Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. E.T.A. Hoffmann - vom "Märchen der neuen Zeit" zum "Technischen Märchen" der Science Fiction 1813-1822
    Published: [2024]
    Publisher:  synergenVerlag, Dortmund

    Neben seinen beiden häufig rezipierten Automaten-geschichten, in denen er entweder künstliche Intelligenz antizipiert (1814) oder die Mechanik eines Androiden perfektioniert (1815), hat Hoffmann in den Märchen der neuen Zeit vor allem utopisch... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 186703
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-2778
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    346413 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Neben seinen beiden häufig rezipierten Automaten-geschichten, in denen er entweder künstliche Intelligenz antizipiert (1814) oder die Mechanik eines Androiden perfektioniert (1815), hat Hoffmann in den Märchen der neuen Zeit vor allem utopisch anmutende optische Instrumente, die eine technische Visualisierung des Unsichtbaren ermöglichen und mit denen der Rezipient sogar die Realität manipulieren und sich seine eigene Wirklichkeit schaffen kann, integriert.Seine utopische Optik umfasst u.a. die physikalische Entfernung des Spiegelbildes (1815), ein Perspektiv mit dem die Wirklichkeit invertiert gesehen werden kann (1815), einen Hohlspiegel, in dem per Gedankenkraft entfernte Ereignisse visualisiert und telehaptisch beeinflusst werden können (1818), und als innovativen Höhepunkt in Meister Floh (1822) ein Videogerät mit unglaublicher Vergrößerungskraft, den Laser als Waffe, einen Vergrößerungs- und Belebungsapparat sowie eine mikroskopische Kontaktlinse für das Auge, einem Gedankenglas , mit dem Gedanken sichtbar gemacht werden können. Auch über die Zukunft der Musik als Maschinenmusik sowie des Buches hat Hoffmann spekuliert. Das Pop-Art-Buch hat er vorweggenommen und als ein Buch mit Hologrammen weiterentwickelt (1818). Seine Idee eines telepathischen Buches, mit dem sämtliche Bücher der Welt gelesen werden können (1819), ist heute (fast) Wirklichkeit geworden, da mittels eines in eine Jackentasche passenden Tablet-PCs oder Smartphones mit WLAN (fast) alle Bücher dieser Welt als Ebook oder Textdatei zugänglich sind.Hoffmanns in seinen satirischen Märchen der neuen Zeit von 1813 - 1822 integrierte Wissenschaftskritik, Fragen zur Ethik der Technik, Technikmissbrauch und der Technikfolgenabschätzung sowie sein Technikpessimismus finden ein halbes Jahrhundert später in den 1870er Jahren eine Weiterentwicklung in den Naturwissenschaftlichen Satiren , der frühen Science Fiction, von Kurd Laßwitz und vor allem Julius Stinde. E. T. A. Hoffmann lässt das tradierte (Volks)Märchen der alten Zeit und auch das zeitgenössische Kunstmärchen hinter sich und transferiert es in die neue Zeit, indem er als erster auch märchenhaft erscheinende, technische Neuheiten integriert und antizipiert. Mit seinen Märchen der neuen Zeit , in denen er seit 1813 bereits für die SF typisch werdende Motive verwendet und den Teufel als Experimentalphysiker zum Mad Scientist transformiert, kann Hoffmann als Missing Link zwischen dem tradierten Märchen und dem Naturwissenschaftlich-technischen Märchen , der Science Fiction, interpretiert werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783910234697
    Edition: 1. Auflage zum 202. Todestag von E.T.A. Hoffmann am 25. Juni 2024
    Series: Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ; Band 69
    Subjects: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Other subjects: Adelbert von Chamisso; Android; Automat; Kunstmärchen; Künstliche Intelligenz; Optik; Peter Schlemihl; Science Fiction; Technikmissbrauch; Technikpessimismus; Telehaptie; Telepathie; Utopie; Volksmärchen; Wissenschaftskritik; Zukunftshorror; gedankenlesen; mad scientist
    Scope: 136 Seiten, Illustrationen
  2. E. T. A. Hoffmann - vom "Märchen der neuen Zeit" zum "Technischen Märchen" der Science Fiction 1813-1822
    Published: [2024]
    Publisher:  synergenVerlag, Dortmund

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783910234697; 3910234690
    Other identifier:
    9783910234697
    Edition: 1. Auflage zum 202. Todestag von E. T. A. Hoffmann am 25. Juni 2024
    Series: Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ; Band 69
    Subjects: Science-Fiction-Literatur
    Other subjects: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); (Produktform)Book; Peter Schlemihl; Telepathie; Gedankenlesen; Künstliche Intelligenz; Automat; Android; Optik; Utopie; Zukunftshorror; Adelbert von Chamisso; Telehaptie; Science Fiction; Kunstmärchen; Volksmärchen; Wissenschaftskritik; Technikmissbrauch; Technikpessimismus; Mad Scientist; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 136 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 300 g
  3. E.T.A. Hoffmann - vom "Märchen der neuen Zeit" zum "Technischen Märchen" der Science Fiction 1813-1822
    Published: [2024]
    Publisher:  synergenVerlag, Dortmund

    Neben seinen beiden häufig rezipierten Automaten-geschichten, in denen er entweder künstliche Intelligenz antizipiert (1814) oder die Mechanik eines Androiden perfektioniert (1815), hat Hoffmann in den Märchen der neuen Zeit vor allem utopisch... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Neben seinen beiden häufig rezipierten Automaten-geschichten, in denen er entweder künstliche Intelligenz antizipiert (1814) oder die Mechanik eines Androiden perfektioniert (1815), hat Hoffmann in den Märchen der neuen Zeit vor allem utopisch anmutende optische Instrumente, die eine technische Visualisierung des Unsichtbaren ermöglichen und mit denen der Rezipient sogar die Realität manipulieren und sich seine eigene Wirklichkeit schaffen kann, integriert.Seine utopische Optik umfasst u.a. die physikalische Entfernung des Spiegelbildes (1815), ein Perspektiv mit dem die Wirklichkeit invertiert gesehen werden kann (1815), einen Hohlspiegel, in dem per Gedankenkraft entfernte Ereignisse visualisiert und telehaptisch beeinflusst werden können (1818), und als innovativen Höhepunkt in Meister Floh (1822) ein Videogerät mit unglaublicher Vergrößerungskraft, den Laser als Waffe, einen Vergrößerungs- und Belebungsapparat sowie eine mikroskopische Kontaktlinse für das Auge, einem Gedankenglas , mit dem Gedanken sichtbar gemacht werden können. Auch über die Zukunft der Musik als Maschinenmusik sowie des Buches hat Hoffmann spekuliert. Das Pop-Art-Buch hat er vorweggenommen und als ein Buch mit Hologrammen weiterentwickelt (1818). Seine Idee eines telepathischen Buches, mit dem sämtliche Bücher der Welt gelesen werden können (1819), ist heute (fast) Wirklichkeit geworden, da mittels eines in eine Jackentasche passenden Tablet-PCs oder Smartphones mit WLAN (fast) alle Bücher dieser Welt als Ebook oder Textdatei zugänglich sind.Hoffmanns in seinen satirischen Märchen der neuen Zeit von 1813 - 1822 integrierte Wissenschaftskritik, Fragen zur Ethik der Technik, Technikmissbrauch und der Technikfolgenabschätzung sowie sein Technikpessimismus finden ein halbes Jahrhundert später in den 1870er Jahren eine Weiterentwicklung in den Naturwissenschaftlichen Satiren , der frühen Science Fiction, von Kurd Laßwitz und vor allem Julius Stinde. E. T. A. Hoffmann lässt das tradierte (Volks)Märchen der alten Zeit und auch das zeitgenössische Kunstmärchen hinter sich und transferiert es in die neue Zeit, indem er als erster auch märchenhaft erscheinende, technische Neuheiten integriert und antizipiert. Mit seinen Märchen der neuen Zeit , in denen er seit 1813 bereits für die SF typisch werdende Motive verwendet und den Teufel als Experimentalphysiker zum Mad Scientist transformiert, kann Hoffmann als Missing Link zwischen dem tradierten Märchen und dem Naturwissenschaftlich-technischen Märchen , der Science Fiction, interpretiert werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783910234697
    Edition: 1. Auflage zum 202. Todestag von E.T.A. Hoffmann am 25. Juni 2024
    Series: Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ; Band 69
    Subjects: Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft
    Other subjects: Adelbert von Chamisso; Android; Automat; Kunstmärchen; Künstliche Intelligenz; Optik; Peter Schlemihl; Science Fiction; Technikmissbrauch; Technikpessimismus; Telehaptie; Telepathie; Utopie; Volksmärchen; Wissenschaftskritik; Zukunftshorror; gedankenlesen; mad scientist
    Scope: 136 Seiten, Illustrationen
  4. E.T.A. Hoffmann - vom "Märchen der neuen Zeit" zum "Technischen Märchen" der Science Fiction 1813-1822 /
    Published: [2024].; © 2024.
    Publisher:  synergen Verlag,, Dortmund :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3-910234-69-0; 978-3-910234-69-7
    Other identifier:
    9783910234697
    RVK Categories: GK 4944
    DDC Categories: 430
    Series: Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren ; Band 69
    Subjects: Märchen; Fantastische Literatur; Science-Fiction-Literatur
    Other subjects: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Adelbert von Chamisso; Android; Automat; Gedankenlesen; Kunstmärchen; Künstliche Intelligenz; Mad Scientist; Optik; Peter Schlemihl; Science Fiction; Technikmissbrauch; Technikpessimismus; Telehaptie; Telepathie; Utopie; Volksmärchen; Wissenschaftskritik; Zukunftshorror
    Scope: 136 Seiten :, Illustrationen ;, 20 cm.