Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 29.

  1. Neues historisches Erzählen
    Contributor: Wolting, Monika (Herausgeber, Verfasser)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr973.w868
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQFH1275
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783847110231; 3847110233
    Other identifier:
    9783847110231
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Deutsch; Historischer Roman; Polnisch
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 291 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  2. Lagerliteratur
    Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher); Wilk, Anna (Publisher); Jabłkowska, Joanna (Publisher)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Buxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig erforschte Lagertexte vor und diskutieren didaktische Dimensionen der Auseinandersetzung mit Lagertexten. Der Band verfolgt das Ziel, Lagerliteratur als einen eigenständigen ästhetischen Komplex zu profilieren und sein Verhältnis zur Holocaustliteratur genauer zu bestimmen. Lagerliteratur wird dabei als ein vielstimmiger literarisch-kultureller Kommunikationsprozess und als ein pluraler Diskurs vorgestellt, der immer auch die Reflexion darüber einschließt, wie diese Literatur sein kann und sein sollte. In diesem Sinne ist die Frage "Was ist Lagerliteratur?" als eine noch offene zu verstehen und der Band als eine Einladung, sich mit ihr zu beschäftigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher); Wilk, Anna (Publisher); Jabłkowska, Joanna (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783631837979; 9783631837986; 9783631837993
    Other identifier:
    9783631837979
    RVK Categories: EC 5197 ; GN 1701 ; GM 1451
    Corporations / Congresses: Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos (Veranstaltung) (2015, Ravensbrück)
    Series: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 15
    Subjects: Überleben <Motiv>; Literatur; Deutsch; Gefangenenliteratur; Konzentrationslager <Motiv>; Deutschunterricht; Gefangener <Motiv>
    Other subjects: Andere; Anna; Bednarska; Didaktik; Erinnerungspolitik; Fischer; Ghetto; Gronich; Holocaust; Jablkowska; Joanna; Kociolek; Kollektives Gedächtnis; Lager; Lagerliteratur; Mareike; Postmemory; Saskia; Schreibweisen; Wilk; Zeugnisse
    Scope: 1 Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
  3. Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von Gemeinschaft? Inwiefern vermag die kritische Perspektivierung der Vergangenheit, die in den untersuchten Werken zu verzeichnen ist, über Erinnerungskonkurrenzen und Opferwettbewerb hinauszuführen und einem "solidarischen" Erinnern Raum zu machen? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er die Herausforderungen beleuchtet, die neuere Werke der Kunst und Literatur an die Erinnerungskultur stellen. Kreisten die Untersuchungen zum Holocaust-Gedächtnis in der deutschen Literatur lange Zeit ausschließlich um die Gegenüberstellung von Tätern und Opfern und um die Frage der Schuld, so sind heute neue Begrifflichkeiten und Denkmodelle notwendig. Über das titelgebende, von Marianne Hirsch entwickelte Konzept der postmemory hinaus werden Ansätze aus der neueren Gedächtnisforschung sowie aus den Bereichen Traumaforschung, Holocaust studies und postcolonial studies diskutiert. Als hilfreich erweisen sich insbesondere die von Michael Rothberg geprägten Begriffe multidirectional memory und implicated subject, die Überlegungen von Astrid Erll und Ann Rigney zum Themenkomplex mediation / remediation sowie die vielfältigen Arbeiten Aleida Assmanns This volume investigates how German-language postmemory narratives are helping to renew national memory discourse. It examines works produced since 1989 that are located on the threshold between document and fiction. By searching for (auto-)biographical traces, and carrying out archaeological excavation and detective investigation, these works are both a medium and reflection of the pluralization of remembering

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110783803
    Other identifier:
    RVK Categories: NB 3400 ; GN 1701 ; GO 16005
    Series: Medien und kulturelle Erinnerung ; 11
    Subjects: Implicated Subject; Multidirectional Memory; Postkolonialismus; Postmemory; SOCIAL SCIENCE / General
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 287 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

  4. Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur
    Contributor: Aurenche-Beau, Emmanuelle (Mitwirkender); Chamayou-Kuhn, Cécile (Mitwirkender); Der Meguerditchian, Silvina (Mitwirkender); Dufresne, Marion (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Geier, Andrea (Mitwirkender); Geiser, Myriam (Mitwirkender); Gvelesiani, Anna (Mitwirkender); Gvelesiani, Anna (Herausgeber); Hirsch, Marianne (Mitwirkender); Jirku, Brigitte E (Mitwirkender); Koiran, Linda (Mitwirkender); Meyer, Christine (Mitwirkender); Meyer, Christine (Herausgeber); Rosenhaft, Eve (Mitwirkender); Schubert, Katja (Mitwirkender); Sepp, Arvi (Mitwirkender); Thiérard, Hélène (Mitwirkender)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aurenche-Beau, Emmanuelle (Mitwirkender); Chamayou-Kuhn, Cécile (Mitwirkender); Der Meguerditchian, Silvina (Mitwirkender); Dufresne, Marion (Mitwirkender); Dunker, Axel (Mitwirkender); Geier, Andrea (Mitwirkender); Geiser, Myriam (Mitwirkender); Gvelesiani, Anna (Mitwirkender); Gvelesiani, Anna (Herausgeber); Hirsch, Marianne (Mitwirkender); Jirku, Brigitte E (Mitwirkender); Koiran, Linda (Mitwirkender); Meyer, Christine (Mitwirkender); Meyer, Christine (Herausgeber); Rosenhaft, Eve (Mitwirkender); Schubert, Katja (Mitwirkender); Sepp, Arvi (Mitwirkender); Thiérard, Hélène (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110783803
    Other identifier:
    Series: Medien und kulturelle Erinnerung ; 11
    Subjects: Implicated Subject; Multidirectional Memory; Postkolonialismus; Postmemory; SOCIAL SCIENCE / General
    Scope: 1 online resource (X, 287 p.)
  5. Genealogien des Bezeugens
    postmemoriale Verhandlungen der Shoah bei Doron Rabinovici und Jenny Erpenbeck
    Author: Thyen, Laura
    Published: April 2018
    Publisher:  Marta Press, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lits270.t549
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 21569
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783944442747; 3944442741
    Other identifier:
    9783944442747
    DDC Categories: 400
    Edition: 1. Auflage
    Series: Substanz
    Subjects: Roman; Judenvernichtung <Motiv>; Zeitzeuge <Motiv>
    Other subjects: Erpenbeck, Jenny (1967-); Rabinovici, Doron (1961-); (Produktform)Book; Erinnerung; Holocaust; Postmemory; Shoah; Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Überlebende; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 161 Seiten
  6. Neues historisches Erzählen
    mit 7 Abbildungen
    Contributor: Wolting, Monika (Herausgeber, Verfasser)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Access:
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Other identifier:
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  7. Ich möchte, dass es mich etwas angeht
    die Suche nach Erinnerung ; [ein Projekt des Instituts für Sprachkunst, Universität für Angewandte Kunst, in Kooperation mit Vienna Project und Arbeiterkammer Wien] = I want it to be my concern
    Contributor: Dischereit, Esther (Publisher)
    Published: 2015
    Publisher:  <<De>> Gruyter, Berlin ; Munich ; Boston

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dischereit, Esther (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Book
    ISBN: 9783110425406; 3110425408
    DDC Categories: 830; 700
    Series: Edition: Angewandte
    Subjects: Literatur; Rezeption; Performance <Künste>; Judenvernichtung
    Other subjects: Holocaust Gedenken; Erinnerungsbrüche; Postmemory; Post-Oblivion
    Scope: 96 S., Ill., 21 cm
  8. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
    Contributor: Hilmes (Mitwirkender); Gradinari (Mitwirkender); Sidowska (Mitwirkender); Pelka (Mitwirkender); Hänsgen (Mitwirkender); Kupczynska (Mitwirkender); Probst (Mitwirkender); Jablkowska (Mitwirkender); Hermann (Mitwirkender); Wasik-Linder (Mitwirkender); Kita-Huber (Mitwirkender); Maljartschuk (Mitwirkender); Heidemann (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hilmes (Mitwirkender); Gradinari (Mitwirkender); Sidowska (Mitwirkender); Pelka (Mitwirkender); Hänsgen (Mitwirkender); Kupczynska (Mitwirkender); Probst (Mitwirkender); Jablkowska (Mitwirkender); Hermann (Mitwirkender); Wasik-Linder (Mitwirkender); Kita-Huber (Mitwirkender); Maljartschuk (Mitwirkender); Heidemann (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765449
    RVK Categories: CP 4400 ; EC 5410 ; LH 84995 ; AP 59757 ; AP 13500
    DDC Categories: 741.5; 791; 800
    Edition: 1. Auflage
    Series: Inter/Media ; 13
    Subjects: Comic; Film; Literatur; Theater; Vergessen <Motiv>; belonging; Demenz; Erbe; generation change; Heimat; heritage; kollektives Gedächtnis; media history; Medienwandel; Postmemory; Tanja Maljartschuk
  9. Lagerliteratur
    Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher); Wilk, Anna (Publisher); Jabłkowska, Joanna (Publisher)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Buxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig... more

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Was ist Lagerliteratur?" lautet die Frage, der die Beiträge nachgehen, die in diesem Band versammelt sind. In drei Sektionen fragen die Beiträger*innen nach den ästhetischen Spezifika der Literatur aus Lagern und Ghettos, stellen bisher wenig erforschte Lagertexte vor und diskutieren didaktische Dimensionen der Auseinandersetzung mit Lagertexten. Der Band verfolgt das Ziel, Lagerliteratur als einen eigenständigen ästhetischen Komplex zu profilieren und sein Verhältnis zur Holocaustliteratur genauer zu bestimmen. Lagerliteratur wird dabei als ein vielstimmiger literarisch-kultureller Kommunikationsprozess und als ein pluraler Diskurs vorgestellt, der immer auch die Reflexion darüber einschließt, wie diese Literatur sein kann und sein sollte. In diesem Sinne ist die Frage "Was ist Lagerliteratur?" als eine noch offene zu verstehen und der Band als eine Einladung, sich mit ihr zu beschäftigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher); Wilk, Anna (Publisher); Jabłkowska, Joanna (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783631837979; 9783631837986; 9783631837993
    Other identifier:
    9783631837979
    RVK Categories: EC 5197 ; GN 1701 ; GM 1451
    Corporations / Congresses: Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos (Veranstaltung) (2015, Ravensbrück)
    Series: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 15
    Subjects: Überleben <Motiv>; Literatur; Deutsch; Gefangenenliteratur; Konzentrationslager <Motiv>; Deutschunterricht; Gefangener <Motiv>
    Other subjects: Andere; Anna; Bednarska; Didaktik; Erinnerungspolitik; Fischer; Ghetto; Gronich; Holocaust; Jablkowska; Joanna; Kociolek; Kollektives Gedächtnis; Lager; Lagerliteratur; Mareike; Postmemory; Saskia; Schreibweisen; Wilk; Zeugnisse
    Scope: 1 Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
  10. Lagerliteratur
    Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher)
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer, Saskia (Publisher); Gronich, Mareike (Publisher); Bednarska-Kociołek, Joanna (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    ISBN: 9783631836811
    RVK Categories: EC 5197 ; GN 1701 ; GM 1451
    Corporations / Congresses: Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos (Veranstaltung) (2015, Ravensbrück)
    Series: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 15
    Subjects: Deutsch; Überleben <Motiv>; Deutschunterricht; Literatur; Gefangenenliteratur; Gefangener <Motiv>; Konzentrationslager <Motiv>
    Other subjects: Andere; Anna; Bednarska; Didaktik; Erinnerungspolitik; Fischer; Ghetto; Gronich; Holocaust; Jablkowska; Joanna; Kociolek; Kollektives Gedächtnis; Lager; Lagerliteratur; Mareike; Postmemory; Saskia; Schreibweisen; Wilk; Zeugnisse
    Scope: 372 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Aus der Danksagung: "... im Jahr 2015 an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück die Veranstaltung 'Lagerliteratur - (auto-)biografische Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos' durchgeführt haben."

  11. Neues historisches Erzählen
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2450 ; GE 5928 ; GE 5967 ; GO 10600
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Polnisch; Historischer Roman; Deutsch
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  12. Genealogien des Bezeugens
    postmemoriale Verhandlungen der Shoah bei Doron Rabinovici und Jenny Erpenbeck
    Author: Thyen, Laura
    Published: April 2018
    Publisher:  Marta Press, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783944442747; 3944442741
    Other identifier:
    9783944442747
    DDC Categories: 400
    Edition: 1. Auflage
    Series: Substanz
    Subjects: Rabinovici, Doron; Erpenbeck, Jenny; Roman; Judenvernichtung <Motiv>; Zeitzeuge <Motiv>
    Other subjects: Erinnerung; Holocaust; Postmemory; Shoah; Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Überlebende
    Scope: 161 Seiten
  13. Neues historisches Erzählen
    Contributor: Wolting, Monika (Verfasser, Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (Verfasser, Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783847110231; 3847110233
    Other identifier:
    9783847110231
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Deutsch; Polnisch; Historischer Roman; Geschichte 1990-2019
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 291 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  14. Neues historisches Erzählen
    mit 7 Abbildungen
    Contributor: Wolting, Monika (Verfasser, Herausgeber)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Access:
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (Verfasser, Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Other identifier:
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  15. Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von Gemeinschaft? Inwiefern vermag die kritische Perspektivierung der Vergangenheit, die in den untersuchten Werken zu verzeichnen ist, über Erinnerungskonkurrenzen und Opferwettbewerb hinauszuführen und einem "solidarischen" Erinnern Raum zu machen? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er die Herausforderungen beleuchtet, die neuere Werke der Kunst und Literatur an die Erinnerungskultur stellen. Kreisten die Untersuchungen zum Holocaust-Gedächtnis in der deutschen Literatur lange Zeit ausschließlich um die Gegenüberstellung von Tätern und Opfern und um die Frage der Schuld, so sind heute neue Begrifflichkeiten und Denkmodelle notwendig. Über das titelgebende, von Marianne Hirsch entwickelte Konzept der postmemory hinaus werden Ansätze aus der neueren Gedächtnisforschung sowie aus den Bereichen Traumaforschung, Holocaust studies und postcolonial studies diskutiert. Als hilfreich erweisen sich insbesondere die von Michael Rothberg geprägten Begriffe multidirectional memory und implicated subject, die Überlegungen von Astrid Erll und Ann Rigney zum Themenkomplex mediation / remediation sowie die vielfältigen Arbeiten Aleida Assmanns This volume investigates how German-language postmemory narratives are helping to renew national memory discourse. It examines works produced since 1989 that are located on the threshold between document and fiction. By searching for (auto-)biographical traces, and carrying out archaeological excavation and detective investigation, these works are both a medium and reflection of the pluralization of remembering

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110783803
    Other identifier:
    RVK Categories: NB 3400 ; GN 1701 ; GO 16005
    Series: Medien und kulturelle Erinnerung ; 11
    Subjects: Implicated Subject; Multidirectional Memory; Postkolonialismus; Postmemory; SOCIAL SCIENCE / General
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 287 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

  16. Neues historisches Erzählen
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2450 ; GE 5928 ; GE 5967 ; GO 10600
    DDC Categories: 400
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Polnisch; Historischer Roman; Deutsch
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  17. Neues historisches Erzählen
    Contributor: Wolting, Monika (HerausgeberIn)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    <p>Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Durch das Medium der Literatur wird die Gesellschaft zur Diskussion über differente Deutungen des Vergangenen angeregt, denn in den erzählten Geschichten kommt es zu einer Konstruktion von historischen Abläufen und zu einer immer neuen Darstellung von Figuren, Räumen und Zeit. Literatur reagiert schnell und seismographisch auf gesellschaftliche Veränderungen, die aufgenommen und durch die Autorinnen und Autoren auf subjektive Weise verarbeitet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes nehmen literarische Texte in den Blick, in denen Fragen der deutschen und der polnischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielen. Verbunden damit ist der Versuch, Texte ins Zentrum zu rücken, in denen sich in der Art und Weise der »ästhetischen Codierung« von historischen Sachverhalten neue Sichten ergeben und die jeweils auf besondere Thematisierungs- oder Perspektivierungsstrategien in der neueren Literatur verweisen.

    The medium literature encourages the society to discuss different interpretations of the past since the narratives lead to a construction of historical processes and to a consistent reinterpretation of figures, spaces and time. Literature reacts rapidly and seismographically to social changes which are adapted and processed subjectively by authors. The contributions in this volume focus on literary writings in which issues of the German and Polish history play a significant role. This is linked to the attempt to focus on writings in which the way and manner of the “aesthetic codes” of historical facts lead to new perceptions and hint at particular perspective strategies in recent literature.

    Angaben zur beteiligten Person Wolting: Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Wrocław, Polen. Angaben zur beteiligten Person Piszczatowski: Dr. Paweł Piszczatowski lehrt Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Warschau.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolting, Monika (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737010238
    Other identifier:
    RVK Categories: GO 21200
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Geschichtsschreibung; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Globalisierung; Polen; Posthistorisches Schreiben; Gegenwartsliteratur; Historisches Roman; Historiografie; Deutschland; Posthistorischer Roman; Modernisierung; Postmemory
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  18. Genealogien des Bezeugens
    postmemoriale Verhandlungen der Shoah bei Doron Rabinovici und Jenny Erpenbeck
    Author: Thyen, Laura
    Published: April 2018
    Publisher:  Marta Press, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783944442747; 3944442741
    Other identifier:
    9783944442747
    Edition: 1. Auflage
    Series: Substanz
    Subjects: Roman; Judenvernichtung <Motiv>; Zeitzeuge <Motiv>
    Other subjects: Rabinovici, Doron (1961-); Erpenbeck, Jenny (1967-); (Produktform)Book; Erinnerung; Holocaust; Postmemory; Shoah; Zeitzeugen; Zeitzeuginnen; Überlebende; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 162 Seiten, 22 cm
  19. Neues historisches Erzählen /
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Published: [2019].; © 2019.
    Publisher:  V&R unipress,, Göttingen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Wolting, Monika (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7370-1023-8
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2450 ; GE 5928 ; GE 5967 ; GO 10600
    Series: Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten ; Band 1
    Subjects: Deutsch; Polnisch; Historischer Roman
    Other subjects: Gegenwartsliteratur; Deutschsprachige Literatur; Polnische Literatur; Historisches Roman; Posthistorischer Roman; Posthistorisches Schreiben; Postmemory; Historiografie; Geschichtsschreibung; Modernisierung; Globalisierung; Polen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (291 Seiten) :, Illustrationen.
  20. Lagerliteratur
    Schreibweisen - Zeugnisse - Didaktik
    Contributor: Fischer, Saskia (Herausgeber); Gronich, Mareike (Herausgeber); Bednarska-Kociołek, Joanna (Herausgeber); Wilk, Anna (Mitwirkender)
    Published: [2021]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

  21. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Heidemann, Gudrun (Publisher)
    Language: German
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISBN: 9783770565443; 3770565444
    ISSN: 2629-7094
    Other identifier:
    9783770565443
    RVK Categories: EC 5410 ; CP 4400 ; LH 84995
    DDC Categories: 800; 791; 741.5
    Series: Inter/Media ; Band 13
    Subjects: Vergessen <Motiv>; Literatur; Film; Comic;
    Other subjects: kollektives Gedächtnis; Medienwandel; Erbe; Heimat; Demenz; Tanja Maljartschuk; Postmemory; heritage; belonging; generation change; media history
    Scope: 282 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  22. Wiener Slawistischer Almanach Band 85/2020
    Körper, Gedächtnis, Literatur in (post-)totalitären Kulturen
    Contributor: Frank, Susanne (Herausgeber); Thun-Hohenstein, Franziska (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Lethe-Effekte
    Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
    Contributor: Heidemann, Gudrun (Herausgeber)
    Published: [2021]
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn, Deutschland

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Heidemann, Gudrun (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783770565443; 3770565444
    Other identifier:
    9783770565443
    Series: Inter-media ; Band 13
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; kollektives Gedächtnis; Medienwandel; Erbe; Heimat; Demenz; Tanja Maljartschuk; Postmemory; heritage; belonging; generation change; media history; (VLB-WN)5562: Audio-CD, Kassette / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: VI, 282 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  24. Lagerliteratur
    Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik
    Contributor: Wilk, Anna (Geistiger Schöpfer); Bednarska-Kociołek, Joanna (Herausgeber); Gronich, Mareike (Herausgeber); Fischer, Saskia (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  25. Neues historisches Erzählen