Das Verhältnis zwischen Fichtes WL (1801/02) und Schleiermachers Reden (1799/1806) wurde heftig diskutiert. Dieser Aufsatz hält den Einfluss von Fichtes Wissenschaftslehre auf Schleiermacher für nicht stichhaltig. Es wird darauf hingewiesen, dass es...
more
Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
Inter-library loan:
No inter-library loan
Das Verhältnis zwischen Fichtes WL (1801/02) und Schleiermachers Reden (1799/1806) wurde heftig diskutiert. Dieser Aufsatz hält den Einfluss von Fichtes Wissenschaftslehre auf Schleiermacher für nicht stichhaltig. Es wird darauf hingewiesen, dass es verschiedene Modelle der Beziehung zwischen dem Gefühl und dem Absoluten bei Fichte und bei Schleiermacher gibt: Fichte betrachtet das "Gefühl der Abhängigkeit" vom Absoluten oder vom absoluten Sein als eine Selbstvernichtung der formalen Freiheit, während Schleiermacher zufolge das Individuum mit dem Absoluten im Gefühl vereinigt wird. The relationship between Fichte’s WL (1801/02) and Schleiermacher’s Reden (1799/1806) has been hotly debated. This paper considers the influence of Fichte’s Wissenschaftslehre on Schleiermacher to be unsound. It will point out that there are different models of the relation between feeling and the absolute in Fichte and in Schleiermacher: Fichte treats the "feeling of dependence" on the Absolute or on absolute being as a self-annihilation of formal freedom, while according to Schleiermacher the individual is united with the absolute in feeling.