Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 61.
-
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Medienästhetik des Schattens
Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter -
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Medienästhetik des Schattens
Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter -
Schatten
zur Malerei im 19. Jahrhundert -
Medienästhetik des Schattens
zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter -
Grasping shadows
the dark side of literature, painting, photography, and film -
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Medienästhetik des Schattens
zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter -
Apparition, Körper, Bild
Das Helldunkel in Malerei und Film -
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Grasping shadows
the dark side of literature, painting, photography, and film -
Schatten
zur Malerei im 19. Jahrhundert -
Houston Hall - Schatten der Vergangenheit
Roman -
The substance of shadow
a darkening trope in poetic history -
Theatre in the dark
shadow, gloom and blackout in contemporary theatre -
Grasping shadows
the dark side of literature, painting, photography, and film -
Übertragene Körper
Diskurse des Schattens im Werk von Hans-Peter Feldmann, W.G. Sebald und William Kentridge -
Medienästhetik des Schattens
zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter -
Shadowology
-
Shadowy realism
negative knowledge in seventeenth-century Neapolitan painting -
Naoko Tanaka - Schatten Trilogie
-
Schatten
zur Malerei im 19. Jahrhundert -
Medienästhetik des Schattens
zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter