Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Die andere Familie
    Repraesentationskritische Analysen von der Fruehen Neuzeit bis zur Gegenwart
    Published: 2013
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber; Die andere‹ Familie.Repräsentationen, Entwürfe, Fragestellungen - Einleitung (Stefani Kugler); Familiär und prekär. Eine Einführung zu Inklusion / Exklusion im Bild (Peter Bell... more

     

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber; Die andere‹ Familie.Repräsentationen, Entwürfe, Fragestellungen - Einleitung (Stefani Kugler); Familiär und prekär. Eine Einführung zu Inklusion / Exklusion im Bild (Peter Bell und Dirk Suckow); Theoretische Grundlagen; Repräsentationsarbeit als performative Praxis: Plädoyer für einen kritischen Repräsentationsbegriff (Steffi Hobuss); Zwischen Wildnis und Wohnwagenlager; Geordnete Unordnung und Familie in Serie. Jacques Callots Zyklus Les Bohémiens (Peter Bell und Dirk Suckow) Unordentliche Verhältnisse. Abwehr von Devianzzuschreibungen in Suppliken und Bittschriften (Christina Gerstenmayer und Juliane Tatarinov)Irish Traveller im Film: die Familie als Mikrokosmos der irischen Gesellschaft (Andrea Grunert); Wahnsinn, Trunksucht, Degeneration; Familienprojektionen. Arme in Lichtbilderaufführungen britischer Wohltätigkeitsorganisationen um 1900 (Karen Eifler); Muster der Devianz. ""Zigeuner"", Geisteskranke und Familiengenealogien im langen 19. Jahrhundert (Jens Gründler und Iulia-Karin Patrut); Von machtlosen Vätern und Eh(r)ekrisen »Nun sind wir ganz gewöhnliche Proletarier geworden!« Familie und Inflation im Film und Roman Die freudlose Gasse (Stefani Kugler und Anna-Lena Sälzer)Familie in der Krise? Ideal-projektive Antworten in Luise Rinsers Essay Wer wirft den Stein? Zigeuner sein in Deutschland. Eine Anklage (1985) (Katarina Lenczowski); Das Maß aller Dinge? Familienmodelle italienischer Arbeitsmigrantenin Auseinandersetzung mit dem bürgerlichen Familienideal (Clelia Caruso) Repräsentation als Affirmation und Differenz. Das Motiv der interkonfessionellen Heirat in Karl Emil Franzos' Novellensammlung Die Juden von Barnow (Paula Giersch)Über unwürdige Armut und Müßiggang; Zur textlichen Repräsentation armer Familien in der Frühen Neuzeit (Sebastian Schmidt); Caritas und Pietas - Wohltäter im Porträt. Armut, Familie und Repräsentation in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (Sylvaine Hänsel); Familienideale in Antragsschreiben in Not geratener Eltern im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Katharina Brandes und Eva Thielen) Die allmähliche Erlangung des Wohlstands durch Volksaufklärung. Familienmodelle in Heinrich Zschokkes Erzählung Das Goldmacherdorf (1817) (Nikolas Immer)Katholische Familien- und Armutsdiskurse in Heinrich Bölls Roman Und sagte kein einziges Wort (1953) (Christian Hermes); Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dieser Band versammelt historische, kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Analysen zu diversen visuellen und textlichen Repraesentationen armer und fremder Familien von der Fruehen Neuzeit bis zur Gegenwart. Indem das traditionsreiche Konzept Familie im Kontext der Semantiken von Armut und Fremdheit beleuchtet wird, zeichnet sich auf spezifische Weise ab, wie der seit der Neuzeit vorbereitete Diskurs von einer natuerlichen Inklusionsgemeinschaft im Laufe der Jahrhunderte bis heute immer neu verhandelt und performativ hergestellt wird - gerade in Abgrenzung zur anderen Fam

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653029772
    RVK Categories: NW 8150
    Edition: Online-Ausg.
    Corporations / Congresses:
    Sonderforschungsbereich Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart, Arbeitskreis "Repräsentationen"
    Series: EBL-Schweitzer
    Subjects: Familie; Familie <Motiv>; Armut; Dissozialisation; Abweichendes Verhalten; Film; Migration; Kunst; Literatur; Family; Poverty; Strangeness
    Scope: Online-Ressource (1 online resource (501 p.))
    Notes:

    Description based upon print version of record