Atmosphären
    Author: Beyes, Timon
    Published: 2012
    Publisher:  Berlin University Press, Berlin

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem Begriff "affektive Wende" behandelt; in populärwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie "emotionale Intelligenz" alltäglich geworden. Wie sind Gefühle verfügbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem "Freundschaftskult"? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gefühlen inder Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte derKonsumenten erreicht - siehe Apples geniales "I"-Produktmarketing? Werden öffentliche Räume durch die Manipulation von Farben, Geräuschen und Gerüchen zu Orten der Affektsteuerung? Mit Beiträgen von Wolfgang Engler, Eva Illouz, Dorthe Staunaes, Christian von Scheve, Linda Williams u.a.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. "Kulturinstrument Radio"
    Zur Genealogie der medialen Katastrophe der Weimarer Republik
    Published: 2012
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, München

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Wahrnehmungsmaschinen
    Über das Werk von Seiko Mikami
    Published: 2012
    Publisher:  Hatje Cantz Verlag, Ostfildern

    Kurze Darstellung des Werks der japanischen Künstlerin Seiko Mikami. more

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Kurze Darstellung des Werks der japanischen Künstlerin Seiko Mikami.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  10. Social Games
    Privacy and Security
    Published: 2012
    Publisher:  Springer-Verlag, Amsterdam

    Recent online gaming developments and para-gaming environments, i.e. the social software tools to communicate with fellow gamers, report, discuss and disseminate assets and experience, strongly resemble social media like FaceBook or Twitter. It has... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Recent online gaming developments and para-gaming environments, i.e. the social software tools to communicate with fellow gamers, report, discuss and disseminate assets and experience, strongly resemble social media like FaceBook or Twitter. It has therefore been suggested to call games like World of Warcraft, Little Big Planet, The Godfather, or The Secret World “social games”. Privacy and security is an issue in these social games, as the players of these games do often not realize that they inhabit environments that have real estate outside the safe borders of the Magic Circle. The games companies harvest information about the players in ways that are far from transparent. The author will present examples of data mining and harvesting of data within a playful environment, analyze code segments that implement data collection, and suggest methods of refusal, sabotage, or disclosure of breeches of contract. Recent online gaming developments and para-gaming environments, i.e., the social software tools to communicate with fellow gamers, report, discuss and disseminate assets and experience, strongly resemble social media like Facebook or Twitter. It has therefore been suggested that games like World of Warcraft, Little Big Planet, The Godfather, or The Secret World should be called “social games.” Privacy and security is an issue in these social games, as the players of these games do often not realize that they inhabit environments that have real estate outside the safe borders of the Magic Circle. The games companies harvest information about the players in ways that are far from transparent. The author will present examples of data mining and harvesting of data within a playful environment, analyze code segments that implement data collection, and suggest methods of refusal, sabotage, or disclosure of breeches of contract.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  11. Ludic interfaces
    Driver and product of gamification
    Published: 2012

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. Zur Einleitung
    Die Macht der Gefühle
    Published: 2012
    Publisher:  Berlin University Press, Berlin

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Gefühle prägen Kultur und Politik weit mehr, als uns vermeintlich rationalen Wesen oftmals lieb ist. Im globalen Kapitalismus sind sie zu einem Produkt geworden. In den Sozial- und Medienwissenschaften wird diese Prominenz der Gefühle unter dem Begriff "affektive Wende" behandelt; in populärwissenschaftlichen Debatten sind Begriffe wie "emotionale Intelligenz" alltäglich geworden. Wie sind Gefühle verfügbar und wie werden sie – positiv wie negativ – beeinflusst? Welche Rolle spielen die Massenmedien und ihr Bilder- und Newssturm bis hin zu den Social Networks und ihrem "Freundschaftskult"? Sind diese Gemeinschaften vor allem Erregungsgemeinschaften? Wie werden Psychologie und Kontrolle von Gefühlen inder Bildung eingesetzt? Gewinnt nur das Unternehmen, das die Affekte derKonsumenten erreicht - siehe Apples geniales "I"-Produktmarketing? Werden öffentliche Räume durch die Manipulation von Farben, Geräuschen und Gerüchen zu Orten der Affektsteuerung? Mit Beiträgen von Wolfgang Engler, Eva Illouz, Dorthe Staunaes, Christian von Scheve, Linda Williams u.a.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. "Being There!" - Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie
    Visualität in der digitalen Medienkultur
    Published: 2012
    Publisher:  transcript Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis, [s.l.]

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information