Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  2. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  3. Erfolg :
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933) /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Erfolg
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln. In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5573-1
    Other identifier:
    9783839455739
    RVK Categories: LB 85015
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Erfolg; Ratgeberliteratur; Weimarer Zeit; Narrativ; Institution; Selbstoptimierung; Literatur; Kulturgeschichte; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Success; Guidebooks; Weimar Time; Self-Optimiziation; Literature; Cultural History; Media; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Studies.; German Literature.; Guidebooks.; Institution.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Self-Optimiziation.; Weimar Time.
    Scope: 1 online resource (303 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 »Der Weg zum Erfolg« - Zur Entstehung eines neuen Ratgeber-Genres -- 1.2 Ein experimentelles Genre -- 1.3 Narrative Formen und Strategien -- 1.4 Zum Begriff der Institution -- 1.5 Ebenen des Institutionellen in der Ratgeberliteratur -- 2. Vorbildliche Wege zum Erfolg -- 2.1 Hugo Schramm-Macdonald: Der Weg zum Erfolg durch Eigene Kraft (1890) -- 2.2 Kai Romus: Wege zum Erfolg und Reichtum (1928) -- 2.3 Gertrud Fundinger: Stiefkinder des Schicksals, Helfer der Menschen. Lebensbilder mutvoller Gegenwarts-Menschen, die trotz schwerer Körperfehler ihrer Zeit erfolgreich dienen (1932) -- 3. Systematische Wege zum Erfolg -- 3.1 Fritz Theodor Gallert: Erfolg-Methode. Wie jeder Mensch ungeahnte Erfolge erzielen kann (1919) -- 3.2 Gustav Großmann: Sich selbst rationalisieren. Wesen und Praxis der Vorbereitung persönlicher u. beruflicher Erfolge (1927) -- 3.3 Oscar Schellbach: Mein Erfolgs-System. Ein gründlich erprobter und leicht gangbarer Weg zum persönlichen Erfolg (1928) -- 3.4 F.A. Brecht: Lebens- und Wirtschafts-System Erfolg (1929) -- 3.5 Hans Tor Straaten [alias Broder Christiansen]: Die Technik des Erfolgs (1931) -- 4. Nervenstarke Wege zum Erfolg -- 4.1 Harry W. Bondegger: In zwei Stunden nicht mehr nervös! (1904) -- 4.2 Willy Eppenstein: Der Nerv des Lebens oder: Wie erzwinge ich mein Glück? (1915) -- 4.3 Emil Peters: Schaffende Menschen! Charakterbildung, Energie und Erfolg in Leben und Arbeit (ca. 1920) und Arbeit, Kraft und Erfolg. Wege zur Steigerung der Leistungsfähigkeit in körperlichem und geistigem Schaffen (ca. 1920) -- 5. Reformwege zum Erfolg -- 5.1 Reinhold Gerling: Tatmensch. Eine Lebensberatung zu kraftvoller erfolgreicher Lebensgestaltung (1921) -- 5.2 Philipp Müh: Coué in der Westentasche! (1928).

    5.3 K.O. Schmidt: Selbst- und Lebensbemeisterung durch Gedankenkraft (1930) und Neugeist (1932) -- 6. Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- 7. Autor*innen.

  5. Erfolg :
    Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933) /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information