Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 176 to 200 of 283.

  1. Ferdinand von Schirach
    zwischen Literatur und Recht
    Contributor: Nehrlich, Thomas (Publisher); Schilling, Erik (Publisher)
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Ferdinand von Schirach war lange Strafverteidiger, bevor er mit dem Erzählband Verbrechen einen sensationellen Debüterfolg feierte. Seither hat er ein umfangreiches und vielfältiges literarisches Werk veröffentlicht. Mit über 10 Millionen verkauften... more

     

    Ferdinand von Schirach war lange Strafverteidiger, bevor er mit dem Erzählband Verbrechen einen sensationellen Debüterfolg feierte. Seither hat er ein umfangreiches und vielfältiges literarisches Werk veröffentlicht. Mit über 10 Millionen verkauften Büchern und Übersetzungen in über 40 Ländern gehört Schirach zu den meistgelesenen deutschen Gegenwartsautoren. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Was zeichnet seine Texte aus, ästhetisch, diskursiv und politisch? Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen Schirachs Werk aus literatur-, kultur- und rechtswissenschaftlicher Perspektive: seine Poetik, seine Medien und vor allem seine Verbindung von Literatur und Recht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nehrlich, Thomas (Publisher); Schilling, Erik (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662687871
    Other identifier:
    Series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Band 17
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Prose literature; Drama; Law; Law; Contemporary Literature; Narrative Text and Prose; Drama; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History; Schirach, Ferdinand von; Recht und Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 323 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online-Erscheinungsdatum: 22 July 2024

    1. Die Novelle als forensische Leitgattung. Zu den Erzählungen Ferdinand von Schirachs -- 2. „Ich erzählte seine Geschichte“. Zur Leselenkung in den Stories Ferdinand von Schirachs -- 3. „Von einem Apfelbaum im Paradies“? Zur Apfelsymbolik in Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichtenband Verbrechen -- 4. Der Verteidiger als doppelter Erzähler in Schirachs Story-Trilogie -- 5. Hat Verbrechen ein Geschlecht? Gender und Delinquenz in Schirachs Erzählungen -- 6. Möglichkeiten des narrativen Modus. Die unterschiedlichen Erzählstile im Erzählband Verbrechen und der Kriminalserie Verbrechen – nach Ferdinand von Schirach -- 7. Die Verführung der Sexpuppe. Zeigen und Sehen in Schuld – nach Ferdinand von Schirach -- 8. Über die Dekonstruktion zeitgenössischer Serialitätskonzepte in der Anthologieserie Ferdinand von Schirach: Strafe -- 9. Dilemmata der Moralphilosophie als öffentlich-rechtliches Fernsehspiel. Zu Ferdinand von Schirachs Feinde -- 10. Fall und Fallgeschichte in Ferdinand von Schirachs Stories. Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Literatur- und Rechtswissenschaft -- 11. Recht oder Richtig? Selbstjustiz in Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini und Terror -- 12. Zur Darstellung der Sterbehilfe-Diskurse in Ferdinand von Schirachs Gott -- 13. Ein Dichterjurist als Politikaktivist. Die Grundrechterhetorik in Ferdinand von Schirachs Jeder Mensch -- 14. Schirachs Recht -- 15. Evidenz des Faktischen? Bemerkungen zum Erzählverfahren in Ferdinand von Schirachs Stories -- 16. Schirach liest Kleist. Spuren einer dichterjuristischen Wahlverwandtschaft -- 17. Auf der Suche nach dem roten Faden. Intertextualität im Werk Ferdinand von Schirachs am Beispiel des Romans Der Fall Collini -- 18. Das Einzelne, das Besondere und das Allgemeine. Ferdinand von Schirachs autobiographische Kurzprosa-Bände Kaffee und Zigaretten und Nachmittage als Grundlage seiner Poetik -- 19. Deliktkatalog zu Ferdinand von Schirachs Stories

  2. Michael Ende – Poetik und Positionierungen
    Contributor: Boyken, Thomas (Publisher); Scholz, Thomas (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Die Beiträge untersuchen Michael Endes Poetik und das Verhältnis des als Kinder- und Jugendbuchautor wahrgenommenen Autors zum literarischen und intellektuellen Feld der Bundesrepublik Deutschland. Dass sich Ende während seiner gesamten... more

     

    Die Beiträge untersuchen Michael Endes Poetik und das Verhältnis des als Kinder- und Jugendbuchautor wahrgenommenen Autors zum literarischen und intellektuellen Feld der Bundesrepublik Deutschland. Dass sich Ende während seiner gesamten Schriftstellertätigkeit um die Anerkennung des literarischen und intellektuellen Feldes der Bundesrepublik bemüht hat, ist dokumentiert und Bestandteil des feuilletonistischen und akademischen Ende-Diskurses. Welche Strategien und Verfahren Ende für diesen Zweck einsetzte und in welchen Wechselbeziehungen diese zu seinem literarischen Werk stehen, wird hier erstmals systematisch untersucht. Dabei greifen die Beiträge sowohl auf Endes literarische Texte als auch auf seine (literatur-)theoretischen Reden aus, um Endes Poetik und seine Positionierungsstrategien zu konturieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boyken, Thomas (Publisher); Scholz, Thomas (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662677322
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Literature; Literary form; Children's literature; Prose literature; Literature, Modern; Literary History; Literary Genre; Children's Literature; Narrative Text and Prose; Twentieth-Century Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 217 Seiten), 7 Illustrationen
    Notes:

    Michael Ende: Genese eines Forschungsfeldes -- Die Poetik der Unendlichen Geschichte -- Synkretistische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende -- Von Honigsemmeln, Schwefel und „allem möglichen anderen Zeug“. Michael Endes Poetik der Sinne -- „Gar nichts wollen“: Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes Die unendliche Geschichte -- Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interpiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch Die Schattennähmaschine -- Zwischen den Feldern. Michael Endes Selbstinszenierung als literarischer Grenzgänger -- Kritik der entfesselten Ökonomie. Politische Romane für junge Leser der 1960er und 1970er Jahre: Michael Ende, James Krüss und Max Kruse -- ‚It’s not economy – it’s art, stupid!’ oder Jim Knopf und das ‚Wirtschafts-Wunder‘ -- Archetypische Bilder des Weiblichen und des Männlichen in Michael Endes Werken -- Identität und Alterität im Werk von Michael Ende -- Beiträge zu einer ‚reflexiven Modernisierung‘: Das unzeitgemäß Zeitgemäße von Michael Endes literarischem Werk

  3. Spinoza im frühen 20. Jahrhundert
    Rezeptionen in der jiddischen und deutsch-jüdischen Literatur und Philosophie
    Author: Nebo, Miriam
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Das Spinoza-Jubiläum im Jahr 1932 war ein wichtiges Ereignis im deutsch-jüdischen Kulturleben, zugleich war es aber auch der Abschluss der deutsch-jüdischen Spinoza-Rezeption, die mit Moses Mendelssohn begonnen hatte. Die jiddische Spinoza-Rezeption... more

     

    Das Spinoza-Jubiläum im Jahr 1932 war ein wichtiges Ereignis im deutsch-jüdischen Kulturleben, zugleich war es aber auch der Abschluss der deutsch-jüdischen Spinoza-Rezeption, die mit Moses Mendelssohn begonnen hatte. Die jiddische Spinoza-Rezeption findet im Wesentlichen in der Zwischenkriegszeit statt. Mit der Darstellung der Spinoza-Perspektiven jiddischer Autoren in den Werken von Melech Ravitch, Yankev Shatzky, Avrom Koralnik, Avrom Sutzkever u.a. wird ein in der Spinoza-Rezeption noch wenig beachtetes Thema präsentiert. Diese Aspekte werden mit Rezeptionen deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren verglichen. Dazu bietet das Buch eine einleitende kompakte Darstellung des Rezeptionsthemas ab 1670 in Deutschland

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662671603
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature ; 14
    Subjects: Literature; Philosophy; Jewish philosophy; Prose literature; Poetry; Literary History; History of Philosophy; Jewish Philosoophy; Narrative Text and Prose; Poetry and Poetics
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 359 Seiten)
    Notes:

    Einleitung -- 1. Der Rezeptionshorizont -- 2. Poetische Rezeptionen (mit drei Unterabschnitten) -- 3. Philosophischer Splitter -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Register

  4. Kleist-Jahrbuch 2024
    Contributor: Fleig, Anne (Publisher); Gribnitz, Barbara (Publisher); Moser, Christian (Publisher); Pätsch, Anke (Publisher); Robanus, Adrian (Publisher); Roussel, Martin (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Das Kleist-Jahrbuch 2024 enthält erstmals die Rubrik ›Kleist-Funde‹, in der fünf bislang unbekannte Briefe Heinrich von Kleists an Joseph von Buol-Berenberg aus den Jahren 1809 und 1810 als Faksimile und in Transkription ediert werden. Hermann F.... more

     

    Das Kleist-Jahrbuch 2024 enthält erstmals die Rubrik ›Kleist-Funde‹, in der fünf bislang unbekannte Briefe Heinrich von Kleists an Joseph von Buol-Berenberg aus den Jahren 1809 und 1810 als Faksimile und in Transkription ediert werden. Hermann F. Weiss berichtet über die Entdeckungsgeschichte, gibt eine Übersicht zu Kleists Leben und Werk in dieser Zeit und kommentiert die einzelnen Briefe. Weitere Lebensspuren Kleists aus Briefen Ernst von Pfuels an Buol aus den Jahren 1809 bis 1812 stellt Martin Roussel vor, Klaus Müller-Salget diskutiert neue Funde zur Kontroverse zwischen Adam Müller und Friedrich Gentz um Kleists Beiträge zum ›Phöbus‹. Schließlich stellt Weiss Christian Gottlieb Hölders Schweiz-Erinnerungen aus den Jahren 1801 bis 1804 als Quelle für die Kleist-Forschung vor. Das Jahrbuch dokumentiert darüber hinaus die Verleihung des Kleist-Preises 2023 mit den Reden des Preisträgers Thomas Kunst, der Vertrauensperson der Jury Feridun Zaimoglu und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Beiträge der Jahrestagung 2023 der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zu ›Kleists Berlin. Von der Stadtöffentlichkeit zur nationalen Öffentlichkeit‹ sowie Abhandlungen und Miszellen zu Kleists Werken. Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fleig, Anne (Publisher); Gribnitz, Barbara (Publisher); Moser, Christian (Publisher); Pätsch, Anke (Publisher); Robanus, Adrian (Publisher); Roussel, Martin (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662699980
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Kleist-Jahrbuch
    Subjects: Literature, Modern; Prose literature; Drama; Literature, Modern; Literature, Modern; Nineteenth-Century Literature; Narrative Text and Prose; Drama; Contemporary Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 448 Seiten), 31 Illustrationen
    Notes:

    Vorwort -- Verleihung des Kleist-Preises 2023 -- Beiträge der Jahrestagung ›Kleists Berlin. Von der Stadtöffentlichkeit zur nationalen Öffentlichkeit‹ -- Abhandlungen -- Kleist-Funde -- Miszellen -- Rezensionen -- Anhang

  5. Standortbestimmungen zwischen Nähe und Ferne
    Studien zur österreichischen Reiseliteratur
    Contributor: Leahy, Caitríona (Publisher); Krobb, Florian (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Frank & Timme GmbH, Berlin ; Imprint: Frank & Timme

    Reisen bedeutet Abenteuer und Neuentdeckung, auch in der Literatur. Ganz gleich, ob ein Reisebericht real oder fiktiv ist: Er verlangt vom Leser, sich selbst – und seine Heimat – in der Welt zu verorten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes... more

     

    Reisen bedeutet Abenteuer und Neuentdeckung, auch in der Literatur. Ganz gleich, ob ein Reisebericht real oder fiktiv ist: Er verlangt vom Leser, sich selbst – und seine Heimat – in der Welt zu verorten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren verschiedene Formen und Genres österreichischer Reiseliteratur, wie Forschungs­reiseberichte, Reisefeuilletons, Lyrik und Romane: vom mittelalterlichen Pilgerbericht über Reiseliteratur der Kolonialzeit bis hin zum Exil, zur engagierten Literatur seit 1945 und zu den Reiseproblematiken des Anthropozäns. Neben bekannten Reisenden – Ingeborg Bachmann, Josef Haslinger, Christoph Ransmayr, Gerhard und Joseph Roth – stehen weniger prominente Autoren – Franzi Ascher, Karl-Markus Gauß, Margarete Hamerschlag, Franz Sikora und Bruno Weinhals sowie die Wiener Gruppe. Ihre Texte illustrieren die Vielfalt der Formen und Themen des Reisens sowie den Beitrag der Reiseliteratur zur Verhandlung der österreichischen Standortbestimmung zwischen Nähe und Ferne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Leahy, Caitríona (Publisher); Krobb, Florian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783732989652
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Forum: Österreich ; 18
    Subjects: European literature; Prose literature; European Literature; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
  6. Chronistin und Kritikerin der Moderne
    Zum Werk Gabriele Tergits
    Contributor: Banki, Luisa (Publisher); Sucker, Juliane (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Gabriele Tergit (1894–1982) war bis 1933 eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen, fand sie jedoch im Exil kein Publikum mehr – obwohl sie kontinuierlich schrieb. Bei einem gemeinsamen... more

     

    Gabriele Tergit (1894–1982) war bis 1933 eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen, fand sie jedoch im Exil kein Publikum mehr – obwohl sie kontinuierlich schrieb. Bei einem gemeinsamen Interesse an Tergits chronistischem und kritischem Erzählen rücken die Beiträge des Bandes ganz unterschiedliche Werke aus verschiedenen Schaffensphasen in den Blick und diskutieren neben kleinen Formen aus den Jahren der Weimarer Republik sowie den Romanen auch unbekannte, zu großen Teilen unveröffentlichte Texte aus dem Exil und der Nachkriegszeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Banki, Luisa (Publisher); Sucker, Juliane (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662688113
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Exil-Kulturen ; 8
    Subjects: Literature, Modern; Prose literature; World War, 1939-1945; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; History of World War II and the Holocaust
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 240 Seiten), 7 Illustrationen
    Notes:

    Diskurse und Verfahren in frühen Feuilletons und Reportagen -- „Jede Berliner Stunde schleudert Millionen von Zeitungsblättern auf die Straße“. Gabriele Tergits Zeitungstexte in den neusachlichen Medienkonjunkturen -- Soziale (Un-)Gleichheit und diversitätsbezogene Diskurse bei Gabriele Tergit -- Die Neue Frau und ihre Freundin – Generation, Typologie und Klasse in Gabriele Tergits „Die Einspännerin“ -- „Unsichtbar steht ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch“. Gabriele Tergits Gerichtsreportagen -- „Leser merken janischt“. Typografie und Suggestion im Käsebier-Roman -- Von Exklusivität und Exklusion. Zum jüdischen Berlin in Gabriele Tergits Effingers -- Perspektiven auf die unmittelbare Nachkriegszeit: Gabriele Tergits Der erste Zug nach Berlin und Susanne Kerckhoffs Berliner Briefe -- Hohlspiegel gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen: Gabriele Tergits So war’s eben -- „Im unbefreundeten Kosmos“. Versuche der Kontextualisierung von GabrieleTergits Palästina-Reportagen -- „Ein vernünftiges, sprühend geistvolles Männerland“: Gabriele Tergits „Buch über England“ -- „Rätsel dieses fremden Erdteils“: Gabriele Tergits kleine Form im Nachkrieg oder der stereoskopische Blick des Londoner Exils

  7. Urban!
    städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien
    Contributor: Dettmar, Ute (Publisher); Kagelmann, Andre (Publisher); Tomkowiak, Ingrid (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dettmar, Ute (Publisher); Kagelmann, Andre (Publisher); Tomkowiak, Ingrid (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662669341; 366266934X
    Other identifier:
    9783662669341
    DDC Categories: 800
    Series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; Band 13
    Subjects: Stadt <Motiv>; Kinderliteratur; Jugendliteratur;
    Other subjects: Stadt und Land; London; Berlin; Warschau; Adoleszenzliteratur; Bilderbuch; Urban Fantasy; Dystopie; Literature, general; Urban Studies/Sociology; Twentieth-Century Literature; Contemporary Literature; Children's Literature; Narrative Text and Prose; Urban Sociology; Twentieth-Century Literature; Contemporary Literature; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: XIII, 176 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 363 g
  8. Ökologische Petrofiction
    Verschmutzungskrisen in der Gegenwartsliteratur
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Der Band bietet eine kritische literatur- und kulturtheoretische Perspektive auf die toxischen Hinterlassenschaften des Ölzeitalters. Basierend auf der Theorie des Material Ecocriticism, die den Stoffen Wirkungskraft zuschreibt, wird die Frage... more

     

    Der Band bietet eine kritische literatur- und kulturtheoretische Perspektive auf die toxischen Hinterlassenschaften des Ölzeitalters. Basierend auf der Theorie des Material Ecocriticism, die den Stoffen Wirkungskraft zuschreibt, wird die Frage gestellt, wie Materie nicht nur narrativ vermittelt ist, sondern vor allem auch, wie Materie selbst narrativ Wirksamkeit entfaltet. Für die Literaturwissenschaft relevant ist die sich hieraus ergebende Möglichkeit einer neuen Form der Narration bzw. einer neuen ‚narrativen Ontologie‘ und einer neuen Lesepraxis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662696422
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Environmental Humanities ; 3
    Subjects: Ecocriticism; Literature, Modern; Literature, Modern; Prose literature; Literature; Ecocriticism; Contemporary Literature; Narrative Text and Prose; Literary Aesthetics
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 391 Seiten), 11 Illustrationen
    Notes:

    1 Einleitung -- 2 Petrochemische Verstrickungen lesen -- 3 Verströmt oder verstromt -- 4 Vom Petrozän zum Plastozän -- 5 Schmutzige Bilder -- 6 Insel oder Welle -- 7 Petro-gender -- Resümee

  9. Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen
    Contributor: Kittelmann, Jana (Publisher); Pabst, Stephan (Publisher); Rottmann, Mike (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Sarah Kirsch (1935-2013) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen. Erfolgreiche Lyrikbände wie „Zaubersprüche“ und „Erlkönigs Tochter", die Interviewsammlung „Die Pantherfrau“ oder die Erzählung „Allerlei-Rauh“ haben die... more

     

    Sarah Kirsch (1935-2013) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichterinnen. Erfolgreiche Lyrikbände wie „Zaubersprüche“ und „Erlkönigs Tochter", die Interviewsammlung „Die Pantherfrau“ oder die Erzählung „Allerlei-Rauh“ haben die gesamtdeutsche Literaturlandschaft nachhaltig beeinflusst. Kirsch hinterließ ein vielfältiges Werk, das neben Gedichten auch Briefwechsel, Tagebuchaufzeichnungen, Reiseberichte, Feuilletonbeiträge, kleinere Prosatexte, Übersetzungen, Zeichnungen und Aquarelle umfasst. Der Sammelband arbeitet mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Dichterin die fortwährende Brisanz und Aktualität ihres Werks heraus, das von dem unverwechselbaren „Sarah-Sound" (Peter Hacks) ebenso geprägt ist wie von einer präzisen und zugleich visionären Wahrnehmung von Natur und deren Gefährdung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kittelmann, Jana (Publisher); Pabst, Stephan (Publisher); Rottmann, Mike (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662692257
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Poetry; Prose literature; Literature; Twentieth-Century Literature; Contemporary Literature; Poetry and Poetics; Narrative Text and Prose; Literary Aesthetics
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 212 Seiten), 17 Illustrationen
  10. Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders
    Mit Kommentar und Nachwort
    Contributor: Kiefer, Klaus H (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Durch sein Sterbenswörtchen „Aus“ bringt Bebuquin ein Buch zur Welt, das seinen Namen trägt: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Wie der Titel schon konzediert: um ein regelrechtes „Wunder“ handelt es sich nicht, aber der Verfasser, Carl... more

     

    Durch sein Sterbenswörtchen „Aus“ bringt Bebuquin ein Buch zur Welt, das seinen Namen trägt: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Wie der Titel schon konzediert: um ein regelrechtes „Wunder“ handelt es sich nicht, aber der Verfasser, Carl Einstein (1885–1940), überwindet die judäo-christliche Dekadenz durch den Mythos einer „absoluten“ Kunst. Der knapp zwanzigjährige Autor findet dazu „geistige“ Nahrung an der Berliner Universität wie auch in Berliner Künstlerkneipen. Die „intermediale“ Edition folgt der ersten Buchausgabe von 1912, unterzieht den Text einem „close reading“ und versucht in 32 Abbildungen die Welt in Bebuquins Kopf zu veranschaulichen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kiefer, Klaus H (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662641330
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2022
    Subjects: Literature, Modern—20th century; Prose literature; European literature; Art—History; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; European Literature; Art History
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 130 Seiten), 33 Illustrationen
    Notes:

    Texte -- CARL EINSTEIN / BEBUQUIN ODER DIE DILETTANTEN DES WUNDERS -- Geleitworte von Franz Blei -- Bebuquin-Rezensionen 1913–1925 -- Nachwort -- Bebuquin ‒ ein Vorspiel… -- Philologische Bemerkungen -- Wechselseitige Erhellung -- Figuren ‒ Beziehungen ‒ Handlungen -- Sprache und Stil -- Von Religion und Philosophie zur Kunst-Metaphysik -- Die Folgen -- Hinweise -- Siglen der Bebuquin-Fassungen, Drucke, Ausgaben -- Sonstige Abkürzungen -- Übersetzungen -- Sekundärliteratur zu Bebuquin -- Abbildungsverzeichnis -- Dank

  11. Simenon
    Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären
    Contributor: Doetsch, Hermann (Publisher); Nitsch, Wolfram (Publisher)
    Published: [2024]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der „harten Romane“ zum Existentialismus heraus.... more

     

    Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der „harten Romane“ zum Existentialismus heraus. Unter subjektgeschichtlichem Aspekt legt er dar, wie die Protagonisten gerade dieser Romane mit Prozessen sozialer Modernisierung und biopolitischer Kontrolle in Konflikt geraten. In medientheoretischer Hinsicht wird beleuchtet, wie genau Simenon moderne Techniken der Untersuchung und der Überwachung beobachtet hat. Unter raumtheoretischem Gesichtspunkt schließlich behandelt er seinen ausgeprägten Sinn für Milieus und Atmosphären

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Doetsch, Hermann (Publisher); Nitsch, Wolfram (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662679906
    Other identifier:
    Series: Kriminalität in Literatur und Medien ; Band 5
    Subjects: Literature, Modern; Prose literature; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; Simenon, Georges; Kriminalroman
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 341 Seiten)
    Notes:

    Einleitung -- Teil I Traditionen -- Simenon als Romancier des Realen -- Simenon: Gründe eines literarischen Erfolgs -- Teil II Ermittlungs- und Erzählverfahren -- Maigret: ein experimenteller Kriminalroman -- Der Kommissar als Soziologe. Milieu und Habitus in den Maigret-Romanen von Simenon -- Maigret und der Rechtsvergleich -- Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise -- Teil III Räume -- Maigrets Paris -- Das Hotel als sozialer Mikrokosmos bei Simenon -- Maigret und die Geheimnisse des geschlossenen Raums. Überlegungen zu Maigret à l’école -- Teil IV Umwelten und Infrastrukturen -- Es ist wie das Wetter: (Dauer-)Regen und Kälte bei Simenon -- Figuren der Isolation in Romanen Simenons -- Lebenslinien. Infrastrukturen und Institutionen von Normalität in Simenons Romanen -- Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons „harten“ Romanen -- Teil V Identitätskonstruktionen -- „Le métier d’homme est difficile.“ Zur Konstruktion von Männlichkeit in La neige était sale -- Maigret und die Grenzen der Aufklärung. Elemente des Antisemitismus in ausgewählten Romanen Simenons -- Antiradikale Revolte. Simenons Bezug zur anarchistischen Anschauung und Ästhetik anhand des ‚Attentatsromans‘ Le suspect -- Teil VI Übertragungen -- Simenon-Verfilmungen -- Der Schriftsteller und der Regisseur. Ein Gespräch

  12. Jelinek-Handbuch
    Contributor: Janke, Pia (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    Das Handbuch umfasst Biografisches, künstlerische Kontexte, das feministische und politische Engagement der Autorin, ihre ästhetischen Strategien und Schreibverfahren. In den Besprechungen ihrer Werke geht es um inhaltliche und formale Aspekte ebenso... more

     

    Das Handbuch umfasst Biografisches, künstlerische Kontexte, das feministische und politische Engagement der Autorin, ihre ästhetischen Strategien und Schreibverfahren. In den Besprechungen ihrer Werke geht es um inhaltliche und formale Aspekte ebenso wie um Entstehung, Quellen und Intertexte. Mit einem lexikonartigen Teil zu Themen wie Frauenbilder, Heimat, Natur, Nationalsozialismus u. v. m. Das Kompendium greift die öffentlichen Debatten über die Autorin und Skandale auf. Die Neuauflage des Standardwerks nach 10 Jahren bringt eine Aktualisierung durch die Darstellung aller neuen Werke. Außerdem werden die Themen und Diskurse um Beiträge zu „Flucht und Migration“, „Religion“ sowie „Demokratie – Totalitarismus – Rechtspopulismus“ erweitert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Janke, Pia (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783476059932
    Other identifier:
    Edition: 2nd ed. 2024
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; European literature; Drama; Prose literature; Contemporary Literature; Twentieth-Century Literature; European Literature; Drama; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 563 Seiten), 27 Illustrationen
    Notes:

    I. Leben und Öffentlichkeit -- II. Schreibverfahren -- III. Werk -- IV. Zentrale Themen und Diskurse -- V. Kontexte und Rezeption -- Anhang

  13. Unzuverlässiges Erzählen
    Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur
    Published: [2023]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662670460
    Other identifier:
    9783662670460
    DDC Categories: 830
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Deutsch; Prosa; Erzähler; Unzuverlässigkeit; Geschichte 1945-1969;
    Other subjects: Open Access; Narratologie; Erzähltheorie; Schweizer Literatur; Alfred Andersch; Gabriele Wohmann; Heinrich Böll; Thomas Bernhard; Max Frisch; Günter Grass; Arno Schmidt; Otto F. Walter; Literary Theory; Literature, general; European Literature; Literary History; Literary Theory; Narrative Text and Prose; European Literature; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: XVIII, 563 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 884 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 539-563

  14. Juli Zeh
    Text und Engagement
    Contributor: Schilling, Erik (Publisher)
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin ; SpringerLink, Heidelberg

    Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als ‚public intellectual‘ an öffentlichen Debatten teil. Der vorliegende Band... more

     

    Juli Zeh verbindet zwei öffentliche Rollen: Sie ist Schriftstellerin und Juristin; sie trägt maßgeblich zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei, nimmt aber auch aktiv als ‚public intellectual‘ an öffentlichen Debatten teil. Der vorliegende Band untersucht daher gattungs- und literaturgeschichtliche Themen ebenso wie intertextuelle und theoretische Referenzpunkte, etwa zu Recht und Staat oder aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schilling, Erik (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662680513
    Other identifier:
    Series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Band 15
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Prose literature; Narration (Rhetoric); Law; Law; Contemporary Literature; Narrative Text and Prose; Narratology; Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History; Zeh, Juli; Textanalyse
    Scope: 1 Online-Ressource (XX, 344 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Der Band geht auf eine Tagung vom April 2022 am Deutschen Literaturarchiv Marbach zurück, angereichert um weitere Beiträge.

    Autorinnen und Autoren -- Text und Engagement. Das literarische Werk Juli Zehs -- I. Einzeltextanalysen -- „Völkerrecht ist kein richtiges Recht. Mehr eine Religion“. Zur literarischen Reflexion auf das ius gentium in Juli Zehs Adler und Engel -- Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs Spieltrieb vor dem Hintergrund von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Mögliche Welten. Juli Zehs Schilf -- The State of Care: Re-reading Juli Zeh’s Corpus Delicti (2009) post-2020 -- Erwartungen und Erwartungsbrüche in Juli Zehs Nullzeit -- Ein Schauspiel rund um die Autorrolle: Juli Zehs Frankfurter Poetikvorlesungen -- Terror und politische Moral. Erzählstrategien in Juli Zehs Roman Leere Herzen (2017) -- „Die ist irgendwie verknallt in mich“. Die homosoziale Begehrensstruktur zwischen Jule und Linda als Beispiel eines queer readings von Unterleuten -- Clash of Civilisations zwischenBerlin und Bracken. Juli Zeh und die Corona-Pandemie -- Sich einlassen? Über den Roman Zwischen Welten und die Schwierigkeit der Gegensätze von Ost und West, Stadt und Land, links und rechts -- II. Vergleichende und systematische Perspektiven -- Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten -- Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen -- Perspektivierungen von Gewalt. Ein Vergleich von Juli Zehs Unterleuten und Über Menschen -- „Denken heißt …“. Demokratiereflexionen in Juli Zehs Romanen Spieltrieb und Unterleuten -- Public intellectual mit gesundem Menschenverstand? Zu Juli Zehs demokratischen Interventionen und Debattenromanen, unter besonderer Berücksichtigung von Über Menschen.-Kassandrarufe. Juli Zehs Werk als Indikator in der Krisen(früh)erkennung -- Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman Unterleuten und dessen ZDF-Adaption -- Transmediales Netzwerk als Nobilitierungsprogramm. Das Beispiel Juli Zehs -- Stottern und treideln. Postsouveräne Poetik und politisches Schreiben bei Kathrin Röggla und Juli Zeh -- Juristendichtung. Zur Poetik von Literatur und Recht am Beispiel von Ferdinand von Schirach und Juli Zeh -- III. Gespräch -- „Politische Botschaften senden meine Bücher nicht“. Interview mit Juli Zeh -- Anhang -- Juli Zeh: Zeittafel -- Juli Zeh: Werkverzeichnis

  15. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der... more

     

    „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Fiction; Prose literature; Fiction Literature; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 455 Seiten), 35 Illustrationen
    Notes:

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800

  16. Heine-Jahrbuch 2023
    62. Jahrgang
    Contributor: Brenner-Wilczek, Sabine (Publisher)
    Published: [2024]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    2023 erscheint der 62. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums „Heinrich Heine und die Menschenrechte“, das vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft und der North American Heine... more

     

    2023 erscheint der 62. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums „Heinrich Heine und die Menschenrechte“, das vom Heinrich-Heine-Institut, der Heinrich-Heine-Gesellschaft und der North American Heine Society veranstaltet wurde. Darüber hinaus enthält er Studien von Hartmut Reinhardt über Heine und das Königtum, Eckart Pastor über Heines kreativen Sprachgebrauch sowie weitere Analysen zu Heines Werk und Wirkung und dokumentiert die Reden zur Verleihung des Heine-Preises der Stadt Düsseldorf 2022 an Juri Andruchowytsch

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brenner-Wilczek, Sabine (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662681121
    Other identifier:
    Series: Heine-Jahrbuch ; 62. Jahrgang
    Subjects: Literature, Modern; Poetry; Jews; Prose literature; European literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics; Jewish Studies; Narrative Text and Prose; European Literature; Heine, Heinrich
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 362 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Siglen -- Heinrich Heine und die Menschenrechte, Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 225. Geburtstag Heinrich Heines -- Aufsätze -- Reden zur Verleihung des Heine-Preises 2022 -- Heinrich-Heine-Institut. Sammlungen und Bestände aus der Arbeit des Hauses -- Buchbesprechungen -- Anhang

  17. Autosoziobiographie
    Poetik und Politik
    Contributor: Blome, Eva (Publisher); Lammers, Philipp (Publisher); Seidel, Sarah (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Blome, Eva (Publisher); Lammers, Philipp (Publisher); Seidel, Sarah (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662643679
    Other identifier:
    9783662643679
    DDC Categories: 800; 300
    Edition: 1. Auflage 2022
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Literaturwissenschaft : Biografie; Schreiben : Theorie, Reflexion; Soziale Schichtung
    Other subjects: Autosoziobiographie; Klassengesellschaft; Autobiographie; Literatur und Gesellschaft; Narrative; Gegenwartsliteratur; Poetologie; Literatursoziologie; Literature, general; Social Sciences, general; Literature; Narrative Text and Prose; Sociology; J.B. Metzler Humanities
    Scope: Online-Ressource (VIII, 278 Seiten)
  18. Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag
    14 Portraits von Oskar Baum bis Franz Werfel
    Contributor: Lubkoll, Christine (Publisher); Neumeyer, Harald (Publisher)
    Published: [ 2024]; © 2024
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Franz Kafka pflegte zu Lebzeiten intensive gesellige und intellektuelle Kontakte, die teils mit bekannten Namen verbunden, teils nahezu vergessen sind. Der Band nimmt die vielfältigen Austauschprozesse des Prager Umfelds in den Blick. Er portraitiert... more

     

    Franz Kafka pflegte zu Lebzeiten intensive gesellige und intellektuelle Kontakte, die teils mit bekannten Namen verbunden, teils nahezu vergessen sind. Der Band nimmt die vielfältigen Austauschprozesse des Prager Umfelds in den Blick. Er portraitiert Schriftsteller*innen, die mit Kafka kommunizierten, und fragt: Welche Themen, gesellschaftspolitischen Einschätzungen und Literaturkonzepte verbinden sie? Welche Auswirkungen hat dies auf ihre Werke? Welches Gesamtbild der literarhistorischen Konstellation zwischen 1910 und 1920 entsteht, wenn man die komplexen Querverbindungen nachzeichnet?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lubkoll, Christine (Publisher); Neumeyer, Harald (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662676400
    Other identifier:
    Subjects: Literature; Literature, Modern; Prose literature; European literature; Literary History; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; European Literature; Kafka, Franz; Prager Kreis
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 312 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online-Erscheinungsdatum: 27 December 2023

    1 Oskar Baum -- 2 Karl Brand -- 3 Max Brod -- 4 Ernst Feigl -- 5 Milena Jesenská -- 6 Paul Kornfeld -- 7 Alfred Kubin -- 8 Jizchak Löwy -- 9 Otto Pick -- 10 Miriam Singer -- 11 Johannes Urzidil -- 12 Melchior Vischer -- 13 Ernst Weiß -- 14 Franz Werfel

  19. Kleist-Jahrbuch 2023
    Contributor: Fleig, Anne (Publisher); Gribnitz, Barbara (Publisher); Moser, Christian (Publisher); Pätsch, Anke (Publisher); Robanus, Adrian (Publisher); Roussel, Martin (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Das Kleist-Jahrbuch 2023 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2022 im November 2022 mit den Reden der Preisträgerin Esther Kinsky, der Vertrauensperson der Jury Paul Ingendaay und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne... more

     

    Das Kleist-Jahrbuch 2023 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2022 im November 2022 mit den Reden der Preisträgerin Esther Kinsky, der Vertrauensperson der Jury Paul Ingendaay und der Präsidentin der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Anne Fleig. Den Schwerpunkt bilden die von Andrea Bartl und Thomas Wortmann betreuten Beiträge einer Mannheimer Tagung zu ›Kleist in den Medien der Gegenwart‹ sowie Abhandlungen und Miszellen zu Kleists Werken (u.a. von Urs Jenny und Günter Dunz-Wolff zur Entstehung der beiden Fassungen des ›Michael Kohlhaas‹). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist sowie seinen historischen und systematischen Kontexten beschließen den Band

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fleig, Anne (Publisher); Gribnitz, Barbara (Publisher); Moser, Christian (Publisher); Pätsch, Anke (Publisher); Robanus, Adrian (Publisher); Roussel, Martin (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662680605
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Kleist-Jahrbuch
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Theater; Drama; Prose literature; Nineteenth-Century Literature; Eighteenth-Century Literature; Theatre History; Drama; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 316 Seiten), 34 Illustrationen
    Notes:

    Vorwort -- Verleihung des Kleist-Preises 2022 -- Interdisziplinärer Workshop ›Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch‹ -- Abhandlungen -- Miszellen -- Rezensionen -- Anhang

  20. Virginia Woolf, Literary Materiality, and Feminist Aesthetics
    From Pen to Print
    Published: 2023
    Publisher:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    This book interrogates the relationship between the material conditions of Woolf's writing practices and her work as a printer and publisher at the Hogarth Press. In bringing to light her embodied literary processes, from drafting and composition to... more

     

    This book interrogates the relationship between the material conditions of Woolf's writing practices and her work as a printer and publisher at the Hogarth Press. In bringing to light her embodied literary processes, from drafting and composition to hand-printing and binding, this study foregrounds the interactions between Woolf's modernist experimentation and the visual and material aspects of her printed works. By drawing on the field of print culture, as well as the materialist turn in Woolf scholarship, it explores how her experience in print, book-design and publishing underlines her experimental writing, and how her literary texts are conditioned by the context of their production. This book, therefore, provides new ways of reading Woolf's modernism in the context of twentieth-century print, material, and visual cultures. By suggesting that Woolf's work at the Hogarth Press sensitized her to the significant role the visual aspects of a text play in its system of representation, it also considers the extent to which materiality informs both her work, as well as her engagement with Bloomsbury formalist aesthetics, which often exaggerate the distinction between visual and verbal modes of expression

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783031324918
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Material Modernisms
    Subjects: Literature, Modern; Prose literature; Literature; Feminism and literature; Printing; Publishers and publishing; Twentieth-Century Literature; Narrative Text and Prose; Feminist Literary Theory; Printing and Publishing
    Scope: 1 Online-Ressource (XIX, 205 Seiten)
    Notes:

    Part I: Materiality -- 1. Introduction: Writing, Materiality, and Aesthetics -- 2. Conversations in Colour and Ink: Feminist Aesthetics in ‘The Mark on the Wall’ and Kew Gardens -- 3. ‘Fill in the sketch as you like’: Developing the Fragmentary Form of Jacob’s Room -- 4. ‘The cold raw edge of one’s relinquished pages’: Reading Mrs Dalloway as a Palimpsest -- Part II. Aesthetics -- 5. Drafting Mrs Ramsay and Lily Briscoe: Feminist Aesthetics in the Manuscript of To the Lighthouse -- 6. ‘A succession of semblances’: Form and Feminism in The Waves -- 7. ‘Getting the past to shadow this broken surface’: Time, Materiality, and Aesthetics

  21. Urban!
    Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien
    Contributor: Dettmar, Ute (Publisher); Kagelmann, Andre (Publisher); Tomkowiak, Ingrid (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Als literarischer Handlungsraum hat sich die Stadt, vor allem die Großstadt, sowohl mit Blick auf die Erzählformen als auch in den semantischen Zuschreibungen innerhalb von etwa 150 Jahren grundlegend gewandelt. Im kinder- und jugendliterarischen... more

     

    Als literarischer Handlungsraum hat sich die Stadt, vor allem die Großstadt, sowohl mit Blick auf die Erzählformen als auch in den semantischen Zuschreibungen innerhalb von etwa 150 Jahren grundlegend gewandelt. Im kinder- und jugendliterarischen Umgang mit den urbanen Räumen werden Veränderungen der Konstruktionen von Kindheit und Adoleszenz ebenso manifest wie die Ausdifferenzierung der Erzählformen. Heute wird Stadt als ein plurales, vielstimmiges und vielschichtiges Gefüge dargestellt, das auch von sozialen Gegensätzen geprägt und von intersektionalen Grenzlinien durchzogen ist. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Dimensionen und Facetten der erzählten Stadt und geben einen Einblick in das thematische und formale Spektrum kinder- und jugendliterarischer Stadterkundungen. Dabei nehmen sie Kinder- und Jugendromane, Kriminalerzählungen, Dystopien und Fantasy, Lyrik und Theater in den Blick

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dettmar, Ute (Publisher); Kagelmann, Andre (Publisher); Tomkowiak, Ingrid (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662669358
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ; 13
    Subjects: Children's literature; Prose literature; Sociology, Urban; Literature, Modern; Literature, Modern; Children's Literature; Narrative Text and Prose; Urban Sociology; Twentieth-Century Literature; Contemporary Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 176 Seiten), 11 Illustrationen
    Notes:

    Berlin, Berlin -- Grenzräume -- Urban Fantasy/ Dystopie -- Tatorte, Fluchtorte -- Urbane Performance

  22. Monika Rinck
    Poesie und Gegenwart
    Published: [2023]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

  23. Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe
    Experimentelles Erzählen über den Nationalsozialismus (1990–2010)
  24. Relating Carol Shields’s Essays and Fiction
    Crossing Borders
    Contributor: Stovel, Nora Foster (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    “This essay collection, written by a stellar group of Canadian literature specialists, is a love letter to the late Canadian writer Carol Shields, who died about twenty years ago. The essays revisit Shields’s prolific career—short story writer,... more

     

    “This essay collection, written by a stellar group of Canadian literature specialists, is a love letter to the late Canadian writer Carol Shields, who died about twenty years ago. The essays revisit Shields’s prolific career—short story writer, novelist, book reviewer, teacher and biographer—through the lens of her posthumous collection, Startle and Illuminate: Carol Shields on Writing (2016), edited by her daughter Anne Giardini and grandson Nicholas Giardini. The chapters are eclectic, both intimate and academic in tone, as they reflect different relationships with this beloved writer within our Can Lit circle—and beyond.” —Laurie Kruk, Professor in English Studies, Nipissing University, Canada This collection of essays explores celebrated Canadian author Carol Shields's experimentation with the essay genre in relation to her novels and short stories. Shields’s essays clarify her iconoclastic approach to rules of narrative and illuminate her revisionist policies, elucidating the development of her fiction, both novels and short stories, as her writing gradually becomes more explicitly feminist, as well as more daringly postmodernist. The dozen essays by the eminent Canadianists included in this edition throw fresh light on Shields’s writing, inviting us to read it with new eyes, by revealing how her essays reflect and refract the brilliance of her fiction, both novels and stories, helping readers to comprehend her art. These essays read Shields’s fiction through the lens of her essays, including those contained in the recent Giardini edition, wherein the author explains the creative methodologies involved in her fiction and also offers specific advice to writers of fiction. Nora Foster Stovel is a Professor Emerita of the Department of English and Film Studies at the University of Alberta, Canada. She has published books and essays on Jane Austen, D.H. Lawrence, Margaret Drabble, Carol Shields, Margaret Atwood, and Margaret Laurence, including Divining Margaret Laurence: A Study of Her Complete Writings. She currently holds a SSHRC Insight Grant for her program of research on Carol Shields.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stovel, Nora Foster (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783031114809
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Subjects: America—Literatures; Literature, Modern—20th century; Creative nonfiction; Literature—Philosophy; Feminism and literature; Prose literature; North American Literature; Twentieth-Century Literature; Non-Fiction Literature; Feminist Literary Theory; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIV, 269 Seiten)
    Notes:

    Foreword – Anne Giardini -- Carol Shields’s Essays and Fiction: Crossing Borders -- Prologue: (Es)saying It Her Way: Carol Shields as Essayist – Christl Verduyn -- Part I: Essays on Carol Shields’s Short Stories -- The Short of It: Carol Shields’s Stories – Neil Besner -- Space for Strangeness: Carol Shields’s Short Stories – Coral Ann Howells -- “Be a Little Crazy: Astonish Me”: Carol Shields’s Improvisational Flair in Dressing Up for the Carnival – Nora Foster Stovel -- “Controlled Chaos” and Carol Shields’s “A View from the Edge of the Edge” – Marta Dvořák -- Part II: Essays on Carol Shields’s Novels -- “The Alchemy of Re-Imagined Reality”: Biographical Gothicism in Carol Shields’s Swann: A Mystery – Cynthia Sugars -- Transforming Love: Critical and Religious Discourses in Carol Shields’s The Republic of Love – Brenda Beckman-Long -- Shields’s Theory of Fiction Writing: Grief and Memorial in The Stone Diaries – Christian Riegel -- Larry’s Party: Man in the Maze and “Where Curiosity Leads” – Warren Cariou -- Advice to Writers in Carol Shields’s Unless – Wendy Roy -- In/visibility, Race-Baiting, and the Author Function in Carol Shields’s Unless – Smaro Kamboureli -- Afterword: “Little Shocks of Recognition”: Carol Shields’s Book Reviews – Alex Ramon -- Epilogue: “Etching on Glass”: Carol Shields’s Re-Vision – Aritha van Herk

  25. Heine-Jahrbuch 2022
    Contributor: Brenner-Wilczek, Sabine (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    2022 erscheint der 61. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält u. a. Untersuchungen zu zwei der berühmtesten lyrischen Werke Heines: eine narratologische Analyse der „Heimkehr“ und eine Quellenstudie zum „Sklavenschiff“. Neben Artikeln von Norbert... more

     

    2022 erscheint der 61. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält u. a. Untersuchungen zu zwei der berühmtesten lyrischen Werke Heines: eine narratologische Analyse der „Heimkehr“ und eine Quellenstudie zum „Sklavenschiff“. Neben Artikeln von Norbert Waszek über Heines Verhältnis zu dem französischen Philosophen Victor Cousin, Ernst-Ulrich Pinkert über Heine-Rezeption in Dänemark und von Inge Rippmann und Joseph A. Kruse über Literatur und Judenemanzipation im 19. Jahrhundert präsentiert er bisher unbekannte Briefe Heinrich Heines

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brenner-Wilczek, Sabine (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662661444
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Heine-Jahrbuch
    Subjects: Literature, Modern—19th century; Poetry; Prose literature; Jews—Study and teaching; European literature; Nineteenth-Century Literature; Poetry and Poetics; Narrative Text and Prose; Jewish Studies; European Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 340 Seiten), 19 Illustrationen
    Notes:

    Siglen -- Aufsätze -- Heinrich-Heine-Institut. Sammlungen und Bestände aus der Arbeit des Hauses -- Buchbesprechungen -- Heine-Literatur 2021 mit Nachträgen -- Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2021 -- Ankündigung: 26. Forum Junge Heine-Forschung, Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, 9. Dezember 2023 -- Abbildungsnachweise -- Hinweise für die Manuskriptgestaltung -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2022