Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 233.
-
Metaphorik in der politischen Pressesprache
untersucht am Sprachenpaar Deutsch/Arabisch -
Frequenz und Funktionen phraseologischer Wendungen in meinungsbetonten Pressetexten (1911-2011)
-
Persuasionsstile in Europa
Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht -
Macht der Sprache - Sprache der Macht
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich -
I periodici settecenteschi come luogo di comunicazione dei saperi
prospettive storiche, letterarie e linguistiche -
Poleznyj Dialog
journalistische Textsorten im Spiegel ihrer Schlagzeilen; textlinguistische Untersuchungen zur Variation in Schlagzeilen aktueller russischer Zeitungstexte (1989 - 1991) -
Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika
-
Ideologie und Sprache
Untersuchung sprachlicher Veränderungen und Neuerungen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Umgestaltungsprozesse in der ehemaligen Sowjetunion -
Man schreibt DEUTSH
Hausputz für genervte Leser -
Zeitungssprache und Mündlichkeit
soziopragmatische Untersuchungen zur Sprache in Zeitungen um 1850 -
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache
eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte -
Wie Metaphern Wissen schaffen
die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion -
Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
eine korpuslinguistische Untersuchung -
Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen
über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax -
Sprachliche Variabilität: eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise
-
Die Konstruktionen von "Afrika" im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000-2010
eine kritische Diskursanalyse -
Soziolektale Herausforderungen
weibliche Emanzipation in der spanischen Pressesprache des 20. Jahrhunderts -
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
eine diskurslinguistische Medienanalyse -
Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens
Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik -
Die Darstellung des Islams in den Medien
Sprache, Bilder, Suggestionen : eine Auswahl von Techniken und Beispielen -
Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache
-
Deutsch für Kenner
d. neue Stilkunde -
Arten, Ursachen und Auswirkungen von lexikalisch-pragmatischen Verschiebungen bei der Übersetzung
dargest. am Beisp. d. Übers. von Texten aus "Le Monde" für d. "Guardian Weekly" -
Der Text als System und Prozeß
textlinguistische Strukturmodelle in der Anwendung -
Anglizismen in französischen und deutschen Medien. Paralleltextvergleich von Zeitschriftenartikeln