Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Das Ende der Einmütigkeit der Shareholder?
    die Grenzen des standardökonomischen Ansatzes und ein verhaltenswissenschaftlicher Gegenentwurf
    Published: 2018
    Publisher:  Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern

    Betrachtet man sowohl die klassische betriebswirtschaftliche Literatur als auch die Literatur der Controlling-Forschung, so ist ersichtlich, dass jeweils eine Anspruchskongruenz der Eigenkapitalgeber unterstellt wird, welche zu einem einheitlichen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 348 (28)
    No inter-library loan

     

    Betrachtet man sowohl die klassische betriebswirtschaftliche Literatur als auch die Literatur der Controlling-Forschung, so ist ersichtlich, dass jeweils eine Anspruchskongruenz der Eigenkapitalgeber unterstellt wird, welche zu einem einheitlichen Diskontsatz führt, wie dies insbesondere auch im Shareholder Value-Ansatz deutlich wird. Grundlage dieses Postulates ist die neoklassische Theorie, welche unter restriktiven Prämissen die Einmütigkeit der Shareholder hinsichtlich des Formalziels "Shareholder Value"-Maximierung modelltheoretisch abzuleiten vermag. Hierbei werden jedoch ein vollkommener Kapitalmarkt sowie eine Entscheidungssituation unter Sicherheit vorausgesetzt. Beide Prämissen sind auf realen Märkten nicht gegeben. Trotz dieser fehlenden modelltheoretisch-strengen Einmütigkeit können jedoch Unternehmen, wie auch empirisch zu sehen ist, offensichtlich durchaus (in gewissen Grenzen) divergierende Shareholderansprüche inkorporieren, welches mit den traditionellen Modellen nicht plausibel abzubilden ist. Die Frage, wie dies dennoch konzeptionell begründet werden könnte, konstituiert die Ausgangsgrundlage dieses Forschungsbeitrags. Hierbei werden zuerst die standardökonomischen Ansätze zur Klärung der Einmütigkeitsfrage kritisch reflektiert, bevor mit dem Konzept der bounded rationality nach Simon und Gigerenzer eine verhaltenswissenschaftliche Gegenposition eingenommen wird. Diese kann, wie gezeigt wird, als konzeptionelle Grundlage dienen, um die empirisch evidente, hinreichende Einmütigkeit unter den Eigenkapitalgebern eines Unternehmens zu erklären. Hierbei stellt sich jedoch für das Management die zentrale Frage, wie hoch die erwarteten Renditeansprüche der Shareholder legitimer Weise ausfallen dürfen. Diese Frage gewinnt an zusätzlicher Relevanz, wenn man davon ausgeht, dass die Eigenkapitalrenditen im Bezug zum zusätzlichen Risiko, welches die Eigenkapitalgeber tragen, überproportional hoch ausfallen. Das Controlling kann in diesem Kontext einen bedeutenden Beitrag zur Führungsunterstützung des Managements - und damit zu einem dauerhaften Erfolg des Unternehmens - leisten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/176719
    Series: Beiträge zur Controlling-Forschung ; Nr. 28
    Subjects: Controlling; Shareholder Value; Rendite; Rationalität
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 79 Seiten)
  2. A skeptical view of the impact of the Fed's balance sheet
    Published: June 2018
    Publisher:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (24687)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: Working paper series / National Bureau of Economic Research ; 24687
    Subjects: Geldpolitik; Rendite; Staatspapier; Zinspolitik; USA
    Scope: 66 Seiten, 28 ungezählte Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  3. The rate of return on everything, 1870-2015
    Published: 2018
    Publisher:  Munich Society for the Promotion of Economic Research ‐ CESifo GmbH, Munich, Germany

    This paper answers fundamental questions that have preoccupied modern economic thought since the 18th century. What is the aggregate real rate of return in the economy? Is it higher than the growth rate of the economy and, if so, by how much? Is... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63 (6899)
    No inter-library loan

     

    This paper answers fundamental questions that have preoccupied modern economic thought since the 18th century. What is the aggregate real rate of return in the economy? Is it higher than the growth rate of the economy and, if so, by how much? Is there a tendency for returns to fall in the long-run? Which particular assets have the highest long-run returns? We answer these questions on the basis of a new and comprehensive dataset for all major asset classes, including -for the first time - total returns to the largest, but oft ignored, component of household wealth, housing. The annual data on total returns for equity, housing, bonds, and bills cover 16 advanced economies from 1870 to 2015, and our new evidence reveals many new insights and puzzles.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/176918
    Series: Array ; no. 6899
    Subjects: Wirtschaftsgeschichte; Return on Investment; Ertragsgesetz; Kapitalwertmethode; Zins; Rendite; Dividende; Risikoprämie; Vermögen; Wohnungsmarkt; Europa; USA; Japan; Australien
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 124 Seiten)
  4. International yield curves and currency puzzles
    Published: November 2018
    Publisher:  National Bureau of Economic Research, Cambridge, MA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 1 (25206)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: Working paper series / National Bureau of Economic Research ; 25206
    Subjects: Rendite; Wechselkurs; Wechselkurstheorie
    Scope: 46 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  5. Quantitative easing and sovereign bond yields: a global perspective
    Published: November 2018
    Publisher:  Bank of Greece, Athens

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 501
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: Working paper / Bank of Greece ; 253
    Subjects: Geldpolitik; Öffentliche Anleihe; Rendite; Panel; Welt
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  6. Real Estate Crowdfunding in Deutschland
    eine empirische Untersuchung vom 01.01.2012 - 31.12.2017
    Published: 2018
    Publisher:  MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 406
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/199110
    Series: Arbeitspapiere der FOM ; Nr. 69
    Subjects: Immobilienfinanzierung; Crowdfunding; Anlageverhalten; Rendite; Investitionsrisiko
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen