Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 124.

  1. Einführung in Rhetorik und Poetik
    Published: 2012
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Grimm, Gunter E. (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534719136
    Other subjects: Rhetorik; Antike; Poetik; Schreibkompetenz; Stil (Sprache)
    Scope: Online-Ressource (160 S.)
  2. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  3. Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz
    Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
    Published: 2023
    Publisher:  UTB, Bad Heilbrunn ; Verlag Julius Klinkhardt

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838556154
    Other identifier:
    RVK Categories: ES 680 ; GB 2964 ; AK 39950
    DDC Categories: 370
    Series: Heterogenität in der Lehrer:innenbildung ; 7
    Subjects: Studium; Textproduktion; Computerunterstützter Unterricht; Online-Medien;
    Other subjects: Schreibkompetenz; Schreibdidaktik; Umgang mit digitalen Medien; Buchtyp; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Schlüsselkompetenzen; Präsentation & Rhetorik; Hochschullehre; Schulpädagogik; Didaktik Deutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (163 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  4. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  5. Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz
    Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
    Published: 2023
    Publisher:  UTB, Bad Heilbrunn ; Julius Klinkhardt

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
    Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht? Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen. Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren. Karras’ Untersuchung liefert einen Einblick in die beruflichen Textsorten, die im Rahmen der Berufsgruppe der Ingenieure verfasst werden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung schreibdidaktischer Übungen und Workshops für diese und andere Zielgruppen. – Manja Gerlach, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 251.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986973
    Other identifier:
    9783830986973
    RVK Categories: AK 39580
    Series: Array
    Subjects: Erziehungswissenschaft; Linguistik; Schreibkompetenz; Schlüsselqualifikation; Schreibforschung; Berufliches Schreiben; Schreibmodelle; Berufliche Textsorten; Kommunikationsprofil; Ingenieurberufe; Fachsprache; Erwachsenenbildung
    Scope: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Zürich,

  7. Fachtexte
    lesen - verstehen - wiedergeben
    Published: 2018; ©2018
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Dasfällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb... more

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Dasfällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie• effizient und kritisch lesen,• sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,• Quellen angeben und Plagiate vermeiden.Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium. Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum und berät seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen?Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann.Der Band enthält Anregungenfür sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer,zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks,zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet,wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann.Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett, Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus.Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet:eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden.zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet.eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen.Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    DDC Categories: 430
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Deutschunterricht; Aufsatz; Schuljahr 4-13; Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 219-230

  10. Ver(w)ortungen
    Bildungsprozesse im Rumpelstilzchen-Literaturprojekt
    Contributor: Eschengerd, Anna Bella (Herausgeber); Babenhauserheide, Melanie (Herausgeber); Ellsel, Reinhard (Mitwirkender); Eschengerd, Anna Bella (Mitwirkender); Göhner, Stefanie (Mitwirkender); Hellwig, Michael; Koltzsch, Marvin (Mitwirkender); Münzberg, Till (Mitwirkender); Paszehr, Anna (Mitwirkender); Rink, Konstantin (Mitwirkender); Schröder, André (Mitwirkender); Usling, Rabea Jasmin (Mitwirkender); Babenhauserheide, Melanie (Mitwirkender)
    Published: 2020
    Publisher:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Festschrift für Michael Hellwig.Das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt unterstützt seit 1981 literarisches Schreiben von Kindern und Jugendlichen, bietet ihnen unterschiedliche Foren des Austauschs sowie mannigfaltige Möglichkeiten, mit Lyrik und Prosa... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Festschrift für Michael Hellwig.Das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt unterstützt seit 1981 literarisches Schreiben von Kindern und Jugendlichen, bietet ihnen unterschiedliche Foren des Austauschs sowie mannigfaltige Möglichkeiten, mit Lyrik und Prosa an die Öffentlichkeit zu treten. Dieser Band beleuchtet dieses vielseitige Projekt: Exemplarisch veranschaulichen literarische Texte das breite Spektrum der Werke von Beteiligten sowie die Entwicklung ihres Schreibens. Autobiographische Reflexionen, Interviews mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern wie auch wissenschaftliche Betrachtungen gehen der individuellen, pädagogischen und kulturellen Bedeutung des Projekts nach. Durch die Diversität der Perspektiven werden sowohl vielfältige Ideen und Anregungen entfaltet, wie literarische als ästhetische Bildung durch einen kreativen Zugang ganz grundsätzlich begünstigt und ermöglicht werden kann, als auch Schwierigkeiten eines solchen Engagements innerhalb und außerhalb eines schulischen Kontextes kritisch reflektiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eschengerd, Anna Bella (Herausgeber); Babenhauserheide, Melanie (Herausgeber); Ellsel, Reinhard (Mitwirkender); Eschengerd, Anna Bella (Mitwirkender); Göhner, Stefanie (Mitwirkender); Hellwig, Michael; Koltzsch, Marvin (Mitwirkender); Münzberg, Till (Mitwirkender); Paszehr, Anna (Mitwirkender); Rink, Konstantin (Mitwirkender); Schröder, André (Mitwirkender); Usling, Rabea Jasmin (Mitwirkender); Babenhauserheide, Melanie (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815325
    DDC Categories: 370; 800; 830
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Leseförderung; Literarische Erziehung; Schreiben; Identität; Schreibkompetenz; Vlotho; Widukind Gymnasium Enger; Kreatives Schreiben
    Scope: 1 Online-Ressource (270 p.)
  11. Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern
    Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
  12. Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden
    Eine Interventionsstudie in sprachlich heterogenen Klassen
  13. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik
  14. Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe
    Beiträge der fachdidaktischen Forschung
  15. Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen
    Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität
    Contributor: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber); Ebner, Christopher (Herausgeber); Niederdorfer, Lisa (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Waxmann Verlag GmbH, Münster

  16. Das materialgestützte Schreiben aus literaturdidaktischer Perspektive
    Geschichte – empirische Untersuchungen – Unterrichtspraxis
  17. Autorenrunden
    Kinder entwickeln literale Kompetenzen : eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  18. Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch
    mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten "roten Faden" zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie strukturiere ich meine Arbeit sprachlich sinnvoll und formuliere die so wichtigen fließenden Übergänge zwischen den Kapiteln? Wie schaffe ich es, diesen berüchtigten "roten Faden" zu finden, auf den alle hinweisen? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus, wie treffe ich den richtigen Ton? Diese Fragen stellen sich die meisten Studierenden, wenn es darum geht, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Dieser Band vermittelt wichtige Grundlagen und Techniken und führt systematisch an die Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens heran: Anhand von Regeln, Beispielen und vielen Übungen macht er Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Wissenschaftssprache vertraut und leitet dazu an, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu entwickeln. Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zugeschnitten. Es eignet sich sowohl für fächerübergreifende Schreibkurse als auch für das Selbststudium

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392675; 9783823301431
    RVK Categories: AK 39580 ; ES 680
    Series: Narr Studienbücher
    Subjects: Schreiben; Schreibstil; Schreibkompetenz; Academic Writing; Formulieren; wissenschaftliches Arbeite; Textproduktion; Wissenschaftlicher Text
    Scope: 1 Online-Ressource (230 Seiten), Illustrationen
  19. Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
    Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan

     

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht? Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen. Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren. Karras’ Untersuchung liefert einen Einblick in die beruflichen Textsorten, die im Rahmen der Berufsgruppe der Ingenieure verfasst werden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung schreibdidaktischer Übungen und Workshops für diese und andere Zielgruppen. – Manja Gerlach, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 251.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986973
    Other identifier:
    9783830986973
    RVK Categories: AK 39580
    Series: Array
    Subjects: Erziehungswissenschaft; Erwachsenenbildung; Linguistik; Fachsprache; Schreibkompetenz; Schlüsselqualifikation; Schreibforschung; Berufliches Schreiben; Schreibmodelle; Berufliche Textsorten; Kommunikationsprofil; Ingenieurberufe; Fachsprache; Erwachsenenbildung
    Scope: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Zürich,

  20. Einführung in Rhetorik und Poetik
    Published: 2012
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Grimm, Gunter E (Herausgeber); Bogdal, Klaus-Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534719136
    Subjects: Rhetorik; Antike; Poetik; Schreibkompetenz; Stil (Sprache)
    Scope: Online-Ressource (160 S.)
  21. Diversität Digital Denken - The wider view
    eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021
    Contributor: Jungwirth, Martin (Publisher); Harsch, Nina (Publisher); Noltensmeier, Yvonne (Publisher); Stein, Martin (Publisher); Willenberg, Nicola (Publisher)
    Published: [2022]
    Publisher:  WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster

    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jungwirth, Martin (Publisher); Harsch, Nina (Publisher); Noltensmeier, Yvonne (Publisher); Stein, Martin (Publisher); Willenberg, Nicola (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783959871785
    Other identifier:
    RVK Categories: DG 8500
    Corporations / Congresses: Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2021, Münster)
    Series: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik ; Band 8
    Subjects: Digitalisierung; Medienpädagogik; Fachunterricht; Fernunterricht; Inklusive Pädagogik
    Other subjects: Lehrerbildung; Heterogenität; Diklusion; Diversität; Lehr-Lern-Labor; Inklusion; Binnendifferenzierung; Medienbildung; Digitalisierung; Schreibkompetenz; Mathematikdidaktik; Lernplattform; Begabtenförderung
    Scope: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
  22. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  23. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    RVK Categories: DP 6700 ; GB 2964 ; DN 7000
    Edition: 1st ed
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief; Sekundarstufe; Schreiben; Unterricht; Schüler; Sekundarstufe 1; Textproduktion; Sekundarstufe 2; Fachdidaktik; Fachunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  24. Fachtexte
    lesen - verstehen - wiedergeben
    Published: 2018; ©2018
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Dasfällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb... more

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    utb ebooks Schlüsselkomp
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBstudi
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan

     

    Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Dasfällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie• effizient und kritisch lesen,• sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,• Quellen angeben und Plagiate vermeiden.Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium. Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum und berät seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Einführung in Rhetorik und Poetik
    Published: [2012]; © 2012
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534719136
    RVK Categories: EC 3000 ; EC 4100
    Subjects: Rhetorik; Antike; Poetik; Schreibkompetenz; Stil (Sprache)
    Other subjects: 800; Paperback / softback
    Scope: 1 Online-Ressource (159 Seiten), Illustrationen