Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Praktische Theologie des Alltags
    Skizzen zur religiösen Praxis in der Gegenwart
    Contributor: Roth, Ursula (Herausgeber); Albrecht, Christian (Herausgeber); Hauschildt, Eberhard (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Kohlhammer, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/BQ 6640 R845
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Past All 127
    No inter-library loan
    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Lb 85
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek, RVK-Aufstellung
    200 BQ 1150 R845
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    bestellt Katholische Theologie
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Katholische Theologie und Evangelische Theologie
    Bb 219-193
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Roth, Ursula (Herausgeber); Albrecht, Christian (Herausgeber); Hauschildt, Eberhard (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783170400566; 3170400568
    Other identifier:
    9783170400566
    RVK Categories: BQ 6640 ; BQ 1150
    DDC Categories: 230
    Edition: 1. Auflage
    Corporations / Congresses: Alltagspraktisch-theologisches Symposium zur Feier des 80. Geburtstags von Prof. em. Wolfgang Steck (2020, München)
    Series: Praktische Theologie heute ; Band 193
    Subjects: Praktische Theologie; Alltag; Dogmatik; Hermeneutik; Spiritualität; Verbrauch; Bibliolog; Seelsorge; Abendmahl; COVID-19; Wallfahrt; Alltagskultur; Religiosität; Evangelische Theologie
    Scope: 232 Seiten
    Notes:

    Literaturangaben

  2. Praktische Theologie des Alltags
    Skizzen zur religiösen Praxis in der Gegenwart
    Contributor: Roth, Ursula (Herausgeber); Albrecht, Christian (Herausgeber); Hauschildt, Eberhard (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart ; W. Kohlhammer GmbH

    Christlich-religiöse Praxis ist in vielfältiger Weise auf die Alltagswelt bezogen. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegenüber der sich christliche Frömmigkeitspraxis, wie etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Er... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Christlich-religiöse Praxis ist in vielfältiger Weise auf die Alltagswelt bezogen. Der Alltag fungiert als Kontrastfolie, gegenüber der sich christliche Frömmigkeitspraxis, wie etwa die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt. Er stellt Blaupausen für die pastorale Praxis bereit; etwa in Form privater 'Alltagsseelsorge', in der die Themen und Vorgehensweisen professioneller Seelsorge vorgeprägt sind. Vielfach besitzt der Alltag aber auch selbst eine religiöse Signatur, man denke an religiöse Praxisformate, die in den Alltagsroutinen des Tagein-Tagaus ihren Ort haben - Formen privater Gebets- oder Erbauungspraxis, aber auch weniger eindeutige Formate 'gelebter Religion'. Zu denken wäre auch an Gehalte religiösen Praxiswissens und Formate einer religiösen Reflexions- und Kommunikationskultur, die in die Alltagswelt eingelagert sind und sich in Gesprächsanalysen nachzeichnen lassen. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die vielfältigen Bezüge zwischen Alltagswelt und christlich-religiöser Praxis zu identifizieren, zu analysieren, zu reflektieren und schließlich für eine alltagsweltsensible praktisch-theologische Theoriebildung fruchtbar zu machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Roth, Ursula (Herausgeber); Albrecht, Christian (Herausgeber); Hauschildt, Eberhard (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170400573
    Other identifier:
    RVK Categories: BQ 6640 ; BQ 1150
    DDC Categories: 230; 200
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praktische Theologie heute ; Band 193
    Subjects: Praktische Theologie; Alltag; Dogmatik; Hermeneutik; Spiritualität; Verbrauch; Bibliolog; Seelsorge; Abendmahl; COVID-19; Wallfahrt; Alltagskultur; Religiosität; Evangelische Theologie
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), 1 Illustration
  3. Müll
    eine schmutzige Geschichte der Menschheit
    Published: [2024]
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles... more

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 27336
    No inter-library loan
    Duale Hochschule, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    B 010 Kös
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2024/139
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NK 1300 158
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Pforzheim / Fakultät Gestaltung, Bibliothek
    KUL I 224
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    H ck/ Koes 77
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 13-1130
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    74/11911
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    UW Ga 030
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    610-132
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer. In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner - von der Steinzeit bis heute. „Müll wird normalerweise als Problem des Konsums betrachtet und viele öffentliche Diskurse drehen sich um Mülltrennung als nachgelagertes Problem. Die große Leistung des Autors Roman Köster besteht darin, die Produktion von Müll als intrinsisches Problem unserer Wirtschaftsweise – „unseres täglichen Lebensvollzugs” – zu beschreiben. Er analysiert die Geschichte der Entstehung von Müll und die Verbindung mit der kapitalistischen Wirtschaftsweise auf sehr verständliche Art, unterstützt durch anschauliche Beispiele. Als Lösungsansatz hat er parat, was wir alle ahnen – die Geschwindigkeit des Wirtschaftslebens und die eigene Bequemlichkeit können in dieser Form nicht aufrechterhalten werden, wenn wir dem Problem des Mülls als Teil des aktuellen anthropogenen Klimawandels begegnen möchten. - Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406805806
    RVK Categories: EC 5410 ; AR 21040 ; AR 14300 ; NK 1300 ; NW 2000 ; NK 4760
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Abfall; Verbrauch
    Scope: 422 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 379-415

    Enthält ein Sachregister

  4. Müll
    eine schmutzige Geschichte der Menschheit
    Published: [2024]
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles... more

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mensch und Müll - das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer. In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner - von der Steinzeit bis heute. „Müll wird normalerweise als Problem des Konsums betrachtet und viele öffentliche Diskurse drehen sich um Mülltrennung als nachgelagertes Problem. Die große Leistung des Autors Roman Köster besteht darin, die Produktion von Müll als intrinsisches Problem unserer Wirtschaftsweise – „unseres täglichen Lebensvollzugs” – zu beschreiben. Er analysiert die Geschichte der Entstehung von Müll und die Verbindung mit der kapitalistischen Wirtschaftsweise auf sehr verständliche Art, unterstützt durch anschauliche Beispiele. Als Lösungsansatz hat er parat, was wir alle ahnen – die Geschwindigkeit des Wirtschaftslebens und die eigene Bequemlichkeit können in dieser Form nicht aufrechterhalten werden, wenn wir dem Problem des Mülls als Teil des aktuellen anthropogenen Klimawandels begegnen möchten. - Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406805806
    RVK Categories: EC 5410 ; AR 21040 ; AR 14300 ; NK 1300 ; NW 2000 ; NK 4760
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Abfall; Verbrauch
    Scope: 422 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 379-415

    Enthält ein Sachregister