Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit
    Zeitliche Aspekte literarischen Lesens
    Published: 2004
    Publisher:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322813435
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Learning.; Instruction.; Sociology.; Knowledge, Sociology of.; Learning, Psychology of.; Language and languages—Style.
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 178 S. 1 Abb)
  2. Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit
    Zeitliche Aspekte literarischen Lesens
    Published: 2004
    Publisher:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann. Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen: " Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen? " Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander? " Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten? Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322813435
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Learning.; Instruction.; Sociology.; Knowledge, Sociology of.; Learning, Psychology of.; Language and languages—Style.
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 178 S. 1 Abb)
  3. Strategisches Controlling mit System Dynamics
    Published: 2004
    Publisher:  Physica-Verlag HD, Heidelberg

    Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783790826999
    Other identifier:
    Series: Array
    Betriebswirtschaftliche Studien
    Subjects: Linguistics; Philology.; Bookkeeping .; Organization.; Planning.; Information technology.; Business—Data processing.; Language and languages—Style.; Accounting.; Application software.; Industrial organization.; Business information services.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 273 S)
  4. Einsteins Akte
    Wissenschaft und Politik - Einsteins Berliner Zeit
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte "Einsteins Relativitätstheorie" angelegt. Sie wurde 1961 vom Autor wiederentdeckt und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten Einstein-Akten aus deutschen... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte "Einsteins Relativitätstheorie" angelegt. Sie wurde 1961 vom Autor wiederentdeckt und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten Einstein-Akten aus deutschen Archiven zum Quellmaterial für dieses faszinierende Buch. Die Neuauflage kommentiert aufgrund akribischer Studien von 1600 Akten Einsteins FBI-Akte der Jahre 1950 - 1955 und legt bisher unbekanntes Material zu Einsteins angeblichen Kontakten zur KPD und Komintern vor. Neu ist auch die gründliche Studie zu Einsteins Mitarbeit in der Völkerbund-Kommission, die sich auf Archivstudien in Genf stützt. Das Buch zeichnet das Einsteinbild in der Politik und der Wissenschaftspolitik Deutschlands nach. Der Bogen spannt sich von seiner Berufung als Forscher nach Berlin über seine Rolle, nach dem 1. Weltkrieg den "Boykott der deutschen Wissenschaft" durch das Ausland überwinden zu helfen, bis zu seiner Rolle als Zielscheibe der Angriffe gegen die "jüdische Physik" im Inland. Es füllt damit eine wichtige Lücke in der Einsteinliteratur und trägt Neues zum besseren Verstehen für Einsteins rigorosen Bruch mit Deutschland bei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642185953
    Other identifier:
    Edition: Zweite Auflage
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Physics—Philosophy.; Language and languages—Style.; Cosmology.; Gravitation.; Astronomy.; Physics.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIII, 658 S. 49 Abb., 1 Abb. in Farbe)
  5. Supply Chain Management erfolgreich umsetzen
    Grundlagen, Realisierung und Fallstudien
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Supply Chain Management (SCM) bedeutet konsequente Prozessorientierung zur effizienten Gestaltung der Material- und Informationsflüsse im und zwischen Unternehmen. Aufgrund der Industrie- und Branchenstruktur ergeben sich unterschiedliche... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Supply Chain Management (SCM) bedeutet konsequente Prozessorientierung zur effizienten Gestaltung der Material- und Informationsflüsse im und zwischen Unternehmen. Aufgrund der Industrie- und Branchenstruktur ergeben sich unterschiedliche Anforderungen bezüglich Produkt, Markt, Technologie und Kunden - und damit an das Supply Chain Design. Die Realisierung ist jedoch mit vielfältigen Barrieren verbunden: Neben der Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse, der Optimierung des Produktdesigns sowie der Auswahl der richtigen IT-Systeme und Ausnutzung der Internet-Technologie stehen zunehmend die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Vordergrund. Nach einen Überblick über die Grundlagen des Supply Chain Managements zeigen ausführliche Fallstudien von DaimlerChrysler, Ford, Danzas, Hewlett-Packard, Osram, BASF, Merck, dm-drogerie markt, Sara Lee und Procter & Gamble, wie SCM in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. Anschließend werden die Konsequenzen für die erfolgreiche Gestaltung unterschiedlicher Supply Chain Designs abgeleitet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen analysieren die Autoren abschließend die Veränderungen im SCM durch den Einsatz des Internets und geben dem Leser Empfehlungen für die Umsetzung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642188879
    Other identifier:
    Edition: Zweite verbesserte Auflage
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Management.; Production management.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 357 S)
  6. Wissenskommunikation in Organisationen
    Methoden · Instrumente · Theorien
    Contributor: Reinhardt, Rüdiger (HerausgeberIn); Eppler, Martin J. (HerausgeberIn)
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. Wissensmanagement
    Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642171246
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Information technology.; Business—Data processing.; Language and languages—Style.; Management.; Application software.; Business information services.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 522 S. 88 Abb)
  8. Theoretical inquiry
    language, linguistics, and literature /
    Published: c2004.
    Publisher:  Yale University Press,, New Haven :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Philology.
    Scope: xxii, 262 p.
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 249-254) and index.

  9. Theoretical inquiry :
    language, linguistics, and literature /
    Published: c2004.
    Publisher:  Yale University Press,, New Haven :

    In the aftermath of debate about the death of literary theory, Austin E. Quigley asks whether theory has failed us or we have failed literary theory. Theory can thrive, he argues, only if we understand how it can be strategically deployed to reveal... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In the aftermath of debate about the death of literary theory, Austin E. Quigley asks whether theory has failed us or we have failed literary theory. Theory can thrive, he argues, only if we understand how it can be strategically deployed to reveal what it does not presuppose. This involves the repositioning of theoretical inquiry relative to historical and critical inquiry and the repositioning of theories relative to each other. What follows is a thought-provoking reexamination of the controversial claims of pluralism in literary studies. The book explores the related roles of literary history, criticism, and theory by tracing the fascinating history of linguistics as an intellectual problem in the twentieth century. Quigley's approach clarifies the pluralistic nature of literary inquiry, the viability and life cycles of theories, the controversial status of canonicity, and the polemical nature of the culture wars by positioning them all in the context of recurring debates about language that have their earliest exemplifications in classical times.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-281-73057-2; 9786611730574; 0-300-12981-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Philology.
    Scope: 1 online resource (1 online resource (xxii, 262 p.))
    Notes:

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Includes bibliographical references (p. 249-254) and index.

  10. Literature, Theory, and Common Sense /
    Published: [2024]; ©2004
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    An engaging introduction to contemporary debates in literary theoryIn the late twentieth century, the common sense approach to literature was deemed naïve. Roland Barthes proclaimed the death of the author, and Hillis Miller declared that all... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An engaging introduction to contemporary debates in literary theoryIn the late twentieth century, the common sense approach to literature was deemed naïve. Roland Barthes proclaimed the death of the author, and Hillis Miller declared that all interpretation is theoretical. In many a literature department, graduate students spent far more time on Derrida and Foucault than on Shakespeare and Milton. Despite this, common sense approaches to literature—including the belief that literature represents reality and authorial intentions matter—have resisted theory with tenacity. As a result, argues Antoine Compagnon, theorists have gone to extremes, boxed themselves into paradoxes, and distanced others from their ideas. Eloquently assessing the accomplishments and failings of literary theory, Compagnon ultimately defends the methods and goals of a theoretical commitment tempered by the wisdom of common sense.The book is organized not by school of thought but around seven central questions: literariness, the author, the world, the reader, style, history, and value. What makes a work literature? Does fiction imitate reality? Is the reader present in the text? What constitutes style? Is the context in which a work is written important to its apprehension? Are literary values universal?As he examines how theory has wrestled these themes, Compagnon establishes not a simple middle-ground but a state of productive tension between high theory and common sense. The result is a book that will be met with both controversy and sighs of relief.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Cosman, Carol, (contributor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691268347
    Other identifier:
    Series: New French Thought Series ; ; 5
    Subjects: Criticism.; French literature; Literature; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Other subjects: Adverb.; Allegory.; Author function.; Author.; Axiom.; Bibliography.; Characterization.; Collective consciousness.; Concept.; Conformity.; Conscience.; Consciousness.; Contingency (philosophy).; Critical consciousness.; Cultural history.; Curriculum.; Deontological ethics.; Dialectic.; Doctrine.; Edition (book).; Elucidation.; Exegesis.; Exemplification.; Experimental literature.; Explanation.; F. R. Leavis.; Generative grammar.; Hermeneutic circle.; Historical sociology.; Idiolect.; Idiom.; Intention.; Intentionality.; Lingua franca.; Linguistic prescription.; Linguistic relativity.; Literariness.; Literary criticism.; Literary element.; Literary language.; Literary theory.; Literature.; Logic.; Modernism.; Monograph.; Morality.; Narrative logic.; Oral literature.; Persuasion.; Phenomenology (philosophy).; Philology.; Philosophy of language.; Poetry.; Pronoun.; Referent.; Sociology of literature.; Speech act.; Subjectivism.; Syntagma (linguistics).; Text (literary theory).; The Textbooks.; Theory of Literature.; Theory.; Universality (philosophy).; Ut pictura poesis.; V.; Value judgment.; What Is Literature?.; World literature.; Writing.
    Scope: 1 online resource (232 p.)
  11. Strategisches Controlling mit System Dynamics
    Published: 2004
    Publisher:  Physica-Verlag HD, Heidelberg

    Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783790826999
    Other identifier:
    Series: Array
    Betriebswirtschaftliche Studien
    Subjects: Linguistics; Philology.; Bookkeeping .; Organization.; Planning.; Information technology.; Business—Data processing.; Language and languages—Style.; Accounting.; Application software.; Industrial organization.; Business information services.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 273 S)
  12. Einsteins Akte
    Wissenschaft und Politik - Einsteins Berliner Zeit
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte "Einsteins Relativitätstheorie" angelegt. Sie wurde 1961 vom Autor wiederentdeckt und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten Einstein-Akten aus deutschen... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte "Einsteins Relativitätstheorie" angelegt. Sie wurde 1961 vom Autor wiederentdeckt und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten Einstein-Akten aus deutschen Archiven zum Quellmaterial für dieses faszinierende Buch. Die Neuauflage kommentiert aufgrund akribischer Studien von 1600 Akten Einsteins FBI-Akte der Jahre 1950 - 1955 und legt bisher unbekanntes Material zu Einsteins angeblichen Kontakten zur KPD und Komintern vor. Neu ist auch die gründliche Studie zu Einsteins Mitarbeit in der Völkerbund-Kommission, die sich auf Archivstudien in Genf stützt. Das Buch zeichnet das Einsteinbild in der Politik und der Wissenschaftspolitik Deutschlands nach. Der Bogen spannt sich von seiner Berufung als Forscher nach Berlin über seine Rolle, nach dem 1. Weltkrieg den "Boykott der deutschen Wissenschaft" durch das Ausland überwinden zu helfen, bis zu seiner Rolle als Zielscheibe der Angriffe gegen die "jüdische Physik" im Inland. Es füllt damit eine wichtige Lücke in der Einsteinliteratur und trägt Neues zum besseren Verstehen für Einsteins rigorosen Bruch mit Deutschland bei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642185953
    Other identifier:
    Edition: Zweite Auflage
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Physics—Philosophy.; Language and languages—Style.; Cosmology.; Gravitation.; Astronomy.; Physics.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIII, 658 S. 49 Abb., 1 Abb. in Farbe)
  13. Supply Chain Management erfolgreich umsetzen
    Grundlagen, Realisierung und Fallstudien
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Supply Chain Management (SCM) bedeutet konsequente Prozessorientierung zur effizienten Gestaltung der Material- und Informationsflüsse im und zwischen Unternehmen. Aufgrund der Industrie- und Branchenstruktur ergeben sich unterschiedliche... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Supply Chain Management (SCM) bedeutet konsequente Prozessorientierung zur effizienten Gestaltung der Material- und Informationsflüsse im und zwischen Unternehmen. Aufgrund der Industrie- und Branchenstruktur ergeben sich unterschiedliche Anforderungen bezüglich Produkt, Markt, Technologie und Kunden - und damit an das Supply Chain Design. Die Realisierung ist jedoch mit vielfältigen Barrieren verbunden: Neben der Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse, der Optimierung des Produktdesigns sowie der Auswahl der richtigen IT-Systeme und Ausnutzung der Internet-Technologie stehen zunehmend die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Vordergrund. Nach einen Überblick über die Grundlagen des Supply Chain Managements zeigen ausführliche Fallstudien von DaimlerChrysler, Ford, Danzas, Hewlett-Packard, Osram, BASF, Merck, dm-drogerie markt, Sara Lee und Procter & Gamble, wie SCM in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. Anschließend werden die Konsequenzen für die erfolgreiche Gestaltung unterschiedlicher Supply Chain Designs abgeleitet. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen analysieren die Autoren abschließend die Veränderungen im SCM durch den Einsatz des Internets und geben dem Leser Empfehlungen für die Umsetzung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642188879
    Other identifier:
    Edition: Zweite verbesserte Auflage
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Management.; Production management.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 357 S)
  14. Wissenskommunikation in Organisationen
    Methoden · Instrumente · Theorien
    Contributor: Reinhardt, Rüdiger (HerausgeberIn); Eppler, Martin J. (HerausgeberIn)
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
  15. Wissensmanagement
    Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung
    Published: 2004
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642171246
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Linguistics; Philology.; Information technology.; Business—Data processing.; Language and languages—Style.; Management.; Application software.; Business information services.; Language and languages
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 522 S. 88 Abb)