Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 50 of 333.
-
Wertungskriterien in Heinrich Heines "Die Romantische Schule"
-
The structure of literary understanding
-
Social values and poetic acts
the historical judgement of literary work -
Abwehr und Verlangen
zur Geschichte der Ethnologie -
Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung
-
Social values and poetic acts
the histor. judgment of literary work -
Over smaak valt te twisten
sociaal-psychologische beïnvloedingsprocessen van esthetische waardering -
Der "Paragone"
Studien zu d. Bewertungsnormen d. bildenden Künste im frühen Humanismus: 1350 - 1480 -
Verlust der Mitte
die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit -
Vom Wert der Arbeit
zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes "Arbeit" in der deutschen Literatur (1770 - 1930) ; Dokumentation einer interdisziplinären Tagung in Hamburg vom 16. bis 18. März 1988 -
Wertungen und Werte in Texten
axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren -
The enemy's country
words, contexture, and other circumstances of language -
Co badania filologiczne mówią o wartości
materiały z sesji naukowej 17 - 21 listopada 1986 r. -
Verlust der Mitte
d. bildende Kunst d. 19. u. 20. Jh. als Symptom u. Symbol d. Zeit -
Sprache der Bilder
Versuch einer Besinnung auf Wesen und Wert bildender Kunst auf der Grundlage der Theorien von Gustav Britsch, Egon Kornmann und Hans Herrmann -
Verführer, Schurken, Magier
-
Niels Brüggen: Medienaneignung und ästhetische Werturteile: Zur Bedeutung des Urteils ,Gefällt mir!‘ in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik
-
Abwehr und Verlangen
zur Geschichte der Ethnologie -
Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung
-
Wahlen, Parteien und Parteiprogramme in Deutschland seit 1871
zum Wertewandel seit Mitte des 19. Jahrhunderts -
Urteilen und Werten
Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien -
Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen
-
Judgments of responsibility
a foundation for a theory of social conduct -
Quis enim scientiarum athleta atrociores hostes numerat quam philosophus?
Die Positionierung der Fakultäten in Andreas Pillers "Nova fortuna, id est Catharina, facultatis philosophicae patrona tutelaris" (Wien 1671) -
Lehrerinnen in der Literatur
Biographie und (Männer-) Fiktion