Results for *

Displaying results 1 to 25 of 30.

  1. Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht
    systematische Darstellung in Grafik-Text-Kombination
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Franz Vahlen, München

    Der vorliegende Band enthält sowohl für Studierende als auch Rechtsreferendare eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Lernstoffes für das Erste und Zweite Staatsexamen. Die systema-tische Aufbereitung der prüfungsrelevanten Schwerpunkte und die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band enthält sowohl für Studierende als auch Rechtsreferendare eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Lernstoffes für das Erste und Zweite Staatsexamen. Die systema-tische Aufbereitung der prüfungsrelevanten Schwerpunkte und die ergänzenden verfahrensrechtlichen Hinweise für Rechtsreferendare ermöglichen eine erfolgreiche und zielgerichtete Examensvorbereitung. Grundfragen des verwaltungsprozessualen Rechtsschutzes wie die maßgeblichen Rechtsgrundlagen, die Organisation und die Verfahrensgrundsätze der Verwaltungsgerichtsbarkeit stehen im Mittelpunkt des ersten Teils dieses Studienbuches. Der zweite Teil behandelt die Systematik der verfügbaren Rechtsschutzmöglich-keiten, der dritte Teil hat die bei einer verwaltungsgerichtlichen Klage generell zu beachtenden allgemeinen Sachentscheidungsvoraus-setzungen zum Gegenstand. Im vierten Teil werden die Klagearten der VwGO und ihre besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen dargestellt. Schwerpunkt des fünften und letzten Teils ist schließlich der Vorläufige Rechtsschutz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783800666850
    Other identifier:
    RVK Categories: PN 945 ; PN 223 ; PN 942
    Edition: 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series: Array
    Academia Iuris Examenstraining
    Array
    Examenstraining
    Subjects: Rechtsbehelfe; Rücknahme; Carl; Academia; Widerspruch; Iuris; Klagen; Heymanns; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Juris; Verwaltungsakt; Verwaltungsverfahren; ACIUREXA; Verwaltungsprozess; Examenstraining; Verwaltungsgericht; Rück; Formfehler; Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe
    Other subjects: Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (XX, 259 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis: Seite XIII-XX

  2. Die Fiktion im öffentlichen Recht
    Published: 1998
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Ziel der Regensburger Habilitationsschrift ist es, den Stellenwert der Rechtsfiktion im Prozeß der Rechtsgewinnung im öffentlichen Recht zu bestimmen. Sie unterscheidet vier grundsätzliche Anwendungsbereiche der Fiktion im öffentlichen Recht: die... more

    Access:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan

     

    Ziel der Regensburger Habilitationsschrift ist es, den Stellenwert der Rechtsfiktion im Prozeß der Rechtsgewinnung im öffentlichen Recht zu bestimmen. Sie unterscheidet vier grundsätzliche Anwendungsbereiche der Fiktion im öffentlichen Recht: die Verwendung der Fiktion bei der Abfassung des Gesetzestextes, die Sachverhaltsfiktion im inneren Gesetzgebungsverfahren, die Fiktionsbildung durch den Rechtsanwender und den Einsatz von Fiktionen in der Rechtsdogmatik. Primäre Bedeutung erlangt die Gesetzesfiktion. Als verdeckte Ausnahmeregel kann diese freilich nicht sachlich offene Probleme lösen. Ihr Gebrauch liegt jedoch grundsätzlich im Rahmen gesetzgeberischer Freiheit. Aus rechtsphilosophischer Sicht sind die geltenden Gesetzesfiktionen nicht zu mißbilligen. Verfassungsrechtliche Schranken für den Einsatz von Gesetzesfiktionen ergeben sich in Abhängigkeit von Fiktionsgegenstand und Zweck der einzelnen Fiktionsnorm. Die Fiktionsbildung durch den dem Gesetzmäßigkeitsprinzip (Art. 20 III, 97 I GG) verpflichteten Rechtsanwender ist grundsätzlich abhängig von einer entsprechenden gesetzlichen Ermächtigung. In der öffentlichrechtlichen Rechtsdogmatik spielt die Fiktion nur eine untergeordnete Rolle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428488247
    Series: Schriften zum Öffentlichen Recht ; 742
    Subjects: Fiktion (jurist; Rechtsanwendung; Verwaltungsverfahren
    Scope: 1309 Seiten
    Notes:

    Online-Ausgabe:

  3. Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension
    Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Konstanz vom 6. bis 9. Oktober 1982
    Published: 1983
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110097733; 9783110873818; 9783111795911
    Series: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ; 41
    Subjects: Verfassungsrecht; Administrative procedure; Constitutional law; Effizienz; Grundpflicht; Verfassungsrecht; Verwaltungsverfahren; Verwaltungsrecht
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Notes:

    "Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Konstanz vom 6. bis 9. Oktober 1982. - Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke. - Includes bibliographical references and index

  4. Verfahren der Verwaltungsrechtspflege im Kanton Zug
    Author: Weiss, Marco
    Published: 1983
    Publisher:  Schulthess, Polygraphischer Verl., Zürich

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783725522996; 3725522995
    DDC Categories: 340; 360
    Series: Zürcher Studien zum öffentlichen Recht ; 38
    Subjects: Verwaltungsverfahren; Verwaltungsrecht; Zug (Schweiz, Kanton); Verwaltungsverfahren; Zug <Kanton, Motiv>; Verwaltungsrecht
    Scope: XXIII, 290 S., 21 cm
    Notes:

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss.

  5. Verwaltungsrecht leicht gemacht
    allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht: Erfolg in Basiswissen und Klausur
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Edition Wissenschaft & Praxis, Berlin

    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    86.47 Mur/Recht
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha und Verwaltungsfachhochschule für die öffentliche Verwaltung, Bibliothek
    EC 9 mur
    No inter-library loan
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    7.4 Murk
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    7.4 Murk
    No inter-library loan
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    7.4 Murk
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    N 316 M 1 = 01
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ÖR/PN 225 M977(6)
    No inter-library loan
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    R 604/12(24)
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    wdc3/8
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Oa i 22 6.A.
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Bibliothek
    PN 223 M977(6)
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    02/PN 225 M977(6)
    No inter-library loan
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    R 601 0804/24
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    E II c 110(6)
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    PN 223 M977(6)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783874404013
    Other identifier:
    9783874404013
    RVK Categories: PN 223 ; PN 225
    Edition: 6. Auflage
    Series: GELBE SERIE – leicht gemacht
    Subjects: Verwaltungsrecht; Verwaltungsverfahren; Rechtsnorm; Auslegung; Lehrbuch
    Scope: 176 Seiten, 16.5 cm x 11.5 cm, 140 g
    Notes:

    Titelzusatz auf dem Cover: Ihr Plus: 11 Prüfschemata 22 Übersichten

  6. Verwaltungsrecht – leicht gemacht
    Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht: Erfolg in Basiswissen und Klausur
    Published: 2024
    Publisher:  Edition Wissenschaft & Praxis, Berlin

    Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in das Verwaltungsrecht. Es deckt die wesentlichen Bereiche und Grundprinzipien ab, die für das Verständnis und die Anwendung des Verwaltungsrechts notwendig sind:– Definition, Typen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Dieses Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in das Verwaltungsrecht. Es deckt die wesentlichen Bereiche und Grundprinzipien ab, die für das Verständnis und die Anwendung des Verwaltungsrechts notwendig sind:– Definition, Typen und Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten – Verwaltungsverfahren und Vollstreckung – Amtshaftung und Entschädigungsansprüche im Staatshaftungsrecht – Besonderes Verwaltungsrecht: Baurecht, Gewerberecht, Polizei- und Ordnungsrecht Zahlreiche Prüfschemata und grafische Übersichten veranschaulichen die komplexen rechtlichen Zusammenhänge und unterstützen bei der Klausurvorbereitung. Klar und verständlich geschrieben ist diese Einführung der ideale Begleiter für Studierende, Praktikerinnen und Praktiker. / »Administrative Law – leicht gemacht«: This book offers a comprehensive and practice-oriented introduction to administrative law. It covers the essential areas and basic principles that are necessary for understanding and applying administrative law:– Definition, types and legality of administrative acts – Administrative procedures and enforcement – Official liability and compensation claims in state liability law – Special administrative law: building law, commercial law, police and regulatory law

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783874408011
    Other identifier:
    RVK Categories: PN 223 ; PN 225
    Edition: 6th ed.
    Series: GELBE SERIE – leicht gemacht
    Subjects: Verwaltungsrecht; Verwaltungsverfahren; Rechtsnorm; Auslegung; Lehrbuch; Allgemeines Verwaltungsrecht; Amtshaftung; Baurecht; Entschädigungsanspruch; Gaststättenrecht; Gewerberecht; Ordnungsrecht; Planfeststellungsverfahren; Polizeirecht; Staatsverwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsorganisation; Verwaltungsverfahren; Verwaltungsvollstreckung
    Scope: 1 online resource (174 p.), 12 color ills., 3 color tables
    Notes:

    Duncker & Humblot. - Online resource; title from title screen (viewed August 15, 2024)

  7. Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
    Published: 2012
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Danksagung 5; Inhalt; 1. Einleitung: Asylverfahren in Österreich 9; 2. Interkulturelle Kommunikation 13; 2. 1 Kommunikation zwischen Kulturen? Eine Kritik vorangestellt 13; 2.2 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung Interkultureller... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Danksagung 5; Inhalt; 1. Einleitung: Asylverfahren in Österreich 9; 2. Interkulturelle Kommunikation 13; 2. 1 Kommunikation zwischen Kulturen? Eine Kritik vorangestellt 13; 2.2 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung Interkultureller Kommunikation 16; 2.2.1 Ethnomethodologie: Kultur aus der Teilnehmerperspektive 16; 2.2.2 Interaktionale Soziolinguistik: Missverständnisse in Interkultureller Kommunikation 20; 2.2.3 Kulturelle Diversität & Asymmetrie 24; 2. 3 Schnittstellen: Kulturelle Differenz, Asymmetrie und Kommunikation im Asylverfahren 31 3. Teilnehmende Beobachtung, sprachwissenschaftliche Auswertung? 354. Kulturelle Differenz überbrücken - Rahmenbedingungen für verständnissicherndes Handeln 43; 4.1 Fremde Namen, Bezeichnungen und Lebensweisen 49; 4.2 „Do you understand me?"- Rückfragen und Anzeigen von Nicht-Verstehen als verständnissicherndes Handeln 53; 4.3 Home Narratives 58; 4.4 Kulturmittlung 63; 4.5 Verständnissicherndes Handeln im institutionellen Kontext 66; 5. Sprachliche Diversität im monolingualen Kontext 69; 5.1 „Stammesdialekte", „einfaches Englisch" und „exotische" Sprachen 69 5.2 Sprachwahl: "Ist Englisch ok?" 725. 3 Die Verhandlungsniederschrift - „Schreiben Sie..." 76; 5.4 Von Einsprachigkeit zu Eindeutigkeit 82; 6. „Grauzonen": Plausibilität als Teil der Glaubwürdigkeitsprüfung 85; 6.1 Länderdokumentation: „Das weiß ich aus diversen Berichten" 86; 6.2 Fragen an die DolmetscherInnen: „Kann das stimmen?" 89; 6.3 Das Wissen der AsylwerberInnen testen: „Was wird zu Ostern gefeiert?" 91; 6.4 Common Sense: „Das widerspricht jeglicher Lebenserfahrung." 94; 6.5 Wissen - Wahrheit - Macht 95 7. Zwischen Signifikation, Legitimation und Herrschaft: Der Umgang mit kultureller Differenz im Asylverfahren 97Literatur 101; Anhang 111; A) Korpus 111; B) Zitierte Auszüge aus Beobachtungsprotokollen, Texten und Interviews 112; C) Abkürzungen 113; D) Transkriptionskonventionen 113 Asylwerber muessen im Laufe eines Asylverfahrens ihre Erlebnisse wiederholt Beamten erzaehlen, denen der Herkunftskontext der Antragsteller ueberwiegend fremd ist. Wie gehen die beteiligten Akteure in diesem Setting mit kultureller Differenz um? Dieser Frage nachgehend, hat die Autorin von 2008 bis 2010 Verhandlungen am Unabhaengigen Bundesasylsenat und Asylgerichtshof in Wien teilnehmend beobachtet und qualitative Interviews gefuehrt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass den Akteuren unterschiedliche sprachliche Mittel zur Verfuegung stehen, um interkulturelle Missverstaendnisse zu vermeiden und g

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653012415
    RVK Categories: GD 8850 ; MS 3600 ; MS 7850
    Edition: Online-Ausg.
    Series: EBL-Schweitzer
    Subjects: Verwaltungsgericht; Rechtsstreit; Verwaltungsverfahren; Asylbewerber; Kommunikation; Problem; Kulturkonflikt; Wissen; Bewertung; Teilnehmende Beobachtung; Interview; Immigrants; Intercultural communication; Refugees
    Scope: Online-Ressource (1 online resource (116 p.))
    Notes:

    Description based upon print version of record

  8. Verwaltungsprozessrecht
    Published: 2021
    Publisher:  CF Müller, Heidelberg

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783811488724
    Other identifier:
    9783811488724
    Edition: 17., neu bearbeitete Auflage 2021
    Series: Schwerpunkte Pflichtfach
    Subjects: Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Interessentheorie; Rechtsschutzbedürfnis; Dispositionsgrundsatz; Beurteilungsüberschreitung; notwendige Beiladung; Fortsetzungsfeststellungsklage; Inzidente Normenkontrolle; Aufopferungsanspruch; Örtliche Zuständigkeit; Verwaltungsverfahrensgesetz; Allgemeine Leistungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Verbandsklage; modifizierte Subjektstheorie; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Verwaltungsrecht; Anfechtungsklage; Beschwerde; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Widerspruch; Widerspruchsinteresse; Klagefrist; Aufhebung; Ermessensnichtgebrauch; Bestandskraft; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Beurteilungsausfall; Feststellungsklage; Nebenbestimmungen; Ermessensfehlgebrauch; Mündlichkeit; Umdeutung von Verwaltungsakten; Verwaltungsverfahren; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Widerspruchsverfahren; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Begründetheit der Anfechtungsklage; Justiziabilität von Regierungsakten; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Insichprozess; Rechtshängigkeit; Nachschieben von Gründen; Begründetheit; Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Verwaltungsprozess; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Drittklage; Unbestimmte Rechtsbegriffe; VerwaltungsverfahrensG; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Förmliche Rechtsbehelfe; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; formelle Rechtskraft; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; Prozessführungsbefugnis; Unmittelbarkeit; Aufhebung des Verwaltungsakts; Streitgegenstand; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Präklusionswirkung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Gerichtliche Kontrolldichte; ordnungsgemäße Klageerhebung; Suspensiveffekt; Untersuchungsgrundsatz; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; einfache Beiladung; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Vorverfahren; Verwaltungsgerichte; Subordinationstheorie; Konzentrationsgrundsatz; Revision; Rücknahme; isolierte Anfechtungsklage; Selbstbetroffenheit des Klägers; Klageänderung; Rechtskraft; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Erledigung des Verwaltungsakts; Klagebefugnis; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Polizeivollzugsbeamten; Planungsermessen; Erledigung nach Klageerhebung; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Beiladung; Verweisung; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsvorschriften; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; objektive Klagehäufung; Klagerücknahme; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Referendariat; Nebenentscheidungen; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; Einzelfallregelung; Konkurrentenklage; Wiederholungsgefahr; Ermessensüberschreitung; Verwaltung; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Verwaltungsprozessrecht; Streitgenossenschaft; Amtsbetrieb; Begründetheit des Widerspruchs; Beteiligungsfähigkeit; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Rechtsnatur von Realakten; hoheitliche Maßnahme; Subsidiaritätsklausel; Subsidiarität der Feststellungsklage; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Rehabilitationsinteresse; Beurteilungsspielraum; reformatio in peius; Öffentlichkeit des Verfahrens; Vorbeugender Rechtsschutz; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Spruchreife; Widerspruchsfrist; Ermessensentscheidungen; Gestaltungsklage; Nachholen einer Begründung; modifizierende Auflage; Prozessvertretung; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Faktorenlehre; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Erledigung vor Klageerhebung; Sachliche Zuständigkeit; Verpflichtungsklage; Vorbehaltsklausel; Berufung; Verwaltungsakt; Nachbarklagen; vorbeugende Unterlassungsklage; Formlose Rechtsbehelfe; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Beurteilungsfehlgebrauch; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Passivlegitimation; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Gnadenentscheidungen; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; materielle Rechtskraft
    Scope: 1 Online-Ressource (450 S.)
  9. Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht
    systematische Darstellung in Grafik-Text-Kombination
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Franz Vahlen, München

    Der vorliegende Band enthält sowohl für Studierende als auch Rechtsreferendare eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Lernstoffes für das Erste und Zweite Staatsexamen. Die systema-tische Aufbereitung der prüfungsrelevanten Schwerpunkte und die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Vahlen
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    No inter-library loan

     

    Der vorliegende Band enthält sowohl für Studierende als auch Rechtsreferendare eine Gesamtdarstellung des erforderlichen Lernstoffes für das Erste und Zweite Staatsexamen. Die systema-tische Aufbereitung der prüfungsrelevanten Schwerpunkte und die ergänzenden verfahrensrechtlichen Hinweise für Rechtsreferendare ermöglichen eine erfolgreiche und zielgerichtete Examensvorbereitung. Grundfragen des verwaltungsprozessualen Rechtsschutzes wie die maßgeblichen Rechtsgrundlagen, die Organisation und die Verfahrensgrundsätze der Verwaltungsgerichtsbarkeit stehen im Mittelpunkt des ersten Teils dieses Studienbuches. Der zweite Teil behandelt die Systematik der verfügbaren Rechtsschutzmöglich-keiten, der dritte Teil hat die bei einer verwaltungsgerichtlichen Klage generell zu beachtenden allgemeinen Sachentscheidungsvoraus-setzungen zum Gegenstand. Im vierten Teil werden die Klagearten der VwGO und ihre besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen dargestellt. Schwerpunkt des fünften und letzten Teils ist schließlich der Vorläufige Rechtsschutz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783800666850
    Other identifier:
    RVK Categories: PN 945 ; PN 223 ; PN 942
    Edition: 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series: Array
    Academia Iuris Examenstraining
    Array
    Examenstraining
    Subjects: Rechtsbehelfe; Rücknahme; Carl; Academia; Widerspruch; Iuris; Klagen; Heymanns; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Juris; Verwaltungsakt; Verwaltungsverfahren; ACIUREXA; Verwaltungsprozess; Examenstraining; Verwaltungsgericht; Rück; Formfehler; Verwaltungsgerichtliche Rechtsbehelfe
    Other subjects: Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (XX, 259 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis: Seite XIII-XX

  10. Die Fiktion im öffentlichen Recht
    Published: 1998
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Ziel der Regensburger Habilitationsschrift ist es, den Stellenwert der Rechtsfiktion im Prozeß der Rechtsgewinnung im öffentlichen Recht zu bestimmen. Sie unterscheidet vier grundsätzliche Anwendungsbereiche der Fiktion im öffentlichen Recht: die... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Ziel der Regensburger Habilitationsschrift ist es, den Stellenwert der Rechtsfiktion im Prozeß der Rechtsgewinnung im öffentlichen Recht zu bestimmen. Sie unterscheidet vier grundsätzliche Anwendungsbereiche der Fiktion im öffentlichen Recht: die Verwendung der Fiktion bei der Abfassung des Gesetzestextes, die Sachverhaltsfiktion im inneren Gesetzgebungsverfahren, die Fiktionsbildung durch den Rechtsanwender und den Einsatz von Fiktionen in der Rechtsdogmatik. Primäre Bedeutung erlangt die Gesetzesfiktion. Als verdeckte Ausnahmeregel kann diese freilich nicht sachlich offene Probleme lösen. Ihr Gebrauch liegt jedoch grundsätzlich im Rahmen gesetzgeberischer Freiheit. Aus rechtsphilosophischer Sicht sind die geltenden Gesetzesfiktionen nicht zu mißbilligen. Verfassungsrechtliche Schranken für den Einsatz von Gesetzesfiktionen ergeben sich in Abhängigkeit von Fiktionsgegenstand und Zweck der einzelnen Fiktionsnorm. Die Fiktionsbildung durch den dem Gesetzmäßigkeitsprinzip (Art. 20 III, 97 I GG) verpflichteten Rechtsanwender ist grundsätzlich abhängig von einer entsprechenden gesetzlichen Ermächtigung. In der öffentlichrechtlichen Rechtsdogmatik spielt die Fiktion nur eine untergeordnete Rolle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428488247
    Other identifier:
    RVK Categories: PL 221 ; PI 3040 ; PN 230
    Series: Schriften zum öffentlichen Recht ; Band 742
    Subjects: Fiktion (jurist.); Rechtsanwendung; Verwaltungsverfahren
    Scope: 1309 Seiten
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität Regensburg, 1995/1996

  11. Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
    Published: 2011
    Publisher:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.j.7997
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BI 6633
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    RG 48: 1694
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 08 rie 20
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    IAZ-HS 264 399
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    32/132
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783631601167
    Other identifier:
    9783631601167
    RVK Categories: ER 990 ; GD 8850 ; MS 3600 ; MS 7850
    Series: Interkultureller Dialog ; 2
    Subjects: Intercultural communication; Refugees; Immigrants; Verwaltungsgericht; Rechtsstreit; Verwaltungsverfahren; Asylbewerber; Problem; Kulturkonflikt; Wissen; Bewertung; Teilnehmende Beobachtung; Interview; Österreich; Glaubwürdigkeit
    Scope: 113 S., graph. Darst, 210 mm x 148 mm
    Notes:

    Überarb. Version der Dipl.-Arb

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Dipl.-Arbeit, 2009 u.d.T.: Kommunikation im Asylverfahren

    Enth. 4 graph. Darst. und 3 Tabellen

  12. Verwaltungsprozessrecht
    Published: 2021
    Publisher:  CF Müller, Heidelberg ; C.F. Müller

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783811488724
    Other identifier:
    9783811488724
    Edition: 17., neu bearbeitete Auflage 2021
    Series: Schwerpunkte Pflichtfach
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren; Beiladung
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Interessentheorie; Rechtsschutzbedürfnis; Dispositionsgrundsatz; Beurteilungsüberschreitung; notwendige Beiladung; Fortsetzungsfeststellungsklage; Inzidente Normenkontrolle; Aufopferungsanspruch; Örtliche Zuständigkeit; Verwaltungsverfahrensgesetz; Allgemeine Leistungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Verbandsklage; modifizierte Subjektstheorie; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Verwaltungsrecht; Anfechtungsklage; Beschwerde; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Widerspruch; Widerspruchsinteresse; Klagefrist; Aufhebung; Ermessensnichtgebrauch; Bestandskraft; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Beurteilungsausfall; Feststellungsklage; Nebenbestimmungen; Ermessensfehlgebrauch; Mündlichkeit; Umdeutung von Verwaltungsakten; Verwaltungsverfahren; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Widerspruchsverfahren; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Begründetheit der Anfechtungsklage; Justiziabilität von Regierungsakten; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Insichprozess; Rechtshängigkeit; Nachschieben von Gründen; Begründetheit; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Verwaltungsprozess; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Drittklage; Unbestimmte Rechtsbegriffe; VerwaltungsverfahrensG; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Förmliche Rechtsbehelfe; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; formelle Rechtskraft; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; Prozessführungsbefugnis; Unmittelbarkeit; Aufhebung des Verwaltungsakts; Streitgegenstand; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Präklusionswirkung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Gerichtliche Kontrolldichte; ordnungsgemäße Klageerhebung; Suspensiveffekt; Untersuchungsgrundsatz; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; einfache Beiladung; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Vorverfahren; Verwaltungsgerichte; Subordinationstheorie; Konzentrationsgrundsatz; Revision; Rücknahme; isolierte Anfechtungsklage; Selbstbetroffenheit des Klägers; Klageänderung; Rechtskraft; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Erledigung des Verwaltungsakts; Klagebefugnis; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Polizeivollzugsbeamten; Planungsermessen; Erledigung nach Klageerhebung; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Beiladung; Verweisung; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsvorschriften; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; objektive Klagehäufung; Klagerücknahme; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Referendariat; Nebenentscheidungen; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; Einzelfallregelung; Konkurrentenklage; Wiederholungsgefahr; Ermessensüberschreitung; Verwaltung; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Verwaltungsprozessrecht; Streitgenossenschaft; Amtsbetrieb; Begründetheit des Widerspruchs; Beteiligungsfähigkeit; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Rechtsnatur von Realakten; hoheitliche Maßnahme; Subsidiaritätsklausel; Subsidiarität der Feststellungsklage; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Rehabilitationsinteresse; Beurteilungsspielraum; reformatio in peius; Öffentlichkeit des Verfahrens; Vorbeugender Rechtsschutz; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Spruchreife; Widerspruchsfrist; Ermessensentscheidungen; Gestaltungsklage; Nachholen einer Begründung; modifizierende Auflage; Prozessvertretung; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Faktorenlehre; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Erledigung vor Klageerhebung; Sachliche Zuständigkeit; Verpflichtungsklage; Vorbehaltsklausel; Berufung; Verwaltungsakt; Nachbarklagen; vorbeugende Unterlassungsklage; Formlose Rechtsbehelfe; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Beurteilungsfehlgebrauch; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Passivlegitimation; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Gnadenentscheidungen; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; materielle Rechtskraft; (VLB-WN)9773; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare
    Scope: Online-Ressource, 450 Seiten
  13. Die Fiktion im öffentlichen Recht.
    Published: 2019
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428488247
    Other identifier:
    9783428488247
    DDC Categories: 340; 360
    Series: Schriften zum Öffentlichen Recht ; 742
    Subjects: Öffentliches Recht; Fiktion
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Fiktion (jurist.); Rechtsanwendung; Verwaltungsverfahren; (VLB-WN)9773
    Scope: Online-Ressource, 1309 Seiten
    Notes:

    Habilitationsschrift, Uni. Regensburg, 1995/96,

  14. ...formar modelli nuovi... Marinos Poetik des 'Neuen' und die Amalgamierung des 'Alten'.
    Bemerkungen aus dem Blickwinkel einer laufenden Forschergruppe
  15. Verwaltungsprozeßrecht
    Published: 2000
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642572968
    Other identifier:
    9783642572968
    Series: Enzyklopadie der Rechts- und Staatswissenschaft
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (VLB-FS)Verwaltungsprozessrecht; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Referendariat; Allgemeine Leistungsklage; Amtsbetrieb; Anfechtungsklage; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Aufhebung; Aufhebung des Verwaltungsakts; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Aufopferungsanspruch; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Begründetheit; Begründetheit der Anfechtungsklage; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Begründetheit des Widerspruchs; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Beiladung; Berufung; Beschwerde; Bestandskraft; Beteiligungsfähigkeit; Beurteilungsausfall; Beurteilungsfehlgebrauch; Beurteilungsspielraum; Beurteilungsüberschreitung; Dispositionsgrundsatz; Drittklage; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Einzelfallregelung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Erledigung des Verwaltungsakts; Erledigung nach Klageerhebung; Erledigung vor Klageerhebung; Ermessensentscheidungen; Ermessensfehlgebrauch; Ermessensnichtgebrauch; Ermessensüberschreitung; Faktorenlehre; Feststellungsklage; Formlose Rechtsbehelfe; Fortsetzungsfeststellungsklage; Förmliche Rechtsbehelfe; Gerichtliche Kontrolldichte; Gestaltungsklage; Gnadenentscheidungen; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Insichprozess; Interessentheorie; Inzidente Normenkontrolle; Justiziabilität von Regierungsakten; Klagebefugnis; Klagefrist; Klagerücknahme; Klageänderung; Konkurrentenklage; Konzentrationsgrundsatz; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Mündlichkeit; Nachbarklagen; Nachholen einer Begründung; Nachschieben von Gründen; Nebenbestimmungen; Nebenentscheidungen; Passivlegitimation; Planungsermessen; Polizeivollzugsbeamten; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessvertretung; Präklusionswirkung; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Rechtsnatur von Realakten; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Rehabilitationsinteresse; Revision; Rücknahme; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Sachliche Zuständigkeit; Selbstbetroffenheit des Klägers; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Spruchreife; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Streitgegenstand; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Streitgenossenschaft; Subordinationstheorie; Subsidiarität der Feststellungsklage; Subsidiaritätsklausel; Suspensiveffekt; Umdeutung von Verwaltungsakten; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Unmittelbarkeit; Untersuchungsgrundsatz; Verbandsklage; Verpflichtungsklage; Verwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsgerichte; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsprozess; Verwaltungsrecht; Verwaltungsverfahren; VerwaltungsverfahrensG; Verwaltungsverfahrensgesetz; Verwaltungsvorschriften; Verweisung; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Vorbehaltsklausel; Vorbeugender Rechtsschutz; Vorverfahren; Widerspruch; Widerspruchsfrist; Widerspruchsinteresse; Widerspruchsverfahren; Wiederholungsgefahr; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; einfache Beiladung; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; formelle Rechtskraft; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; hoheitliche Maßnahme; isolierte Anfechtungsklage; materielle Rechtskraft; modifizierende Auflage; modifizierte Subjektstheorie; notwendige Beiladung; objektive Klagehäufung; ordnungsgemäße Klageerhebung; reformatio in peius; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; vorbeugende Unterlassungsklage; Öffentlichkeit des Verfahrens; Örtliche Zuständigkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  16. Verwaltungsprozessrecht
    Published: 2021
    Publisher:  C.F. Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811457416; 3811457411
    Other identifier:
    9783811457416
    Edition: 17., neu bearbeitete Auflage
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Klagebefugnis; Beurteilungsfehlgebrauch; modifizierte Subjektstheorie; Verwaltungsvorschriften; Verwaltungsverfahrensgesetz; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Formlose Rechtsbehelfe; Begründetheit; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; Inzidente Normenkontrolle; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Rechtskraft; Ermessensüberschreitung; VerwaltungsverfahrensG; Nachschieben von Gründen; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; notwendige Beiladung; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Wiederholungsgefahr; Aufopferungsanspruch; Beurteilungsausfall; Verweisung; Örtliche Zuständigkeit; Vorbeugender Rechtsschutz; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Klageänderung; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Widerspruchsfrist; Verwaltungsprozess; Subsidiaritätsklausel; ordnungsgemäße Klageerhebung; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; einfache Beiladung; Gerichtliche Kontrolldichte; Ermessensnichtgebrauch; Rechtsnatur von Realakten; Widerspruchsinteresse; Beurteilungsüberschreitung; Erledigung vor Klageerhebung; modifizierende Auflage; Prozessfähigkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; Aufhebung des Verwaltungsakts; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Verwaltungsakt; Berufung; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Nebenentscheidungen; Erledigung des Verwaltungsakts; Förmliche Rechtsbehelfe; Konkurrentenklage; Feststellungsklage; Verwaltung; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Dispositionsgrundsatz; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Rücknahme; Beteiligungsfähigkeit; Beiladung; Widerspruch; Nebenbestimmungen; vorbeugende Unterlassungsklage; materielle Rechtskraft; Rehabilitationsinteresse; Justiziabilität von Regierungsakten; Präklusionswirkung; Postulationsfähigkeit; Interessentheorie; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Unmittelbarkeit; Insichprozess; Vorverfahren; Widerspruchsverfahren; Bestandskraft; Verwaltungsgerichte; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Selbstbetroffenheit des Klägers; isolierte Anfechtungsklage; Rechtsschutzbedürfnis; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Verwaltungsprozessrecht; Allgemeine Leistungsklage; Umdeutung von Verwaltungsakten; Erledigung nach Klageerhebung; Ermessensfehlgebrauch; hoheitliche Maßnahme; Verpflichtungsklage; Nachholen einer Begründung; Referendariat; Subordinationstheorie; Begründetheit des Widerspruchs; Planungsermessen; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Subsidiarität der Feststellungsklage; Passivlegitimation; Klagerücknahme; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Mündlichkeit; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Revision; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Spruchreife; Beurteilungsspielraum; Vorbehaltsklausel; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Nachbarklagen; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Suspensiveffekt; Fortsetzungsfeststellungsklage; Sachliche Zuständigkeit; Drittklage; Gestaltungsklage; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Rechtshängigkeit; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; objektive Klagehäufung; Einzelfallregelung; Klagefrist; Aufhebung; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Öffentlichkeit des Verfahrens; Verbandsklage; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; reformatio in peius; Beschwerde; Streitgenossenschaft; Polizeivollzugsbeamten; Konzentrationsgrundsatz; Faktorenlehre; Untersuchungsgrundsatz; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Gnadenentscheidungen; Prozessvertretung; Ermessensentscheidungen; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Verwaltungsrecht; Amtsbetrieb; Begründetheit der Anfechtungsklage; Streitgegenstand; Prozessführungsbefugnis; formelle Rechtskraft; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Verwaltungsverfahren; Anfechtungsklage; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XXIV, 435 Seiten, 24 cm x 17 cm, 780 g
  17. Verwaltungsprozessrecht
    Published: [2023]
    Publisher:  C.F. Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811461468; 381146146X
    Other identifier:
    9783811461468
    Edition: 18., neu bearbeitete Auflage
    Series: Schwerpunkte Pflichtfach
    Jura auf den [Punkt] gebracht
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Vorbeugende Unterlassungsklage; Materielle Rechtskraft; Rehabilitationsinteresse; Justiziabilität von Regierungsakten; Präklusionswirkung; Postulationsfähigkeit; Interessentheorie; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Unmittelbarkeit; Insichprozess; Vorverfahren; Widerspruchsverfahren; Bestandskraft; Verwaltungsgerichte; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Selbstbetroffenheit des Klägers; Isolierte Anfechtungsklage; Rechtsschutzbedürfnis; Beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Verwaltungsprozessrecht; Allgemeine Leistungsklage; Umdeutung von Verwaltungsakten; Erledigung nach Klageerhebung; Ermessensfehlgebrauch; Hoheitliche Maßnahme; Verpflichtungsklage; Nachholen einer Begründung; Referendariat; Subordinationstheorie; Begründetheit des Widerspruchs; Planungsermessen; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Subsidiarität der Feststellungsklage; Passivlegitimation; Klagerücknahme; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Mündlichkeit; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Revision; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Spruchreife; Beurteilungsspielraum; Vorbehaltsklausel; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Nachbarklagen; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Suspensiveffekt; Fortsetzungsfeststellungsklage; Sachliche Zuständigkeit; Drittklage; Gestaltungsklage; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Rechtshängigkeit; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; objektive Klagehäufung; Einzelfallregelung; Klagefrist; Aufhebung; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Öffentlichkeit des Verfahrens; Verbandsklage; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; reformatio in peius; Beschwerde; Streitgenossenschaft; Polizeivollzugsbeamten; Konzentrationsgrundsatz; Faktorenlehre; Untersuchungsgrundsatz; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Gnadenentscheidungen; Prozessvertretung; Ermessensentscheidungen; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Verwaltungsrecht; Amtsbetrieb; Begründetheit der Anfechtungsklage; Streitgegenstand; Prozessführungsbefugnis; formelle Rechtskraft; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Verwaltungsverfahren; Anfechtungsklage; Klagebefugnis; Beurteilungsfehlgebrauch; modifizierte Subjektstheorie; Verwaltungsvorschriften; Verwaltungsverfahrensgesetz; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Formlose Rechtsbehelfe; Begründetheit; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; Inzidente Normenkontrolle; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Rechtskraft; Ermessensüberschreitung; VerwaltungsverfahrensG; Nachschieben von Gründen; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; notwendige Beiladung; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Wiederholungsgefahr; Aufopferungsanspruch; Beurteilungsausfall; Verweisung; Örtliche Zuständigkeit; Vorbeugender Rechtsschutz; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Klageänderung; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Widerspruchsfrist; Verwaltungsprozess; Subsidiaritätsklausel; ordnungsgemäße Klageerhebung; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; einfache Beiladung; Gerichtliche Kontrolldichte; Ermessensnichtgebrauch; Rechtsnatur von Realakten; Widerspruchsinteresse; Beurteilungsüberschreitung; Erledigung vor Klageerhebung; modifizierende Auflage; Prozessfähigkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; Aufhebung des Verwaltungsakts; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Verwaltungsakt; Berufung; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Nebenentscheidungen; Erledigung des Verwaltungsakts; Förmliche Rechtsbehelfe; Konkurrentenklage; Feststellungsklage; Verwaltung; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Dispositionsgrundsatz; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Rücknahme; Beteiligungsfähigkeit; Beiladung; Widerspruch; Nebenbestimmungen; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XXIV, 402 Seiten, 24 cm, 737 g
  18. Die Fiktion im öffentlichen Recht
    Published: 1998
    Publisher:  Duncker und Humblot, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783428088249; 3428088247
    DDC Categories: 340; 360
    Series: Schriften zum öffentlichen Recht ; Bd. 742
    Subjects: Öffentliches Recht; Fiktion
    Other subjects: (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Fiktion (jurist.); Rechtsanwendung; Verwaltungsverfahren
    Scope: 1309 S., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 1995/96

  19. Die Genehmigungsfiktion gem. § 42a VwVfG
    Published: 2014
    Publisher:  Kovač, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783830076841; 3830076843
    Other identifier:
    9783830076841
    Series: Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht ; Bd. 61
    Subjects: Genehmigungsverfahren; Beschleunigung; Genehmigung; Fiktion
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Rechtswissenschaften; Genehmigungsfiktion; Verwaltungsverfahren; Allgemeines Verwaltungsrecht; Sekundäranalyse; Beschleunigung; Dienstleistungsrichtlinie; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XIX, 268 S., S. XXVII - LII, 21 cm, 415 g
    Notes:

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2013

  20. Verwaltungsprozessrecht
    Published: 2014
    Publisher:  Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811493629; 3811493620
    Other identifier:
    9783811493629
    Edition: 14., neu bearb. Aufl.
    Series: Schwerpunkte : Pflichtfach
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Verwaltungsprozessrecht; Referendariat; Allgemeine Leistungsklage; Amtsbetrieb; Anfechtungsklage; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Aufhebung; Aufhebung des Verwaltungsakts; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Aufopferungsanspruch; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Begründetheit; Begründetheit der Anfechtungsklage; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Begründetheit des Widerspruchs; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Beiladung; Berufung; Beschwerde; Bestandskraft; Beteiligungsfähigkeit; Beurteilungsausfall; Beurteilungsfehlgebrauch; Beurteilungsspielraum; Beurteilungsüberschreitung; Dispositionsgrundsatz; Drittklage; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Einzelfallregelung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Erledigung des Verwaltungsakts; Erledigung nach Klageerhebung; Erledigung vor Klageerhebung; Ermessensentscheidungen; Ermessensfehlgebrauch; Ermessensnichtgebrauch; Ermessensüberschreitung; Faktorenlehre; Feststellungsklage; Formlose Rechtsbehelfe; Fortsetzungsfeststellungsklage; Förmliche Rechtsbehelfe; Gerichtliche Kontrolldichte; Gestaltungsklage; Gnadenentscheidungen; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Insichprozess; Interessentheorie; Inzidente Normenkontrolle; Justiziabilität von Regierungsakten; Klagebefugnis; Klagefrist; Klagerücknahme; Klageänderung; Konkurrentenklage; Konzentrationsgrundsatz; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Mündlichkeit; Nachbarklagen; Nachholen einer Begründung; Nachschieben von Gründen; Nebenbestimmungen; Nebenentscheidungen; Passivlegitimation; Planungsermessen; Polizeivollzugsbeamten; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessvertretung; Präklusionswirkung; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Rechtsnatur von Realakten; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Rehabilitationsinteresse; Revision; Rücknahme; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Sachliche Zuständigkeit; Selbstbetroffenheit des Klägers; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Spruchreife; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Streitgegenstand; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Streitgenossenschaft; Subordinationstheorie; Subsidiarität der Feststellungsklage; Subsidiaritätsklausel; Suspensiveffekt; Umdeutung von Verwaltungsakten; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Unmittelbarkeit; Untersuchungsgrundsatz; Verbandsklage; Verpflichtungsklage; Verwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsgerichte; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsprozess; Verwaltungsrecht; Verwaltungsverfahren; VerwaltungsverfahrensG; Verwaltungsverfahrensgesetz; Verwaltungsvorschriften; Verweisung; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Vorbehaltsklausel; Vorbeugender Rechtsschutz; Vorverfahren; Widerspruch; Widerspruchsfrist; Widerspruchsinteresse; Widerspruchsverfahren; Wiederholungsgefahr; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; einfache Beiladung; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; formelle Rechtskraft; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; hoheitliche Maßnahme; isolierte Anfechtungsklage; materielle Rechtskraft; modifizierende Auflage; modifizierte Subjektstheorie; notwendige Beiladung; objektive Klagehäufung; ordnungsgemäße Klageerhebung; reformatio in peius; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; vorbeugende Unterlassungsklage; Öffentlichkeit des Verfahrens; Örtliche Zuständigkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XXIX, 409 S., 24 cm
  21. Verwaltungsprozessrecht
    Published: c2014
    Publisher:  Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811495326; 3811495321
    Other identifier:
    9783811495326
    Edition: 5., völlig neu bearb. Aufl.
    Series: Start ins Rechtsgebiet
    Jura auf den Punkt gebracht
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren; Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Verwaltungsprozessrecht; Verwaltungsgerichte; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsprozess; Verwaltungsrecht; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht; Referendariat; Allgemeine Leistungsklage; Amtsbetrieb; Anfechtungsklage; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Aufhebung; Aufhebung des Verwaltungsakts; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Aufopferungsanspruch; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Begründetheit; Begründetheit der Anfechtungsklage; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Begründetheit des Widerspruchs; Begründetheit von Gestaltungsklagen; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Beiladung; Berufung; Beschwerde; Bestandskraft; Beteiligungsfähigkeit; Beurteilungsausfall; Beurteilungsfehlgebrauch; Beurteilungsspielraum; Beurteilungsüberschreitung; Dispositionsgrundsatz; Drittklage; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Einzelfallregelung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Erledigung des Verwaltungsakts; Erledigung nach Klageerhebung; Erledigung vor Klageerhebung; Ermessensentscheidungen; Ermessensfehlgebrauch; Ermessensnichtgebrauch; Ermessensüberschreitung; Faktorenlehre; Feststellungsklage; Formlose Rechtsbehelfe; Fortsetzungsfeststellungsklage; Förmliche Rechtsbehelfe; Gerichtliche Kontrolldichte; Gestaltungsklage; Gnadenentscheidungen; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Insichprozess; Interessentheorie; Inzidente Normenkontrolle; Justiziabilität von Regierungsakten; Klagebefugnis; Klagefrist; Klagerücknahme; Klageänderung; Konkurrentenklage; Konzentrationsgrundsatz; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Mündlichkeit; Nachbarklagen; Nachholen einer Begründung; Nachschieben von Gründen; Nebenbestimmungen; Nebenentscheidungen; Passivlegitimation; Planungsermessen; Polizeivollzugsbeamten; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessvertretung; Präklusionswirkung; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Rechtsnatur von Realakten; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; Rehabilitationsinteresse; Revision; Rücknahme; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Sachliche Zuständigkeit; Selbstbetroffenheit des Klägers; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Spruchreife; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Streitgegenstand; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Streitgenossenschaft; Subordinationstheorie; Subsidiarität der Feststellungsklage; Subsidiaritätsklausel; Suspensiveffekt; Umdeutung von Verwaltungsakten; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Unmittelbarkeit; Untersuchungsgrundsatz; Verbandsklage; Verpflichtungsklage; Verwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungsverfahren; VerwaltungsverfahrensG; Verwaltungsverfahrensgesetz; Verwaltungsvorschriften; Verweisung; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Vorbehaltsklausel; Vorbeugender Rechtsschutz; Vorverfahren; Widerspruch; Widerspruchsfrist; Widerspruchsinteresse; Widerspruchsverfahren; Wiederholungsgefahr; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; einfache Beiladung; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; formelle Rechtskraft; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; hoheitliche Maßnahme; isolierte Anfechtungsklage; materielle Rechtskraft; modifizierende Auflage; modifizierte Subjektstheorie; notwendige Beiladung; objektive Klagehäufung; ordnungsgemäße Klageerhebung; reformatio in peius; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; vorbeugende Unterlassungsklage; Öffentlichkeit des Verfahrens; Örtliche Zuständigkeit; Überprüfung von Ermessensentscheidungen
    Scope: XIII, 161 S., 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  22. Genehmigungsfiktion zwischen Beschleunigung und Rechtssicherheit
    Published: 2014
    Publisher:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656669593
    Other identifier:
    Subjects: Genehmigung; Prozessbeschleunigung; Fiktion; Rechtssicherheit; Frist; Behörde; Verwaltungsverfahren
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAW089000; verwaltungsrecht;genehmigungsfiktion;feststellender verwaltungsakt;statthafte klageart; (VLB-WN)1773
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Staat und Verwaltung
    Forschungskonzept des Programmbereichs "Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung"
    Published: 2016
    Publisher:  Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer

  24. Verwaltungsprozessrecht
    Published: [2017]
    Publisher:  C.F. Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811445482; 3811445480
    Other identifier:
    9783811445482
    Edition: 15., neu bearbeitete Auflage
    Series: Schwerpunkte. Pflichtfach
    Jura auf den [Punkt] gebracht
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Wiederholungsgefahr; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Aufhebung des Verwaltungsakts; Aufopferungsanspruch; Begründetheit; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begründetheit von Gestaltungsklagen; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Beteiligungsfähigkeit; Beurteilungsspielraum; Dispositionsgrundsatz; einfache Beiladung; Einzelfallregelung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Ermessensentscheidungen; Ermessensnichtgebrauch; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; formelle Rechtskraft; Formlose Rechtsbehelfe; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Inzidente Normenkontrolle; Justiziabilität von Regierungsakten; Klagerücknahme; Konzentrationsgrundsatz; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Mündlichkeit; Nachholen einer Begründung; Nebenbestimmungen; notwendige Beiladung; Öffentlichkeit des Verfahrens; Passivlegitimation; Polizeivollzugsbeamten; Präklusionswirkung; Prozessführungsbefugnis; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Rehabilitationsinteresse; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Selbstbetroffenheit des Klägers; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Verwaltungsprozess; Verwaltungsrecht; VerwaltungsverfahrensG; Verwaltungsvorschriften; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Vorbeugender Rechtsschutz; Widerspruchsinteresse; Allgemeine Leistungsklage; Amtsbetrieb; Anfechtungsklage; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Begründetheit der Anfechtungsklage; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Begründetheit des Widerspruchs; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Beiladung; Berufung; Bestandskraft; Beurteilungsausfall; Beurteilungsfehlgebrauch; Beurteilungsüberschreitung; Drittklage; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Erledigung des Verwaltungsakts; Erledigung nach Klageerhebung; Erledigung vor Klageerhebung; Ermessensüberschreitung; Faktorenlehre; Feststellungsklage; Förmliche Rechtsbehelfe; Fortsetzungsfeststellungsklage; Gerichtliche Kontrolldichte; Gestaltungsklage; Gnadenentscheidungen; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; hoheitliche Maßnahme; Insichprozess; Interessentheorie; isolierte Anfechtungsklage; Klageänderung; Klagefrist; Konkurrentenklage; materielle Rechtskraft; modifizierende Auflage; modifizierte Subjektstheorie; Nachbarklagen; Nachschieben von Gründen; Nebenentscheidungen; objektive Klagehäufung; ordnungsgemäße Klageerhebung; Planungsermessen; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessvertretung; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Rechtsnatur von Realakten; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; reformatio in peius; Revision; Rücknahme; Sachliche Zuständigkeit; Spruchreife; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Streitgegenstand; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Streitgenossenschaft; Subordinationstheorie; Subsidiarität der Feststellungsklage; Subsidiaritätsklausel; Suspensiveffekt; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; Umdeutung von Verwaltungsakten; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Unmittelbarkeit; Untersuchungsgrundsatz; Verbandsklage; Verpflichtungsklage; Verwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsgerichte; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsverfahren; Verwaltungsverfahrensgesetz; Vorbehaltsklausel; vorbeugende Unterlassungsklage; Vorverfahren; Widerspruch; Widerspruchsfrist; Widerspruchsverfahren; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Aufhebung; Beschwerde; Ermessensfehlgebrauch; Klagebefugnis; Örtliche Zuständigkeit; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Verweisung; Referendariat; Verwaltungsprozessrecht; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XXVI, 420 Seiten, 24 cm
  25. Verwaltungsprozessrecht
    Published: [2019]
    Publisher:  C.F. Müller, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783811449060; 3811449060
    Other identifier:
    9783811449060
    Edition: 16., neu bearbeitete Auflage
    Series: Schwerpunkte. Pflichtfach
    Jura auf den [Punkt] gebracht
    Subjects: Verwaltungsstreitverfahren
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Studierende, Rechtsreferendare; Wiederholungsgefahr; Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs; Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte; Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel; Aufhebung des Verwaltungsakts; Aufopferungsanspruch; Begründetheit; Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage; Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Begründetheit von Gestaltungsklagen; beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache; Beteiligungsfähigkeit; Beurteilungsspielraum; Dispositionsgrundsatz; einfache Beiladung; Einzelfallregelung; Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes; Ermessensentscheidungen; Ermessensnichtgebrauch; erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit; formelle Rechtskraft; Formlose Rechtsbehelfe; gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung; Grundsatz der freien Beweiswürdigung; Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens; Inzidente Normenkontrolle; Justiziabilität von Regierungsakten; Klagerücknahme; Konzentrationsgrundsatz; Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis; Mündlichkeit; Nachholen einer Begründung; Nebenbestimmungen; notwendige Beiladung; Öffentlichkeit des Verfahrens; Passivlegitimation; Polizeivollzugsbeamten; Präklusionswirkung; Prozessführungsbefugnis; Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit; Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses; Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung; Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei; Rehabilitationsinteresse; Sachentscheidungsvoraussetzungen; Selbstbetroffenheit des Klägers; Statthaftigkeit der Anfechtungsklage; Verwaltungsprozess; Verwaltungsrecht; VerwaltungsverfahrensG; Verwaltungsvorschriften; Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch; Vorbeugender Rechtsschutz; Widerspruchsinteresse; Allgemeine Leistungsklage; Amtsbetrieb; Anfechtungsklage; Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde; Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts; Begründetheit der Anfechtungsklage; Begründetheit der Verpflichtungsklage; Begründetheit des Widerspruchs; Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung; Beiladung; Berufung; Bestandskraft; Beurteilungsausfall; Beurteilungsfehlgebrauch; Beurteilungsüberschreitung; Drittklage; Eintritt der aufschiebenden Wirkung; Erledigung des Verwaltungsakts; Erledigung nach Klageerhebung; Erledigung vor Klageerhebung; Ermessensüberschreitung; Faktorenlehre; Feststellungsklage; Förmliche Rechtsbehelfe; Fortsetzungsfeststellungsklage; Gerichtliche Kontrolldichte; Gestaltungsklage; Gnadenentscheidungen; Grundsatz des rechtlichen Gehörs; hoheitliche Maßnahme; Insichprozess; Interessentheorie; isolierte Anfechtungsklage; Klageänderung; Klagefrist; Konkurrentenklage; materielle Rechtskraft; modifizierende Auflage; modifizierte Subjektstheorie; Nachbarklagen; Nachschieben von Gründen; Nebenentscheidungen; objektive Klagehäufung; ordnungsgemäße Klageerhebung; Planungsermessen; Postulationsfähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessvertretung; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rechtsnatur eines Hausverbotes; Rechtsnatur von Realakten; Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen; Rechtsschutzbedürfnis; Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs; reformatio in peius; Revision; Rücknahme; Sachliche Zuständigkeit; Spruchreife; Statthaftigkeit der Normenkontrolle; Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage; Statthaftigkeit des Widerspruchs; Streitgegenstand; Streitgegenstand der Anfechtungsklage; Streitgenossenschaft; Subordinationstheorie; Subsidiarität der Feststellungsklage; Subsidiaritätsklausel; Suspensiveffekt; Überprüfung von Ermessensentscheidungen; Umdeutung von Verwaltungsakten; Umfang der gerichtlichen Überprüfung; Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von; Unbestimmte Rechtsbegriffe; Unmittelbarkeit; Untersuchungsgrundsatz; Verbandsklage; Verpflichtungsklage; Verwaltung; Verwaltungsakt; Verwaltungsgerichte; verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Verwaltungsgerichtsordnung; Verwaltungsverfahren; Verwaltungsverfahrensgesetz; Vorbehaltsklausel; vorbeugende Unterlassungsklage; Vorverfahren; Widerspruch; Widerspruchsfrist; Widerspruchsverfahren; Zulässigkeit der Feststellungsklage; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Aufhebung; Beschwerde; Ermessensfehlgebrauch; Klagebefugnis; Örtliche Zuständigkeit; Sonderzuweisung an ein anderes Gericht; Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage; Verweisung; Referendariat; Verwaltungsprozessrecht; (VLB-WN)1773: Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht
    Scope: XXVIII, 428 Seiten, 24 cm, 747 g