Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 179.
-
Wie wird man ein Mensch?
Anthropologie als Grundlage der Philosophie -
Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum
-
<<Die>> Sprache verstehen
Interdisziplinäres zwischen Germanistik, Philosophie und biblischer Exegese -
Gry jȩzykowe w przekładach "Ulissesa" Jamesa Joyce'a
-
Die Sprache als Thema im Werk Ludwig Harigs
eine sprachwissenschaftliche Analyse literarischer Schreibtechniken -
Spiele der Sprache
-
Deutsche Sprachkomik
ein Überblick für Übersetzer und Germanisten -
Harsdörffer-Studien
mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005 -
Form und Information - Funktionen sprachlicher Klangmittel
[Antrittsvorlesung] -
ex & hopp
kolumnen für die flaschenpost -
Unkonventionalität in Lernertexten
zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben -
Schneeseekleerehfeezehweh
Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Fühmanns Sprachspielbuch "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" (1978) -
Spiel-Werke
Perspektiven auf literarische Spiele und Games -
Vom kritischen Geist der Literatur
Sprachwissen und Sprachkritik in Franz Fühmanns "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" -
Hasen rasen mit dem Boot
-
SCHRIFTSTELLEN
Ausgewählte Gedichte und andere Texte -
Gutenachtgeschichten am Telefon
-
Greule Golch und Geigerich
d. Nabelschnur zur Sprach-Wirklichkeit in d. grotesken Lyrik von Christian Morgenstern -
Sprachspiel und Übersetzung
e. Studie anhand d. Comic-Serie Asterix -
Gry językowe w przekładach "Ulissesa" Jamesa Joyce'a
-
Form und Funktion von Sprachspielen
dargestellt anhand des poetischen Werkes von Jacques Prévert -
Technopaignia
Formspiele in der griechischen Dichtung -
Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen
-
Il lato oscuro delle parole
= The dark side of words -
Le jeu dans tous ses états
études dix-neuviémistes