Results for *

Displaying results 1 to 19 of 19.

  1. Storyporting
    Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
    Published: 2022
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739881201
    Other identifier:
    9783739881201
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Erzählen; Kommunikation; Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit; Erzählen; Journalismus; Narrativität; Erzähltechnik; Kommunikation; Kommunikationsforschung
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Storytelling; Reporting; Clash der Narrative; Helden; Heldenreise; Hate Speech; Fake News; Trump; Verschwörungstheorien; Unternehmenskommunikation; Werbung; Marketing; Public Relations; VUCA-Welt; Geschichten; Erzählen; Transformation; Emotion; Wendepunkte; narrative Struktur; Plot; faktuales und fiktionales Erzählen; Rezipienten; Narrative; Semantik; Journalismus; Best Practice; Mixed Methods; Framing; Frames; user generated content; Many-to-Many-Kommunikation; Medienbildung; postfaktisch; One-to-Many-Kommunikation; open innovation; Medienkompetenz; Mood-Management-Theorie; Medienpsychologie; szenisches Spiel; Unique Selling Proposition; Zukunftscamp; Zukunftsnarrative; VOPA+-Modell; Authentizität; Transparenz; Virtual Reality; Two-Way-Kommunikation; Stimmungsmanagement; Resonanz; Recherche; qualitative Forschung; quantitative Forschung; Weltbezug; Nachricht; Prosument; Pressemitteilung; Postmoderne; Kommunikationsethik; Interdependenz; Multimedia; Interaktivität; Interview; Involvement; Kommune; Partizipation; Reportage; Theaterpädagogik; Öffentlichkeit; Talkshow; Transfer; Unique Communication Proposition; Verantwortung; Vertrauen; Wahrheit; Wahrnehmung; Wissenschaf; (VLB-WN)9744
    Scope: Online-Ressource, 232 Seiten
  2. Storyporting
    wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
    Published: [2022]
    Publisher:  UVK Verlag, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783739831206; 3739831200
    Other identifier:
    9783739831206
    Subjects: Erzählen; Kommunikation; Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (VLB-WN)2744: Taschenbuch / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; Storytelling; Reporting; Clash der Narrative; Helden; Heldenreise; Hate Speech; Fake News; Trump; Verschwörungstheorien; Unternehmenskommunikation; Werbung; Marketing; Public Relations; VUCA-Welt; Geschichten; Erzählen; Transformation; Emotion; Wendepunkte; narrative Struktur; Plot; faktuales und fiktionales Erzählen; Rezipienten; Narrative; Semantik; Journalismus; Best Practice; Mixed Methods; Framing; Frames; user generated content; Many-to-Many-Kommunikation; Medienbildung; postfaktisch; One-to-Many-Kommunikation; open innovation; Medienkompetenz; Mood-Management-Theorie; Medienpsychologie; szenisches Spiel; Unique Selling Proposition; Zukunftscamp; Zukunftsnarrative; VOPA+-Modell; Authentizität; Transparenz; Virtual Reality; Two-Way-Kommunikation; Stimmungsmanagement; Resonanz; Recherche; qualitative Forschung; quantitative Forschung; Weltbezug; Nachricht; Prosument; Pressemitteilung; Postmoderne; Kommunikationsethik; Interdependenz; Multimedia; Interaktivität; Interview; Involvement; Kommune; Partizipation; Reportage; Theaterpädagogik; Öffentlichkeit; Talkshow; Transfer; Unique Communication Proposition; Verantwortung; Vertrauen; Wahrheit; Wahrnehmung; Wissenschaf
    Scope: 230 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 348 g
  3. Storyporting
    wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
    Published: 2022
    Publisher:  UVK Verlag, München ; Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Storytelling hat seine Stärken u. a. in der anschaulichen Vermittlung von Erfahrungswissen. Doch in der öffentlichen Kommunikation werden Narrative zunehmend manipulativ missbraucht. Dieses Buch liefert die Storyporting-Methode: Seriöses Storytelling... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UVK
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eVahlen-EBooks
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Storytelling hat seine Stärken u. a. in der anschaulichen Vermittlung von Erfahrungswissen. Doch in der öffentlichen Kommunikation werden Narrative zunehmend manipulativ missbraucht. Dieses Buch liefert die Storyporting-Methode: Seriöses Storytelling konvergiert mit evidenzbasiertem Reporting, woraus eine Kommunikationsform entsteht, die subjektive Wahrnehmung und Analyse verbindet. Praxisbeispiele und Tools zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Storyportings auf, etwa bei Änderungsprozessen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen. Das Buch richtet sich an Lehrende, Studierende, Funktionsträger:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Bildung sowie an interessierte Bürger:innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hiller, Lia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Burkhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739881201
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14000
    Subjects: Reporting; Clash der Narrative; Helden; Heldenreise; Hate Speech; Fake News; Trump; Verschwörungstheorien; Werbung; Marketing; Public Relations; VUCA-Welt; Geschichten; Erzählen; Transformation; Emotion; Wendepunkte; narrative Struktur; Plot; faktuales und fiktionales Erzählen; Rezipienten; Narrative; Semantik; Best Practice; Mixed Methods; Framing; Frames; user generated content; Many-to-Many-Kommunikation; Medienbildung; postfaktisch; One-to-Many-Kommunikation; open innovation; Medienkompetenz; Mood-Management-Theorie; Medienpsychologie; szenisches Spiel; Unique Selling Proposition; Zukunftscamp; Zukunftsnarrative; VOPA+-Modell; Authentizität; Transparenz; Virtual Reality; Two-Way-Kommunikation; Stimmungsmanagement; Resonanz; Recherche; qualitative Forschung; quantitative Forschung; Weltbezug; Nachricht; Prosument; Pressemitteilung; Postmoderne; Kommunikationsethik; Interdependenz; Multimedia; Interaktivität; Interview; Involvement; Kommune; Partizipation; Reportage; Theaterpädagogik; Öffentlichkeit; Talkshow; Transfer; Unique Communication Proposition; Verantwortung; Vertrauen; Wahrheit; Wahrnehmung; Wissenschaft; Storytelling; Unternehmenskommunikation; Journalismus
    Scope: 1 Online-Ressource (232 S.)
  4. Storyporting
    wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht
    Published: 2022
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Storytelling hat seine Stärken u. a. in der anschaulichen Vermittlung von Erfahrungswissen. Doch in der öffentlichen Kommunikation werden Narrative zunehmend manipulativ missbraucht. Dieses Buch liefert die Storyporting-Methode: Seriöses Storytelling... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Storytelling hat seine Stärken u. a. in der anschaulichen Vermittlung von Erfahrungswissen. Doch in der öffentlichen Kommunikation werden Narrative zunehmend manipulativ missbraucht. Dieses Buch liefert die Storyporting-Methode: Seriöses Storytelling konvergiert mit evidenzbasiertem Reporting, woraus eine Kommunikationsform entsteht, die subjektive Wahrnehmung und Analyse verbindet. Praxisbeispiele und Tools zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Storyportings auf, etwa bei Änderungsprozessen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen. Das Buch richtet sich an Lehrende, Studierende, Funktionsträger:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Medien und Bildung sowie an interessierte Bürger:innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hiller, Lia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Burkhard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739881201
    Other identifier:
    9783739881201
    RVK Categories: AP 14000
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Storytelling; Reporting; Clash der Narrative; Helden; Heldenreise; Hate Speech; Fake News; Trump; Verschwörungstheorien; Onlinejournalismus; Unternehmenskommunikation; Werbung; Marketing; Public Relations; PR-Agentur; journalistische Darstellungsformen; Medienethik; journalistisches Schreiben; Start-up; VUCA-Welt; Geschichten; Erzählen; Transformation; Emotion; Wendepunkte; narrative Struktur; Plot; faktuales und fiktionales Erzählen; Rezipienten; Narrative; Semantik; Journalismus; Best Practice; Mixed Methods; Framing; Frames; user generated content; Many-to-Many-Kommunikation; Medienbildung; postfaktisch; One-to-Many-Kommunikation; open innovation; Medienkompetenz; Mood-Management-Theorie; Medienpsychologie; szenisches Spiel; Unique Selling Proposition; Zukunftscamp; Zukunftsnarrative; VOPA+-Modell; Authentizität; Transparenz; Virtual Reality; Two-Way-Kommunikation; Stimmungsmanagement; Resonanz; Recherche; qualitative Forschung; quantitative Forschung; Weltbezug; Nachricht; Prosument; Pressemitteilung; Postmoderne; Kommunikationsethik; Interdependenz; Multimedia; Interaktivität; Interview; Involvement; Kommune; Partizipation; Reportage; Theaterpädagogik; Öffentlichkeit; Talkshow; Transfer; Unique Communication Proposition; Verantwortung; Vertrauen; Wahrheit; Wahrnehmung; Wissenschaf
    Scope: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  5. Konflikt und Integration in der Darstellung deutsch-polnischer Beziehungen durch die westdeutsche Tagespresse
    Published: 1975

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Subjects: Außenpolitische Beziehungen; Zeitung; Polenbild; Außenpolitik; Polen <Motiv>; Presse; Deutschland <Motiv>; Zeitung; Pressemitteilung
    Scope: 306 S.
    Notes:

    Bonn, Univ., Diss., 1975

  6. Pressemitteilungen deutscher und französischer Unternehmen im Internet
    Eine empirisch-linguistische Analyse
  7. Konflikt und Integration in der Darstellung deutsch-polnischer Beziehungen durch die westdeutsche Tagespresse /
    Published: 1975.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Außenpolitische Beziehungen <fes>; Zeitung <fes>; Polenbild; Presse; Zeitung; Deutschland <Motiv>; Polen <Motiv>; Außenpolitik; Pressemitteilung
    Scope: 306 S.
    Notes:

    Bonn, Univ., Diss., 1975

  8. Texten wie ein Profi - Kompakt
    das Handbuch ; über 10000 Wörter, mit denen Sie überzeugen und überall gut ankommen
    Published: 2011
    Publisher:  Frankfurter Allg. Buch, Frankfurt, M.

  9. Textsortenstile – Stilbeschreibung und Textsortenklassifikation
  10. Aristoteles‘ Rhetorik - Kernthesen und aktuelle Anwendungsbereiche
    Author: Horák, Jan
    Published: 2011
    Publisher:  GRIN Verlag, München

  11. Texten wie ein Profi - Handbuch
    Über 10.000 Wörter, mit denen Sie überzeugen und überall gut ankommen
    Published: 2016
    Publisher:  Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main

  12. Erfolgreiche PR- und Unternehmenstexte
    Kreative Schreibideen | authentischer Content | mehr Aufmerksamkeit
    Published: 2014
    Publisher:  mitp/bhv, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826682179
    Other identifier:
    9783826682179
    Edition: 2014. Aufl.
    Series: mitp Business
    Subjects: Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; PR-Texte; Text; Buch; PR; Website; Content-Marketing; Online-Marketing; Pressetexte; kreatives-Schreiben; Pressemitteilung; Schreibidee; Kommunikation; Schreibübung; Storytelling; (VLB-WN)9740; Online-PR; Social Media; Blog
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  13. Erfolgreiche PR- und Unternehmenstexte
    Kreative Schreibideen | authentischer Content | mehr Aufmerksamkeit
    Published: 2014
    Publisher:  mitp/bhv, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826682162
    Other identifier:
    9783826682162
    Edition: 2014. Aufl.
    Series: mitp Business
    Subjects: Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Storytelling; PR-Texte; Buch; Content-Marketing; Website; Produkttexte; Schreibübung; Online-Marketing; Pressetexte; Schreibidee; Pressemitteilung; kreatives-Schreiben; Kommunikation; (VLB-WN)9740; Online-PR; Social Media; Blog; Text; PR
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  14. Erfolgreiche PR- und Unternehmenstexte
    kreative Schreibideen - authentischer Content - mehr Aufmerksamkeit
    Published: 2014
    Publisher:  mitp, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783826682155; 3826682157
    Other identifier:
    9783826682155
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Kreatives Schreiben; Öffentlichkeitsarbeit
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; PR-Texte; Online-PR; Social Media; Blog; Pressemitteilung; kreatives-Schreiben; (VLB-WN)1740: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation; Text; Buch; PR; Website; Content-Marketing; Online-Marketing; Pressetexte; Schreibidee; Kommunikation; Schreibübung; Storytelling; Produkttexte
    Scope: 164 S., Ill., 19 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  15. Gewerkschaft – Sprache – Gleichberechtigung
    eine linguistische Analyse sprachlicher Referenz auf Personen und gleichstellungspolitischer Schlagwörter in gewerkschaftlichen Pressemitteilungen
    Published: 2016
    Publisher:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der Frage auseinander, ob bzw. inwiefern Frauen in den Gewerkschaften sprachlich realisiert bzw. repräsentiert werden. Ausgehend von der Annahme, dass sich Gewerkschaften aktiv für die... more

     

    Zusammenfassung: Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der Frage auseinander, ob bzw. inwiefern Frauen in den Gewerkschaften sprachlich realisiert bzw. repräsentiert werden. Ausgehend von der Annahme, dass sich Gewerkschaften aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und ein Bewusstsein für sprachliche Diskriminierung entwickelt haben, wird der Sprachgebrauch der Gewerkschaften hinsichtlich der Kategorie Gender analysiert. Von zentralem Interesse ist dabei die Frage, wie sich sprachliche Realisierungsformen zur Referenz auf Personen und gleichstellungspolitischen Proklamationen in ausgewählten Texten der Gewerkschaften manifestieren. Anhand der Befunde soll überprüft werden, ob die Gewerkschaften ihren eigenen Ansprüchen und Forderungen Genüge tragen. Außerdem soll herausgearbeitet werden, welchen Einfluss die Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahr 2006 möglicherweise auf den Sprachgebrauch ausübt. Als Datenbasis hierfür dient ein Korpus aus 4.923 Pressemitteilungen der drei DGB-Gewerkschaften ver.di, GdP und IG BCE aus den Jahren 2001 bis 2011

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kelle, Bernhard (Akademischer Betreuer)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Pressemitteilung; Deutsch; Soziolinguistik; Feministische Linguistik; Gewerkschaft; Gleichstellung; Gleichberechtigung
    Other subjects: (local)doctoralThesis
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  16. Textsortenstile - Stilbeschreibung und Textsortenklassifikation
  17. 25 Jahre Corporate Wording
    Kommunikation industrialisieren : strukturiert texten, Inhalte wiederverwenden : Förster & Förster Jubiläumsschuber
    Published: [2019]
    Publisher:  Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main

  18. Bild Dir Deine Meinung oder wissen LVZ-Leser doch mehr? Pressemitteilungen der Polizeidirektion Leipzig und ihre Behandlung durch die lokalen Printmedien
    Eine Analyse der Leipziger Volkszeitung und der Bild-Zeitung
    Published: 2005
    Publisher:  GRIN Verlag, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783638372220
    Other identifier:
    9783638372220
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Subjects: Pressemitteilung; Zeitung; Bildersprache
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN008000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism; Bild;Deine;Meinung;LVZ-Leser;Pressemitteilungen;Polizeidirektion;Leipzig;Behandlung;Printmedien; (VLB-WN)9742: Medien, Kommunikation / Journalistik
    Scope: Online-Ressource, 255 Seiten
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Diplomarbeit, Universität Leipzig, 2004

  19. Konflikt und Integration in der Darstellung deutsch-polnischer Beziehungen durch die westdeutsche Tagespresse
    Published: 1975

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Subjects: Außenpolitische Beziehungen; Zeitung; Polenbild; Außenpolitik; Polen <Motiv>; Presse; Deutschland <Motiv>; Zeitung; Pressemitteilung
    Scope: 306 S.
    Notes:

    Bonn, Univ., Diss., 1975