Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Ownership in the electricity market property, the firm, and the climate crisis
    Published: April 2020
    Publisher:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Electricity is a key area in climate mitigation. The sector needs to significantly expand while transitioning to renewable production, all in an extremely short timeframe. This paper focuses on ownership and control in the electricity sector in an... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    WP/Online
    No inter-library loan

     

    Electricity is a key area in climate mitigation. The sector needs to significantly expand while transitioning to renewable production, all in an extremely short timeframe. This paper focuses on ownership and control in the electricity sector in an era of climate change. Borrowing substantially from classical American Institutionalism, heterodox theories and histories of the firm, and legal institutionalism, this paper discusses the historically constituted nature of the categories of property, capital, and the firm and how these literatures provide helpful frameworks for analyzing the recent history and possible futures of electricity sectors. A short discussion of the recent history of the German electricity sector, particularly the large utility RWE, will briefly illustrate the approach. Demands of warming mitigation will require revised notions of ownership and an updated theory of the firm, property, and corporate governance for the Anthropocene. Elektrizität ist ein zentraler Faktor für den Klimaschutz: Der Sektor muss innerhalb kürzester Zeit stark expandieren und gleichzeitig den Übergang zur Erzeugung erneuerbarer Energie bewältigen. Das Papier geht der Frage auf den Grund, welche inhaltliche Bedeutung der Eigentümerschaft und der Kontrolle im Stromsektor in Zeiten des Klimawandels zukommt. Es diskutiert die historisch gewachsenen Bedeutungen der rechtlichen Kategorien Eigentum, Kapital und Unternehmen. Dabei stützt es sich auf die Klassiker des Amerikanischen Institutionalismus, heterodoxe Unternehmenstheorien und Ansätze der Unternehmensgeschichte sowie den rechtlichen Institutionalismus. Es legt dar, wie diese Literatur die Schaffung konstruktiver Analyserahmen ermöglicht, um die jüngere Vergangenheit und künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Stromsektoren zu untersuchen. Eine kurze Beschreibung der jüngeren Geschichte des deutschen Elektrizitätssektors und insbesondere des großen Energieversorgers RWE veranschaulicht den Ansatz. Der Klimaschutz wird eine Revision des Begriffs der Eigentümerschaft ebenso notwendig machen wie eine dem Anthropozän gemäße Überarbeitung der Unternehmenstheorie sowie der Governance des Eigentums und der Corporate Governance.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English; German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 21.11116/0000-0006-54AF-7
    hdl: 10419/218727
    RVK Categories: QR 600
    Series: MPIfG discussion paper ; 20/5
    Subjects: Anthropocene; electricity; energy transitions; property theory of the firm; Anthropozän; Elektrizität; Energiewenden; Unternehmenstheorie
    Scope: 1 Online-Ressource (IV, 34 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Gesehen am 29.05.2020

    Haupttext englisch, Zusammenfassung in Englisch und Deutsch

  2. Die Analyse der Materialintensität von Infrastrukturen zur Unterstützung eines integrierten Ressourcenmanagements
    Published: 2000
    Publisher:  Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal

    Die Wirkungen von Stoffströmen sind abhängig von der umgesetzten Menge und den spezifischen Auswirkungen pro Mengeneinheit. Die Menge der Extraktion an Primärmaterial aus der Umwelt kann als vorsorgeorientierter Indikator für ein unspezifisches... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 57 (102)
    No inter-library loan

     

    Die Wirkungen von Stoffströmen sind abhängig von der umgesetzten Menge und den spezifischen Auswirkungen pro Mengeneinheit. Die Menge der Extraktion an Primärmaterial aus der Umwelt kann als vorsorgeorientierter Indikator für ein unspezifisches Umweltbelastungspotential herangezogen werden. Die Materialintensitäts-Analyse ermittelt den kumulierten Materialaufwand (= Material Input) nach fünf Hauptkategorien und setzt diesen in Beziehung zum gewünschten Nutzen (= pro Service-Einheit). Beispielhaft wird die Materialintensität verschiedener Systeme der Energieversorgung und des Wasser- und Abwassermanagements verglichen. Ein integriertes Ressourcenmanagement schließt bei einer umfassenden Systemsicht neben einer Minimierung des Ressourcenaufwandes auch die Verminderung kritischer Emissionen ein. Es erfordert ein sektorübergreifendes Stoffstrommanagement und die Berücksichtigung ökonomischer, technologischer, organisatorischer und sozialer Aspekte sowie der regionalen Besonderheiten. Ansätze hierzu werden vorgestellt. The impacts of material flows depend on the flow volume and the specific impacts per unit of flow. The volume of primary materials extracted from the environment can be used as an indicator of unspecific impact potential. Material intensity analysis determines the cumulative material requirements (= Material Input) according to five main categories. The input is related to the utility and normalized on a per service basis. As examples, the material intensity of different systems for energy supply and for water and waste water management is compared. Based on a comprehensive systems perspective Integrated Resource Management comprises minimization of resource requirements as well as reduction of critical emissions. It demands for a sector encompassing material flow management and also considers economical, technological, organisational and social aspects with regard to regional specificities. Approaches to this end are being described.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)