Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Neue Subjektivität
    Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren
    Author: Signer, Ruth
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die paradoxe Subjektkonstitution, welche die Studie für die untersuchten Texte identifiziert. Und gerade in dieser Hinsicht partizipieren literarische und subjekttheoretische Texte dieser Jahre an derselben Konstellation.Die Untersuchung rekonstruiert das Subjektdenken und -erzählen an u.a. Roland Barthes, Thomas Bernhard, Peter Handke, Herbert Marcuse oder Verena Stefan und stellt die Frage, auf welche Weise das Subjekt in den Fokus gerät. Dabei wird deutlich, dass viele Texte ihren Fluchtpunkt – nämlich das private, authentische Subjekt – als emanzipative Kraft bereits in Frage stellen und die Paradoxie offenlegen, dass die radikalste Umsetzung individueller Selbstbestimmung zu einer Entleerung des Subjekts führt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Neue Subjektivität
    Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren
    Author: Signer, Ruth
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die paradoxe Subjektkonstitution, welche die Studie für die untersuchten Texte identifiziert. Und gerade in dieser Hinsicht partizipieren literarische und subjekttheoretische Texte dieser Jahre an derselben Konstellation. Die Untersuchung rekonstruiert das Subjektdenken und -erzählen an u.a. Roland Barthes, Thomas Bernhard, Peter Handke, Herbert Marcuse oder Verena Stefan und stellt die Frage, auf welche Weise das Subjekt in den Fokus gerät. Dabei wird deutlich, dass viele Texte ihren Fluchtpunkt – nämlich das private, authentische Subjekt – als emanzipative Kraft bereits in Frage stellen und die Paradoxie offenlegen, dass die radikalste Umsetzung individueller Selbstbestimmung zu einer Entleerung des Subjekts führt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Conference Proceedings - Emotions in Language Learning and Use
    ERL VI Conference, 13-14 June 2023
    Published: 2023
    Publisher:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736968097
    Other identifier:
    9783736968097
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; language; language learning; language use; ERL Association; conference; emotions; communication; psychology; education; bilingualism; identity; language perception; memory; neuroscience; introspection; anxiety; isolation; self-esteem; Cognitive vulnerability; depressio; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (VLB-WN)9530: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Psychologie; language, language learning, language use; ERL Association, conference; emotions, communication; psychology, education; bilingualism, identity; language perception, memory, neuroscience; introspection, anxiety, isolation; self-esteem, Cognitive vulnerability; depression, virtual classroom; conventional classroom; additional language learning; mobility, mental health; university students; primary students, preschool students; motivation, psychological measures; linguistic analysis, digital health prevention; gender, violence, language propaganda; norwegian language, turkish literature; polish children's songs, korean classical poetry; chinese language, language diversity; interculture, translation, interpreting; Sprache, Sprachenlernen, Sprachgebrauch; ERL Association, Konferenz; Emotionen, Kommunikation, Psychologie; Bildung, Zweisprachigkeit; Identität, Sprachwahrnehmung, Gedächtnis; Neurowissenschaft, Introspektion; Angst, Isolation, Selbstwertgefühl; Kognitive Anfälligkeit, Depression, virtuelles Klassenzimmer; konventionelles Klassenzimmer; zusätzliches Sprachenlernen, Mobilität, psychische Gesundheit; Universitätsstudenten, Grundschüler; Vorschüler, Motivation; psychologische Maßnahmen, linguistische Analyse; digitale Gesundheitsprävention, Geschlecht, Gewalt; Sprachpropaganda; norwegische Sprache, türkische Literatur; polnische Kinderlieder; klassische koreanische Poesie, chinesische Sprache; Sprachenvielfalt, Interkultur, Übersetzung, Dolmetschen
    Scope: Online-Ressource, 52 Seiten
  4. The Little Princess
    Tale to see things differently
  5. Naikan - The World of Introspection
    Finding Inner Peace and Discovering Yourself
    Published: 2016
    Publisher:  tao.de in J. Kamphausen, Bielefeld

  6. Naikan - The World of Introspection
    Finding Inner Peace and Discovering Yourself
  7. Naikan - The World of Introspection
    Finding Inner Peace and Discovering Yourself
  8. Walden, and On The Duty Of Civil Disobedience
    Published: 2018
    Publisher:  Strelbytskyy Multimedia Publishing, Vachendorf

  9. Neue Subjektivität
    Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren
    Author: Signer, Ruth
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die paradoxe Subjektkonstitution, welche die Studie für die untersuchten Texte identifiziert. Und gerade in dieser Hinsicht partizipieren literarische und subjekttheoretische Texte dieser Jahre an derselben Konstellation. Die Untersuchung rekonstruiert das Subjektdenken und -erzählen an u.a. Roland Barthes, Thomas Bernhard, Peter Handke, Herbert Marcuse oder Verena Stefan und stellt die Frage, auf welche Weise das Subjekt in den Fokus gerät. Dabei wird deutlich, dass viele Texte ihren Fluchtpunkt – nämlich das private, authentische Subjekt – als emanzipative Kraft bereits in Frage stellen und die Paradoxie offenlegen, dass die radikalste Umsetzung individueller Selbstbestimmung zu einer Entleerung des Subjekts führt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file