Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010; ©2010
    Publisher:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Basel

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ,Buchwerdung der Schrift' die Frage nach der ,Autorwerdung des Ich' im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ,Autorkonkretisation' und ,Re-Personalisierung der Autorrolle'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Other identifier:
    (ZDB-71-NAR)9783772053627
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Textgeschichte; Autorschaft
    Other subjects: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemat
    Scope: 1 Online-Ressource (x, 555 Seiten)
  2. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010; ©2010
    Publisher:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Basel

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ,Buchwerdung der Schrift' die Frage nach der ,Autorwerdung des Ich' im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ,Autorkonkretisation' und ,Re-Personalisierung der Autorrolle'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemat
    Scope: 1 Online-Ressource (x, 555 Seiten)
  3. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010
    Publisher:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der... more

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ,Buchwerdung der Schrift' die Frage nach der ,Autorwerdung des Ich' im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ,Autorkonkretisation' und ,Re-Personalisierung der Autorrolle'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    RVK Categories: GF 4933
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemat; Autorschaft; Textgeschichte
    Other subjects: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit
    Scope: 1 Online-Ressource (555 Seiten)
  4. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010
    Publisher:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ‚Buchwerdung der Schrift‘ die Frage nach der ‚Autorwerdung des Ich‘ im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ‚Autorkonkretisation‘ und ‚Re-Personalisierung der Autorrolle‘.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Other identifier:
    9783772053627
    RVK Categories: GF 4933
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Mechthildforschung,Mechthild,Mechthild von Magdeburg,Einsiedler Handschrift,Überlieferungsgeschichte,Deutungsschemata; Deutsch; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 555 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Freiburg, 2009

  5. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor :
    zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg /
    Published: 2010.; © 2010.
    Publisher:  A. Francke Verlag,, Tübingen :

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem,Ein Werk/ein Autor'-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ,Buchwerdung der Schrift' die Frage nach der ,Autorwerdung des Ich' im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ,Autorkonkretisation' und ,Re-Personalisierung der Autorrolle'

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7720-5362-7
    RVK Categories: GF 4933
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemat; Textgeschichte; Autorschaft
    Other subjects: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): <<Das>> fließende Licht der Gottheit
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 555 Seiten).
    Notes:

    Dissertation erschien unter dem Titel: "Eya herre got, wer hat dis buoch gemachet? Textstatus und Autorenschaft des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg"

    Dissertation, Universität Freiburg, 2009

  6. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstruktion in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783772083624
    Other identifier:
    9783772083624
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Textgeschichte; Autorschaft
    Other subjects: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata
    Scope: X, 555 S., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Nemes, Balázs: Eya herre got, wer hat dis buoch gemachet?

  7. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Other identifier:
    9783772053627
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Textgeschichte; Autorschaft; Rezeption; Göttlichkeit
    Other subjects: Mechthild von Magdeburg (1210-1282): Das fließende Licht der Gottheit; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata; (VLB-WN)9565
    Scope: Online-Ressource, 555 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  8. Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor
    zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg
    Published: 2010
    Publisher:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ‚Buchwerdung der Schrift‘ die Frage nach der ‚Autorwerdung des Ich‘ im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ‚Autorkonkretisation‘ und ‚Re-Personalisierung der Autorrolle‘.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772053627
    Other identifier:
    9783772053627
    RVK Categories: GF 4933
    Series: Bibliotheca Germanica ; 55
    Subjects: Mechthildforschung,Mechthild,Mechthild von Magdeburg,Einsiedler Handschrift,Überlieferungsgeschichte,Deutungsschemata; Deutsch; Mechthildforschung; Mechthild; Mechthild von Magdeburg; Einsiedler Handschrift; Überlieferungsgeschichte; Deutungsschemata
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 555 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Freiburg, 2009