Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 50 of 268.

  1. Premature death
    patterns of identity and meaning from a historical perspective = Vorzeitiger Tod : Identitäts- und Sinnstiftung in historischer Perspektive
    Contributor: Halling, Thorsten (Publisher); Fehlemann, Silke (Publisher); Vögele, Jörg (Publisher)
    Published: 2009
    Publisher:  Zentrum für Historische Sozialforschung, Köln

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Halling, Thorsten (Publisher); Fehlemann, Silke (Publisher); Vögele, Jörg (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Book
    Series: Historical social research ; 34(2009), 4 : Sonderheft
    Subjects: Früher Tod; Geschichte 1500-2008; Früher Tod; Bewältigung; Sinnkonstitution
    Scope: 424 S. : Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Heft gleichzeitig No. 130

  2. Sieben Schätze
    Augsburger Vorlesungen
    Published: 2009
    Publisher:  S. Fischer, Frankfurt a.M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/991777662/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-10-032455-9
    Subjects: Erzählen; Identität; Sinnkonstitution
    Scope: 236 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. 231 - 236

  3. La question du sens au Moyen Âge
    hommage au professor Armand Strubel
    Contributor: Boutet, Dominique (Herausgeber); Nicolas, Catherine (Herausgeber); Strubel, Armand (Gefeierter)
    Published: 2017
    Publisher:  Honoré Champion éditeur, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2018/290
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boutet, Dominique (Herausgeber); Nicolas, Catherine (Herausgeber); Strubel, Armand (Gefeierter)
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 9782745346933
    Series: Nouvelle bibliothèque du Moyen Âge ; Array
    Subjects: Altfranzösisch; Künste; Französisch; Allegorie; Sinnkonstitution; Mittelfranzösisch; Literatur; Semiotik
    Scope: 772 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis Armand Strubel: Seite 25-36. - Literaturangaben

  4. Indirekte Referenz - pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    NYU3279
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    NYU3279
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MR 1050 R414
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11797
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    EA/sn55597
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783837643541
    Series: Soziologische Übersetzungen ; 3
    Sozialtheorie
    Subjects: Medientheorie; Sinnkonstitution; Konstruktivismus <Philosophie>; Pragmatismus; Soziale Differenzierung; Soziologische Theorie
    Scope: 340 Seiten
  5. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn's analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443545
    Other identifier:
    Series: Sozialtheorie
    Other subjects: Gesellschaft; Konstruktivismus; Medientheorie; Pragmatismus; Realismus; Referenz; Sinnkonstitution; Soziale Differenzierung; Sozialphilosophie; Soziologie; Soziologische Theorie; Übersetzung; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Scope: 1 online resource (342 p.)
  6. Wege zum Werk als Sinngeschehen
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Brill Fink, Paderborn

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2E 28731
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wutsdorff, Irina (Herausgeber); Janka, Kathrin (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783770563890; 3770563891
    Series: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste ; Band 124 (2022)
    Subjects: Literatur; Strukturalismus; Literaturtheorie; Sinnkonstitution
    Scope: XXXI, 295 Seiten
  7. Erzählter Pluralismus
    Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne
    Author: Ewen, Jens
    Published: 2016
    Publisher:  Klostermann, Vittorio, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783465039525; 3465039521
    Other identifier:
    9783465039525
    DDC Categories: 400
    Edition: 1., 2016
    Series: Thomas-Mann-Studien ; 54
    Subjects: Sinnkonstitution; Ironie; Erzähltechnik
    Other subjects: Mann, Thomas (1875-1955); (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 23 cm x 15.5 cm
  8. L' ombre des mots
    le sens dans les écritures expérimentales
    Published: 2013
    Publisher:  Champion, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2014/2982
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pruvost, Jean (Bearb.)
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 2745324691; 9782745324696
    RVK Categories: IH 1325
    Series: Collection Essais ; 19
    Subjects: Sinn; Dichtersprache; Experimentelle Literatur; Sinnkonstitution; Literarische Technik
    Scope: 332 S.
  9. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Published: [2011]; ©2006
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928938
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2110
    Series: Communicatio ; 36
    Other subjects: Geschichte 500 v. Chr.-1600; Lektüre; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Lektüre; Rezeption; Literaturproduktion; Selbsterkenntnis; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (777 p.)
    Notes:

    Habilitation

  10. Fremdsprachliche Literaturdidaktik
    Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht
    Published: 2015
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Englische Seminar II, Bibliothek
    313/Fda/BRA15
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    007 8939#2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    D - 3.388
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    007 8939
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    np50027
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ENK2723+2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ENK2723+1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783658096335; 3658096330
    DDC Categories: 310
    Subjects: Englischunterricht; Sinnkonstitution; Literaturunterricht; Fremdverstehen
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Research; (BIC Subject Heading)JNT; sinnorientierte Didaktik; qualitative Schul- und Unterrichtsforschung; literarische Anschlusskommunikation; dokumentarische Methode; Schülergespräche; (VLB-WN)1723: Hardcover, Softcover / Soziologie/Methoden der empirischen und qualitativen Sozialforschung
    Scope: 261 S., Ill., 210 mm x 148 mm, 0 g
    Notes:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Bracker, Elisabeth: Anschlusskommunikation über einen literarischen Text im Englischunterricht

  11. Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Contributor: Trînca, Beatrice (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung, Verfasser)
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.t832
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1416/29
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 65478
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    800 16 A 926
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Trînca, Beatrice (Herausgeber, Verfasser einer Einleitung, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783826050145; 3826050142
    Other identifier:
    9783826050145
    Subjects: Sinnkonstitution; Kultur; Rätsel <Motiv>; Literatur
    Scope: 215 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm
  12. Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
    Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
    Published: 2021
    Publisher:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712575; 9783110712629
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410 ; GE 5211
    DDC Categories: 800
    Series: spectrum Literaturwissenschaft = spectrum Literature ; Band 74
    Subjects: Katastrophe <Motiv>; Literatur; Sinnkonstitution; Bedrohung <Motiv>
    Other subjects: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Das Erdbeben in Chili; Améry, Jean (1912-1978): Jenseits von Schuld und Sühne; Klüger, Ruth (1931-2020): Weiter leben; Kertész, Imre (1929-2016); Buschheuer, Else (1965-); Röggla, Kathrin (1971-); Grünbein, Durs (1962-); Hacker, Katharina (1967-): Die Habenichtse
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 645 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes, 2019

  13. Traumschwert, Wunderhelm, Löwenschild
    Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach
    Published: [2022]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 6061 W774
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    303.273
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783772087745; 3772087744
    Other identifier:
    9783772087745
    RVK Categories: GF 6061
    DDC Categories: 830
    Series: Bibliotheca Germanica ; 77
    Subjects: Literarische Gestalt; Ding <Motiv>; Literarische Gestalt <Motiv>; Sachkultur <Motiv>; Sinnkonstitution <Motiv>
    Other subjects: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Scope: 392 Seiten
    Notes:

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021

  14. Leadership Storytelling
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Edition Wissenschaft & Praxis, Berlin ; Duncker & Humblot GmbH, Berlin, Deutschland

    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Luppold, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896443168
    Other identifier:
    RVK Categories: QV 584
    DDC Categories: 650
    Series: Moderne Managementansätze ; Band 2
    Subjects: Organisationstheorie; Change Management; Führungskraft; Kommunikation; Erzähltheorie; Führung; Erzählen; Sinnkonstitution
    Scope: 1 Online-Ressource (127 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seiten [113]-122

  15. Bewunderung und Verehrung
    Published: 2023
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten / Verehrten). Im Verehren und... more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten / Verehrten). Im Verehren und Bewundern positioniert sich eine Gemeinschaft gegenüber einer Figur, drückt ihre Hochachtung für den Helden bzw. für seine Taten aus und verteidigt ihn gegen Kritik oder Deheroisierung durch Außenstehende. Darüber hinaus haben Verehrung und Bewunderung aber auch eine gemeinschaftskonstituierende Funktion, weil die Verehrer oder Bewunderer sich im Medium der heroisierten Figur als Gruppe bestimmen, von anderen Gemeinschaften abgrenzen und mit ihnen um die Aneignung und Bewertung der Heldenfigur konkurrieren.
    Zwar werden die Begriffe Bewunderung und Verehrung alltagssprachlich oft nahezu synonym gebraucht, doch begreifen wir sie hier als distinkte Phänomene, deren Verhältnis und Zusammenspiel im Folgenden näher zu bestimmen ist. Als Bewunderung bezeichnen wir grundsätzlich den Bezug auf konkrete nachahmungswürdige Taten, Eigenschaften oder Haltungen eines Helden, dessen Nachahmungswürdigkeit oder Exemplarität in den Vordergrund gerückt wird. Dagegen richtet sich Verehrung auf die als außerordentlich und ‚unnachahmlich‘ geltende Heldenfigur in ihrer Gesamtheit sowie auf das mit ihr verbundene Sinnsystem (wenngleich auch hier der Figur in der Regel konkrete Heldentaten zugeschrieben werden, die als Ausweis ihres heroischen Wesens gelten).
    Der folgende Artikel bietet Ansätze zu einer Heuristik, mit der sich Bewunderung und Verehrung in ihrer Bedeutung für Heroisierungsprozesse erfassen lassen. Dazu beschreiben wir Heldenverehrung zunächst als einen dynamischen Prozess der wechselseitigen Affizierung einer heroischen Figur und ihrer Anhänger. Anschließend soll das für Heroisierungsprozesse konstitutive Zusammenwirken von individueller Bewunderung und kollektiv praktizierter Verehrung umrissen werden. Die jeweilige Funktion von Bewunderung und Verehrung ist dabei jedoch nicht statisch, vielmehr sollen sie hier als Elemente eines variablen und dynamischen Arrangements verstanden werden, das in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten auf unterschiedliche Weise konfiguriert und funktionalisiert werden kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Edition: Version 2.0, publiziert am 13. September 2022
    Corporations / Congresses:
    Sonderforschungsbereich 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen (Mitwirkender)
    Series: Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Subjects: Verehrung; Held; Heiligenverehrung; Heroisierung; Heldenverehrung; Sinnkonstitution; Literatur; Bewunderung; Heroismus
    Scope: 1 Online-Ressource
  16. Leadership Storytelling
    Published: [2023]
    Publisher:  Edition Wissenschaft & Praxis, Berlin

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Dieburg
    40/QV 584 S819
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /QV 584 S819
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Gießen, Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft
    010 QV 584 S819
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 QV 584 S819
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Luppold, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783896737960; 3896737961
    Other identifier:
    9783896737960
    RVK Categories: QV 584
    DDC Categories: 650
    Series: Moderne Managementansätze ; Band 2
    Subjects: Organisationstheorie; Change Management; Führungskraft; Kommunikation; Erzähltheorie; Führung; Erzählen; Sinnkonstitution
    Scope: 127 Seiten, Diagramme, 23.3 cm x 15.7 cm, 231 g
  17. Bewunderung und Verehrung
    Published: 2022
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten/Verehrten). Im Verehren und... more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten/Verehrten). Im Verehren und Bewundern positioniert sich eine Gemeinschaft gegenüber einer Figur[1], drückt ihre Hochachtung für den Helden bzw. für seine Taten aus und verteidigt ihn gegen Kritik und Deheroisierung durch ein außenstehendes Publikum. Bewunderung nimmt dabei Bezug auf bestimmte nachahmungswürdige Taten, Eigenschaften oder Haltungen eines Helden und rückt dessen Exemplarität in den Vordergrund. Verehrung richtet sich dagegen auf die als außerordentlich und ‚unnachahmlich‘ geltende Heldenfigur in ihrer Gesamtheit sowie auf das mit ihr verbundene Sinnsystem.
    Der folgende Artikel bietet Ansätze zu einer deskriptiven Heuristik, mit der sich Bewunderung und Verehrung in ihrer Bedeutung für Heroisierungsprozesse erfassen lassen. Dazu beschreiben wir Heldenverehrung zunächst als einen dynamischen Prozess der wechselseitigen Affizierung einer heroischen Figur und ihrer Anhänger, die gemeinsam die Verehrungsbeziehung hervorbringen und aufrechterhalten. Anschließend soll das für Heroisierungsprozesse konstitutive Zusammenwirken von individueller Bewunderung und kollektiv praktizierter Verehrung umrissen werden. Die jeweilige Funktion von Bewunderung und Verehrung ist dabei jedoch nicht statisch, vielmehr sollen sie hier als Elemente eines variablen und dynamischen Arrangements verstanden werden, das in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten auf unterschiedliche Weise konfiguriert und funktionalisiert werden kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Edition: 1.0, publiziert am 5. August 2022
    Corporations / Congresses:
    Sonderforschungsbereich 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen (Mitwirkender)
    Series: Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Subjects: Heiligenverehrung; Verehrung; Literatur; Heroisierung; Sinnkonstitution; Heldenverehrung; Bewunderung; Held; Heroismus
    Scope: 1 Online-Ressource
  18. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Access:
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Other identifier:
    9783772055591
    RVK Categories: GE 7994 ; GE 8592 ; GF 2881 ; IE 6585
    DDC Categories: 830
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Gattungstheorie; Roman; Literarischer Text; Semiotik; Erzähltechnik
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  19. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.120.81
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 5021
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.6 - K 92
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2881 K93
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3772085598; 9783772085598
    Other identifier:
    9783772085598
    RVK Categories: GE 7994 ; GE 8592 ; GF 2881 ; IE 6585
    DDC Categories: 830
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Gattungstheorie; Semiotik; Erzähltechnik
    Scope: 380 Seiten, 25 cm
    Notes:

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  20. Positive as sound
    Emily Dickinson's rhyme
    Published: 1990
    Publisher:  Univ. of Georgia Press, Athens [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 0820312274
    RVK Categories: HT 4955
    Subjects: Englisch; English language; Sinnkonstitution; Lyrik; Reim; Metrik; Vers
    Other subjects: Dickinson, Emily <1830-1886>; Dickinson, Emily <1830-1886>; Dickinson, Emily (1830-1886)
    Scope: XIII, 261 S.
  21. Bewunderung und Verehrung
    Published: 2022
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten/Verehrten). Im Verehren und... more

     

    Abstract: Mit den Begriffen der Bewunderung und Verehrung beschreiben wir emotionale und affektive Dynamiken zwischen Gemeinschaften (den Bewunderern bzw. Verehrern) und heroischen Figuren (dem bzw. den Bewunderten/Verehrten). Im Verehren und Bewundern positioniert sich eine Gemeinschaft gegenüber einer Figur[1], drückt ihre Hochachtung für den Helden bzw. für seine Taten aus und verteidigt ihn gegen Kritik und Deheroisierung durch ein außenstehendes Publikum. Bewunderung nimmt dabei Bezug auf bestimmte nachahmungswürdige Taten, Eigenschaften oder Haltungen eines Helden und rückt dessen Exemplarität in den Vordergrund. Verehrung richtet sich dagegen auf die als außerordentlich und ‚unnachahmlich‘ geltende Heldenfigur in ihrer Gesamtheit sowie auf das mit ihr verbundene Sinnsystem.
    Der folgende Artikel bietet Ansätze zu einer deskriptiven Heuristik, mit der sich Bewunderung und Verehrung in ihrer Bedeutung für Heroisierungsprozesse erfassen lassen. Dazu beschreiben wir Heldenverehrung zunächst als einen dynamischen Prozess der wechselseitigen Affizierung einer heroischen Figur und ihrer Anhänger, die gemeinsam die Verehrungsbeziehung hervorbringen und aufrechterhalten. Anschließend soll das für Heroisierungsprozesse konstitutive Zusammenwirken von individueller Bewunderung und kollektiv praktizierter Verehrung umrissen werden. Die jeweilige Funktion von Bewunderung und Verehrung ist dabei jedoch nicht statisch, vielmehr sollen sie hier als Elemente eines variablen und dynamischen Arrangements verstanden werden, das in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten auf unterschiedliche Weise konfiguriert und funktionalisiert werden kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Edition: 1.0, publiziert am 5. August 2022
    Corporations / Congresses:
    Sonderforschungsbereich 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen (Mitwirkender)
    Series: Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Subjects: Heiligenverehrung; Verehrung; Literatur; Heroisierung; Sinnkonstitution; Heldenverehrung; Heiligenverehrung; Bewunderung; Held; Heldenverehrung; Heroisierung; Heroismus
    Other subjects: (local)article
    Scope: Online-Ressource
  22. Selbstbildung oder Anleitung, Utopie oder Wirklichkeit
    Ästhetische Erziehung als Streitpunkt zwischen Carl von Dalberg und Friedrich Schiller
    Published: 2010

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Musikschule Aschaffenburg 1810 - 2010; Aschaffenburg : Stadt- und Stiftsarchiv, 2010; (2010), Seite 125-145; 152 S.
    Subjects: Ästhetische Erziehung; Kunstschule; Bildungsideal; Ästhetik; Definition; Kunst; Sinnkonstitution; Kontroverse
  23. Die Funktion der Illustration in der Geschichte der Fibel
    Published: 2002

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Geschichte der Fibel; Frankfurt am Main : Lang, 2002; (2002), Seite 77-97; 411 S.
    Subjects: Fibel; Lesen; Lesenlernen; Illustration; Gedächtnis; Gedächtnisbildung; Sinnkonstitution; Sinnfindung; Motivation; Sprachförderung; Ästhetische Erziehung
  24. Gemachte Welten
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Access:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    RVK Categories: GE 7994 ; GE 8592 ; GF 2881 ; IE 6585
    DDC Categories: 830
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Gattungstheorie; Semiotik; Erzähltechnik
  25. Anspruch und Abbruch
    Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften
    Published: 2002
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3826022912
    RVK Categories: GK 5163 ; GK 5164
    Series: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 404
    Subjects: Hochschulschrift; Hochschulschrift; Erzähltechnik; Sinnkonstitution; Poetik
    Other subjects: Kleist, Heinrich von, 1777-1811 -- Criticism and interpretation; Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Scope: 205 S., Ill. : 23 cm
    Notes:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001