Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Zur Organisationspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. Über die Etablierung eines neuen Kommunikationsraums
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autorin betrachtet die Herausbildung der Organisationspädagogik als Teildisziplin und den quer dazu liegenden Kommunikationsraum der Erziehungswissenschaft. Als Gegenstand der Analyse dienen die Tagungsbände der AG bzw. Kommission... more

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    Abstract: Die Autorin betrachtet die Herausbildung der Organisationspädagogik als Teildisziplin und den quer dazu liegenden Kommunikationsraum der Erziehungswissenschaft. Als Gegenstand der Analyse dienen die Tagungsbände der AG bzw. Kommission Organisationspädagogik (2009-2020), der darin auftretenden Sprecher:innen, der (sub)disziplinären, (außer)pädagogischen und institutionellen Beteiligung. Dabei stellt sie neue kommunikative Grenzentwicklungen fest, die sich an der gemeinsamen Thematisierung und Bearbeitung von Organisation und Erziehung zeigen lassen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370
    Series: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; 49
    Subjects: Pädagogik; Organisatorisches Lernen; Bildungseinrichtung; Interdisziplinarität; Organisationstheorie; Pädagogische Einrichtung; Organisationsforschung
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    In: Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 61-71. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 49). ISBN 978-3-7815-6042-0; 978-3-7815-2599-3

  2. Understanding the dynamics of language and multilingualism in professional contexts
    advances in language-sensitive management research
    Contributor: Lecomte, Philippe (HerausgeberIn); Vigier, Mary (HerausgeberIn); Gaibrois, Claudine (HerausgeberIn); Beeler, Betty (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Edward Elgar Publishing, Cheltenham, UK

    "This book provides readers with the latest research on the dynamics of language and language diversity in professional contexts. Bringing together novel findings from a range of disciplines, it challenges practitioners and management scholars to... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan

     

    "This book provides readers with the latest research on the dynamics of language and language diversity in professional contexts. Bringing together novel findings from a range of disciplines, it challenges practitioners and management scholars to question the conventional understanding of language as a tool that can be managed by language policies that 'standardize' language. Each of the contributions is designed to recognize the strides that have been made in the past two decades in research on language and languages in organizational settings while addressing remaining blind spots and emerging issues. Particular attention is given to multilingualism, socio-linguistic approaches to language in the workplace, migration challenges, critical perspectives on the power of language use and the management of organizations as dialogical, discursive spaces. Understanding the Dynamics of Language and Multilingualism in Professional Contexts offers new insights into familiar and less familiar issues for international business scholars, sociolinguists, management practitioners and business communication scholars and experts, and brings understanding to the central role that language usage and linguistic diversity play in organizational processes"--

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lecomte, Philippe (HerausgeberIn); Vigier, Mary (HerausgeberIn); Gaibrois, Claudine (HerausgeberIn); Beeler, Betty (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781789906783
    Other identifier:
    Subjects: Organisationsforschung; Sprache; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik; Personalmanagement; Internationale Geschäftsbeziehungen; Management; Multilingualism
    Scope: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

    Contents: Foreword -- Introduction to understanding the dynamics of language and multilingualism in professional contexts / Betty Beeler, Mary Vigier, Claudine Gaibrois and Philippe Lecomte -- Part I. Multilingualism in a rapidly changing world: New perspectives on language differences in organisations -- 1. Introduction to multilingualism in a rapidly changing world: New perspectives on language differences in organisations / Claudine Gaibrois -- 2. Recognition theory: A new lens for investigating language differences in multilingual organisations / Marjana Johansson and Martyna Śliwa -- 3. Diversity, activation and self-support: Clashing institutional logics around the inclusion of refugees on the labour market / Dorte Lønsmann -- 4. Agency and multilingualism in public health care: How practitioners draw on local experiences and encounters / Yaron Matras, Rebecca Tipton and Leonie Gaiser -- Part II. Language practices in multilingual workplaces and implications for human resource management -- 5. Introduction to language practices in multilingual workplaces and implications for human resource management / Mary Vigier -- 6. Ethnographic study of a manager's engagements with written 'english' workplace genres in mncs / Tiina Räisänen and Anne Kankaanranta -- 7. Revisiting ethnography and reflexivity for language-sensitive workplace research / Kristina Humonen and Jo Angouri -- 8. Multilingual organisations: Employee motives and human resource management adaptive strategies / John Fiset -- Part III. Organisations as discursive, polyphonic spaces: A multidisciplinary approach -- 9. Introduction to organisations as discursive, polyphonic spaces: A multidisciplinary approach / Betty Beeler -- 10. Organizing through and by multilingualism: Writing languages into the study and practices of organizations / Marjana Johansson and Wilhelm Barner-Rasmussen -- 11. Revisiting identity-construction in the multilingual workplace: An intersectional approach / Linda Cohen and Jane Kassis-Henderson -- 12. Duality of language as a tool for integration versus mobility at work: Utility of a polyphonic perspective / Cihat Erbil, Mustafa F. Özbilgin and Sercan Hamza Bağlama -- Part IV. Different critical perspectives on the power of language in international business -- 13. Introduction to different critical perspectives on the power of language in international business / Philippe Lecomte -- 14. Language in multilingual organizations: Power, policies and politics / Guro R. Sanden -- 15. Voices in the employee magazine: A critical investigation / Peter Kastberg and Marianne Grove Ditlevsen -- 16. Let us (not) speak Finnish! On language, power relations and ambivalence / Janne Tienari -- Conclusion to understanding the dynamics of language and multilingualism in professional contexts / Claudine Gaibrois, Betty Beeler, Philippe Lecomte and Mary Vigier -- Index.

  3. Equitable Adult Learning
    Four Transformative Organizations Serving Diverse Communities
    Author: Hughes, Bob
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Taylor & Francis Group, Milton

    DIE-Bibliothek
    0556 HUG B
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sands, Deanna Iceman (MitwirkendeR); Kalmus, Ted (MitwirkendeR)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781000851007
    Series: American Association for Adult and Continuing Education Ser.
    Subjects: Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Weiterbildungseinrichtung; Organisationsentwicklung; Organisationsforschung; Kooperation; Bildungseinrichtung; Chancengleichheit; Schriftlichkeit; Bildkompetenz
    Scope: vi, 211 Seiten
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Intersections between fintech imaginaries and traditional banking
    a study of disciplinary, implementary, and parasitic work in the Danish financial sector
    Published: 2023
    Publisher:  Copenhagen Business School, Frederiksberg, Danmark

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 899
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9788775681648
    Other identifier:
    hdl: 10398/40a3fb02-b1b3-4508-8806-30d7e80c2898
    Edition: First edition
    Series: PhD series / Copenhagen Business School ; 2023, 10
    Subjects: Finanztechnologie; Privatkundengeschäft; Organisationsforschung; Dänemark
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 214 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Copenhagen Business School, 2023

  5. Zur Organisationspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft. Über die Etablierung eines neuen Kommunikationsraums
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autorin betrachtet die Herausbildung der Organisationspädagogik als Teildisziplin und den quer dazu liegenden Kommunikationsraum der Erziehungswissenschaft. Als Gegenstand der Analyse dienen die Tagungsbände der AG bzw. Kommission... more

     

    Abstract: Die Autorin betrachtet die Herausbildung der Organisationspädagogik als Teildisziplin und den quer dazu liegenden Kommunikationsraum der Erziehungswissenschaft. Als Gegenstand der Analyse dienen die Tagungsbände der AG bzw. Kommission Organisationspädagogik (2009-2020), der darin auftretenden Sprecher:innen, der (sub)disziplinären, (außer)pädagogischen und institutionellen Beteiligung. Dabei stellt sie neue kommunikative Grenzentwicklungen fest, die sich an der gemeinsamen Thematisierung und Bearbeitung von Organisation und Erziehung zeigen lassen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; 49
    Subjects: Pädagogik; Organisatorisches Lernen; Bildungseinrichtung; Interdisziplinarität; Organisationstheorie; Pädagogische Einrichtung; Organisationsforschung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 61-71. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 49). ISBN 978-3-7815-6042-0; 978-3-7815-2599-3

  6. Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft
    Contributor: Hofbauer, Susann (Herausgeber); Schreiber, Felix (Herausgeber); Vogel, Katharina (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein-... more

     

    Abstract: Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘. Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofbauer, Susann (Herausgeber); Schreiber, Felix (Herausgeber); Vogel, Katharina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; 49
    Subjects: Pädagogik; Bildungstheorie
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 135 S. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 49). ISBN 978-3-7815-6042-0; 978-3-7815-2599-3

  7. Diversitäts- und Organisationsforschung
    Handbuch für Wissenschaft und Praxis
    Contributor: Funder, Maria (Herausgeber); Gruhlich, Julia (Herausgeber); Hossain, Nina (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

  8. Organisationaler Wandel von Wissenschaftsorganisationen
    Eine performativitätstheoretische Perspektive
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Diversitäts- und Organisationsforschung
    Handbuch für Wissenschaft und Praxis
    Contributor: Funder, Maria (Publisher); Gruhlich, Julia (Publisher); Hossain, Nina (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Diversität ist zu einem erstrebenswerten Ideal der Spätmoderne geworden. Diesem „Megatrend“ können sich weder Unternehmen noch die Feuerwehr, Universitäten, Gewerkschaften oder Kindertagesstätten entziehen. Es stellt sich allerdings die Frage, was... more

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diversität ist zu einem erstrebenswerten Ideal der Spätmoderne geworden. Diesem „Megatrend“ können sich weder Unternehmen noch die Feuerwehr, Universitäten, Gewerkschaften oder Kindertagesstätten entziehen. Es stellt sich allerdings die Frage, was überhaupt unter Diversität verstanden wird und wie es um die Umsetzung steht. Das Handbuch hat zwei Ziele: Erstens vermittelt es einen Überblick über theoretische Positionen zu Diversität in Organisationen und verknüpft dabei Perspektiven der Organisations- und Diversitätsforschung. Zweitens gibt es konkrete Einblicke in die Praxis von Diversität in Organisationen in unterschiedlichsten Feldern – angefangen von der Wirtschaft, über Gesundheit, Bildung, Soziales, Politik, Sicherheit bis hin zu Medien, Religion und Sport. (AUT)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information