Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Die „Sache mit dem Geschlecht“
    Zum Stand der Debatte
    Published: [2020]

    In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv... more

    Access:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    In öffentlich-medialen Debatten wie im privat-intimen Rahmen werden Fragen rund um das Geschlecht kontrovers und oft auch stark simplifizierend diskutiert. Religionspädagogische Forschung und Praxis braucht, um in diesem Feld fundiert-konstruktiv agieren zu können, den analytischen und differenzierten Blick auf Geschlecht, den die Geschlechterforschung zur Verfügung stellt. Daher bietet der vorliegende Beitrag einen systematischen Einblick in wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse der Geschlechterforschung. Im Resultat zeigt sich die Komplexität von Geschlecht als sozialer Kategorie, die in gesellschaftsstrukturelle Verhältnisse, symbolische Wertordnungen und subjektive Identitäten eingewoben ist und sich mit anderen Differenzkategorien wechselseitig verschränkt. Auf Basis eines solchen Kenntnisstandes können religionspädagogische Herausforderungen rund um Geschlechterfragen wahrgenommen, benannt, verstanden und reflektiert werden. In public-media debates as well as in private settings, questions about gender are currently being discussed in a divisive and oftentimes simplistic, one-sided manner. In order to act in a well-founded and constructive manner in this field, research and practice in religious education require the analytical and differentiated view of gender which is provided by the academic discipline of gender studies. Therefore, this article offers a systematic insight into gender studies and their most important developments and findings. As a result, the complexity of gender becomes apparent as a social category which is embedded in socio-structural relationships, symbolic orders of value and subjective identities, and which is mutually interwoven with other categories of difference. On this basis, challenges in the field of religious education relating to gender issues can be perceived, named, understood and reflected upon.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; Berlin : de Gruyter, 2005; 72(2020), 1, Seite 4-17; Online-Ressource

    Subjects: Gender; Genderdiskurse; Geschlecht; Geschlechterforschung; Geschlechterordnungen; gender; gender discourses; gender order; gender studies; sex
  2. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Donna J. Haraway
  4. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
  5. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information