Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 31.
-
Vokalschreibungen im Deutschen
eine graphotaktische Analyse einsilbiger Nomen -
Der Phonembegriff in der russischen und sowjetischen Linguistik
ausgewählte Konzeptionen -
Maschinelle Phonem-Graphem-Umsetzung für unbegrenzten deutschen Wortschatz
-
Effekte einer Förderung der Wiederholungsstrategie auf den Erwerb phonemischer Bewußtheit im Vorschulalter
-
Maschinelle Phonem-Graphem-Umsetzung für unbegrenzten deutschen Wortschatz
-
Maschinelle Phonem-Graphem-Umsetzung für unbegrenzten deutschen Wortschatz
-
Effekte einer Förderung der Wiederholungsstrategie auf den Erwerb phonemischer Bewußtheit im Vorschulalter
-
Der Phonembegriff in der russischen und sowjetischen Linguistik
ausgewählte Konzeptionen -
Satz und Text
Untersuchungen zu vier romanischen Sprachen -
Die Entwicklung der spanischen Diphthongierung anhand der Natürlichkeitstheorie
-
Maschinelle Phonem-Graphem-Umsetzung für unbegrenzten deutschen Wortschatz /
-
Buchbesprechung "The Language of Indrajit of Orchā: A study of early Braj Bhāṣā Prose" von R. S. McGregor
-
Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
-
Formale Kongruenz semantischer falscher Freunde
ein Vergleich des Deutschen und des Türkischen -
Maschinelle Phonem-Graphem-Umsetzung für unbegrenzten deutschen Wortschatz
-
Wann wird das /∫/-Phonem im südhessischen Dialekt benutzt?
Phonologische Bedingungen -
Das System der distinktiven Merkmale
Distinktive Merkmale im Deutschen -
Vokalschreibungen im Deutschen
eine graphotaktische Analyse einsilbiger Nomen -
Mexikanische Prozesse aus dem 17. Jahrhundert. Eine Linguistische Analyse
-
Grundlagen der Phonemanalyse unter eingehender Berücksichtigung des Phonembegriffs der Prager Schule
-
Spanisch heute. Das argentinische Spanisch
-
Sprachwandel und Kognition
elektrophysiologische Untersuchungen zu Synchronisierungen im Varietätenkontakt -
Die Entwicklung des Graphembegriffs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
-
Der linguistische Strukturalismus
-
Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500