Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. »Schrift [.] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der ›Krise des Historismus‹, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5994-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (277 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ruhr-Universität Bochum, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs 29 II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung 51 III. Die Semantik der Typographie 69 IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke 123 V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock 197 VI. Nachklapp: Schutzumschlag 235 Dank 241 Literaturverzeichnis 243 Abbildungsverzeichnis 271

  3. »Schrift [.] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; ; 4
    Subjects: Deutsches Trauerspiel.; Druckschrift.; Germanistik.; Hermeneutik.; Historismus.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Material Turn.; Medien.; Medienästhetik.; Typographie.; Wissenschaftsgeschichte.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (276 p.)