Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Das fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    DCZ3442
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    DCI1819-9
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DCQ1827
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783631795378
    Series: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Subjects: Fachdidaktik; Deutschlehrer; Textproduktion; Lehramtsstudium; Lehrerbildung
    Other subjects: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Scope: 395 Seiten
    Notes:

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;

  2. <<Das>> fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
    Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender... more

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Über welches Wissen sollten Deutschlehrkräfte verfügen und was wissen sie, wenn sie die Universität verlassen? Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung des fachbezogenen Professionswissens angehender Lehrkräfte im Kompetenzbereich 'Schreiben'. Im Gegensatz zu bisherigen Instrumenten, die für Messungen des Professionswissens im Fach Deutsch zur Verfügung stehen und Fachwissen und fachdidaktisches Wissen separat erfassen, wird hier das Ziel verfolgt, das Professionswissen aus beiden fachbezogenen Bereichen inhaltlich verknüpft zu messen. Mit Hilfe des hier vorgelegten Messinstrumentes (zusammen mit dem online zugänglichen Kodiermanual) sollen zukünftig detailliertere Aussagen zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen der Deutschstudierenden möglich gemacht werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783631795378
    Series: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 9
    Subjects: Higher & further education, tertiary education; Teaching skills & techniques; EDUCATION / Adult & Continuing Education; EDUCATION / Educational Psychology; EDUCATION / Elementary; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Mathematics; EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; EDUCATION / Leadership; EDUCATION / Student Life & Student Affairs; FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; «Schreiben»; angehender; Deutschlehrkräfte; Deutschunterricht; Empirische Bildungs-forschung; Entwicklung; Expertise; fachbezogene; Fachdidaktisches Wissen; Fachwissen; Iris; Itementwicklung; KMK; Kompetenzbereich; Lehrerbildung; Lüke; Messinstrumentes; Michael; Nicole; Pilotierung; Professionswissen; Rücker; Sprach-didaktik; Standardisierter Test; Winkler
    Other subjects: Spracherwerb, Sprachentwicklung; Deutsch; Universitäten, Hochschulen; Methoden des Lehrens und Lernens; Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 395 Seiten
    Notes:

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

    Professionswissen von Lehrkräften – Professionswissen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Kompetenzbereich 'Schreiben' – Orthographie – Texttheorie – Grammatik – Zeichensetzung – Zusammenhang von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen – Entwicklung von Testitems, Konzeption und Pilotierung eines Messinstruments;

  3. Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern
    Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
  4. Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern
    eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch
    Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung
    Contributor: Masanek, Nicole (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Published: [2020]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Masanek, Nicole (Herausgeber); Kilian, Jörg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783631779682; 3631779682
    Other identifier:
    9783631779682
    Corporations / Congresses: Symposion Deutschdidaktik (2018, Hamburg)
    Series: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 8
    Subjects: Deutschlehrer; Lehramtsstudium; Professionalisierung
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU002000; (BISAC Subject Heading)EDU015000: EDUCATION / Higher; (BISAC Subject Heading)EDU029050: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Arts & Humanities; (BISAC Subject Heading)EDU029080: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / Language Arts; (BISAC Subject Heading)EDU046000: EDUCATION / Professional Development; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNM: Higher & further education, tertiary education; (BIC subject category)JNP: Adult education, continuous learning; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Bräuer; Christoph; Defragmentierung; Deutsch; Deutschdidaktik; Einstellungen; Empirie; Jörg; Kilian; Lehramtsstudium; Literaturdidaktik; Masanek; Michael; Nicole; Professionalisierung; Professionswissen; Rücker; Sprachdidaktik; Studium; Überzeugungen; Überzeugungen; Vernetzung; Wissen; (BISAC Subject Heading)EDU002000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 312 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 476 g
  6. Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern
    eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster