Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Motivation durch Wissensintermediation
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China
    Published: 2016
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Die kreative Stadt
    Zur Neuerfindung eines Topos
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag

    Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die Antike zurückreichende Konzepte des Städtischen und der Agora als genuine Orte von Kreativität und Kommunikation referiert.Indem die Geschichten dreier Wissenschaftsorte erzählt werden, die sich seit den 1960er Jahren in der Peripherie Münchens entwickelt haben, wird das sich wandelnde Verhältnis von Stadt und Wissenschaft nachgezeichnet.Das Buch versteht sich dabei im Sinne des »spatial turn« als eine Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Orten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Die Technologieregion: Lernprozesse und Beschäftigungseffekte der Technologiepolitik - evaluiert an den Beispielen Ulm und Karlsruhe
    Published: 2017
    Publisher:  Universität Augsburg, Augsburg ; Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Universität Augsburg

  4. Die kreative Stadt
    Zur Neuerfindung eines Topos
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag

    Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die Antike zurückreichende Konzepte des Städtischen und der Agora als genuine Orte von Kreativität und Kommunikation referiert.Indem die Geschichten dreier Wissenschaftsorte erzählt werden, die sich seit den 1960er Jahren in der Peripherie Münchens entwickelt haben, wird das sich wandelnde Verhältnis von Stadt und Wissenschaft nachgezeichnet.Das Buch versteht sich dabei im Sinne des »spatial turn« als eine Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Orten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Die kreative Stadt
    Zur Neuerfindung eines Topos
    Published: 2007
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Long description: Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf... more

    Access:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Long description: Der Topos der kreativen Stadt stellt derzeit ein hochaktuelles Thema dar. Die Studie zeigt am Beispiel dreier Wissenschaftsorte in der Region München auf, wie dieser Topos in den letzten Dekaden neu erfunden wurde und dabei auf alte, bis in die Antike zurückreichende Konzepte des Städtischen und der Agora als genuine Orte von Kreativität und Kommunikation referiert.Indem die Geschichten dreier Wissenschaftsorte erzählt werden, die sich seit den 1960er Jahren in der Peripherie Münchens entwickelt haben, wird das sich wandelnde Verhältnis von Stadt und Wissenschaft nachgezeichnet.Das Buch versteht sich dabei im Sinne des »spatial turn« als eine Geschichtsschreibung aus der Perspektive von Orten. - Biographical note: Martina Heßler (Prof. Dr.) lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main. - Quote: »[Heßler] gelingt es, das Zusammenspiel der drei Diskurse (Stadt, Forschung, Technikbewertung) mit den spezifischen lokalen Bedingungen, Spielräumen und Widerständen am Beispiel der bayerischen Kleinstädte nachzuzeichnen.«Suzana Alpsancar, FES: Archiv für Sozialgeschichte - Online, 49 (2009)»Der Mehrwert der Arbeit [...] ist sicherlich in ihrer historischen Perspektive zu sehen. Sie bettet die Kreative Stadt geschichtlich ein und relativiert somit den derzeitigen 'Hype' um den vermeintlich neuen Zusammenhang zwischen Stadt und kreativem Wissen.«Sabine Hafner, Manfred Miosga, Geographische Zeitschrift, 95/3 (2007)Besprochen in:www.goon-magazin.de, 3 (2008), Anna Lisa MüllerRaumPlanung, 140/10 (2008), Klaus R. KunzmannNTM, 12 (2008), Jens Lachmundduz, 2 (2015)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407257
    RVK Categories: EC 5410 ; NR 1830 ; NU 1500 ; RB 10636 ; RF 40636 ; RF 80636 ; RF 81627 ; ZH 9310
    DDC Categories: 710; 300
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Urban Studies
    Subjects: Stadt; Stadtentwicklung; Technologiezentrum; Kreativität
    Scope: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
  6. Motivation durch Wissensintermediation :
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China /
    Published: 2016.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden,, Wiesbaden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. The Characteristics and Geographic Distribution of Robot Hubs in U.S. Manufacturing Establishments
  8. Does R&D-Infrastructure Attract High-Tech Start-Ups?
  9. Motivation durch Wissensintermediation
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China
    Published: 2016
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Unternehmensstrategien und Partizipation der Beschäftigten in einem Clusterbildungsprozess: die Entwicklung der Mikrosystemtechnik im Raum Dortmund als Fallbeispiel
    Published: 2004

    Abstract: 'Clusterbildungsprozessen in hochtechnologischen Feldern werden von der Politik, den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmervertretungen verstärkt Aufmerksamkeit entgegengebracht. Für die Gewerkschaften sind diese Prozesse von besonderem... more

     

    Abstract: 'Clusterbildungsprozessen in hochtechnologischen Feldern werden von der Politik, den Arbeitgeber- und den Arbeitnehmervertretungen verstärkt Aufmerksamkeit entgegengebracht. Für die Gewerkschaften sind diese Prozesse von besonderem Interesse, weil die Entwicklung hochtechnologischer Felder wie der Mikrosystemtechnologie mit der Schaffung einer Vielzahl neuer Arbeitsplätze verbunden wird. Zum großen Teil werden diese Entwicklungsprozesse auf privatwirtschaftlicher Seite von kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen, in denen zumeist keine formellen Organe der Arbeitnehmervertretung vorhanden sind. Unter anderem aus diesem Grund verwundert es nicht, dass über die Partizipationschancen der Beschäftigten, die Wichtigkeit von Personalentwicklung und Erfahrungswissen, die Unterschiedlichkeit von Unternehmensstrategien sowie über die Relevanz eines regionalen Wissens- und Technologietransfers sowohl in der Wissenschaft als auch bei den Gewerkschaften kaum Erkenntnisse vorliegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Industriestandort mit Vorbildfunktion? Das ostdeutsche Chemiedreieck

    Abstract: "In diesem Beitrag wird aufgezeigt, mit welchen Strategien die ostdeutsche Chemieindustrie den Transformationsprozeß von der Planwirtschaft mit volkseigenen Betrieben zur Marktwirtschaft mit Privatunternehmen bewältigt hat. Betrachtet... more

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird aufgezeigt, mit welchen Strategien die ostdeutsche Chemieindustrie den Transformationsprozeß von der Planwirtschaft mit volkseigenen Betrieben zur Marktwirtschaft mit Privatunternehmen bewältigt hat. Betrachtet werden dafür die Standorte der ehemaligen Kombinate Bitterfeld-Wolfen, Buna und Leuna, an denen vor der Transformation 50 Prozent des Chemie- und 10 Prozent des gesamten Industrieproduktionswertes der ehemaligen DDR geschaffen wurden. Die Ausgangslage der Betriebe an diesen Standorten wurde 1989/1990 als so verheerend eingestuft, daß eine Weiterführung der Erzeugung chemischer Produkte sehr fraglich war. Im ersten Teil der Arbeit wird detailliert auf den vollzogenen Transformationsprozeß der ehemaligen Kombinate und dessen Auswirkungen auf die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Situation in der Region eingegangen. Auffallend ist, daß jetzt an allen drei Standorten die in der Chemieindustrie produktionstechnisch bedingte firmenübergreifende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19472
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-16
    Subjects: Standort; Industrie; Chemische Industrie; Chemische Industrie; Produktionsstandort; Privatisierung; Change Agent; Organisationswandel; Restrukturierung; Change Management; Technologiezentrum; Standortfaktor <Wirtschaft>
    Other subjects: (stw)Chemieindustrie; (stw)Produktionsstandort; (stw)Privatisierung; (stw)Organisatorischer Wandel; (stw)Technologiepark; (stw)Standortfaktor; (stw)Ostdeutschland; (stw)Bitterfeld; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Transformation; (thesoz)Standortwahl; (thesoz)chemische Industrie; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Produktion; (thesoz)Standortpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 49 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  12. Motivation durch Wissensintermediation
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China
    Published: 2016
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Wildau, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Motivation durch Wissensintermediation :
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China /
    Published: 2016.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden,, Wiesbaden :

  14. Motivation durch Wissensintermediation :
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China /
    Published: 2016.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden,, Wiesbaden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Motivation durch Wissensintermediation
    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur Zusammenarbeit Bayerns mit China
    Published: 2016
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658117412; 3658117419
    Other identifier:
    DDC Categories: 650; 380; 330
    Edition: 1st ed. 2016
    Subjects: Know-how-Transfer; Forschungskooperation; Motivation; Exportförderung; Technologiezentrum; Economic policy; Management; International business enterprises; Economic Policy; Management; International Business
    Scope: 1 Online-Ressource (XIX, 326 Seiten), 43 Abb.