Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott?
    Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen
    Published: 2010
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit theologischen Denkens und Redens hinweist. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Konfession und Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne jedoch die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen.Was aber geschieht in diesen vielschichtigen Prozessen liturgischer und spiritueller Begegnung? Wie lässt sich die gegenseitige Bezugnahme verstehen und vermitteln? Sind es die ausgewählten Texte, persönliche Stimmungen oder darüber hinaus auch Erfahrungen der Nähe und Distanz, die in diesem Zusammenhang näher untersucht werden sollten?Bereits die Sprache des Betens und Feierns verweist in aller gebotenen Differenziertheit auf einen recht komplexen Vorgang, der mit Hilfe der neueren Ritualforschung einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen ist, bevor weitergehende theologische Überlegungen für die interkulturelle bzw. interreligiöse Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns angestellt werden. Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst mehr als eine bloße Repetition gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen. Mithilfe der neueren Ritualforschung analysiert André Ritter diesen Umstand und stellt Überlegungen zu einer interreligiösen Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830922490
    Other identifier:
    9783830972495
    RVK Categories: BE 3720
    Series: Studien zum interreligiösen Dialog ; Band 9
    Subjects: interreligiöse Begegnung; Interreligiöse Begegnung; Kultursoziologie; Hermeneutik; Leiblichkeit; Systematische Theologie; Ritualforschung; abrahimitische Ökumene; liturgische Modelle
    Scope: 210 S., Ill.
  2. Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott?
    Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen
    Published: 2010
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit theologischen Denkens und Redens hinweist. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Konfession und Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne jedoch die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen.Was aber geschieht in diesen vielschichtigen Prozessen liturgischer und spiritueller Begegnung? Wie lässt sich die gegenseitige Bezugnahme verstehen und vermitteln? Sind es die ausgewählten Texte, persönliche Stimmungen oder darüber hinaus auch Erfahrungen der Nähe und Distanz, die in diesem Zusammenhang näher untersucht werden sollten?Bereits die Sprache des Betens und Feierns verweist in aller gebotenen Differenziertheit auf einen recht komplexen Vorgang, der mit Hilfe der neueren Ritualforschung einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen ist, bevor weitergehende theologische Überlegungen für die interkulturelle bzw. interreligiöse Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns angestellt werden. Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst mehr als eine bloße Repetition gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen. Mithilfe der neueren Ritualforschung analysiert André Ritter diesen Umstand und stellt Überlegungen zu einer interreligiösen Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830922490
    Other identifier:
    9783830972495
    RVK Categories: BE 3720
    Series: Studien zum interreligiösen Dialog ; Band 9
    Subjects: interreligiöse Begegnung; Interreligiöse Begegnung; Kultursoziologie; Hermeneutik; Leiblichkeit; Systematische Theologie; Ritualforschung; abrahimitische Ökumene; liturgische Modelle
    Scope: 210 S., Ill.