Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Methoden als Herrschaftswissen: über die verborgene Syntax empirischer Wissenschaft
    Published: 2005
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Abstract: Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen... more

     

    Abstract: Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschiedenen Wissenschaftsfeldern steht. Anschließend an Thomas Kuhn (1973) ist davon auszugehen, dass die Lehr- und Forschungsschwerpunkte 'Theorie' und 'Methode' zu den patriarchalen Zentralreferenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Normalwissenschaft gehören, die gegen Erosionen verteidigt werden (müssen), um den Kernbestand der Disziplin aufrechtzuerhalten. Da dies nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch der Personen gilt, die zur Forschungsgemeinschaft zugelassen werden, ist aufgrund der untergeordneten gesellschaftlichen Position der Frauen zu erwarten, dass sie im Kern der Disziplinen nur ausnahmsweise als legitimierende Minderheit geduldet werden. Um solche Zusammenhänge lei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Harders, Cilja (Herausgeber); Kahlert, Heike (Herausgeber); Schindler, Delia (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58539
    DDC Categories: 300
    Series: Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften ; Bd. 15
    Politik und Geschlecht ; Bd. 15
    Subjects: Wissenschaft; Syntax; Herrschaft; Wissen
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Semantik; (thesoz)Syntax; (thesoz)Pragmatik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverteilung; (thesoz)Abduktion; (thesoz)Deduktion; (thesoz)Induktion; (thesoz)Logik; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Paradigmenwechsel; Entdeckungszusammenhang; Begründungszusammenhang; Verwertungszusammenhang; Ziel - Zweck - Mittel; Zentralreferenz; Normalwissenschaft; Wissenschaftskritik; methodologisches Trivium
    Scope: Online-Ressource, 45-66 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Harders, Cilja (Hg.), Kahlert, Heike (Hg.), Schindler, Delia (Hg.): Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. 2005. S. 45-66. ISBN 3-8100-4074-6