Last searches
Results for *
Displaying results 51 to 75 of 303.
-
The experience of idling in Victorian travel texts, 1850-1901
-
Idleness and aesthetic consciousness, 1815-1900
-
Arbeit an der Pause
-
Doing nothing
-
Ökonomie des Glücks
Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur -
Lohnarbeit und kreativer Müßiggang in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"
-
On lingering and literature
-
Arbeit und Müßiggang in der Romantik
-
Muße und Müßiggang im Zeitalter der Arbeit
Zu einer Problemkonstellation der deutschen und französischen Literatur, Kultur und Gesellschaft im ‚langen‘ 19. Jahrhundert -
»Anregung zum Müßiggang« : Historisches Lernen in Zeiten von Katechismus-Debatte, Globalisierung und Anthropozän
-
Idleness and aesthetic consciousness, 1815-1900
-
Flanören och hans storstadsvärld
synpunkter på ett litterärt motiv -
Muße und Müßiggang in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
-
Asholt, Wolfgang/Fähnders, Walter (Hg.): Arbeit und Müßiggang 1789 bis 1914
-
Christian Krachts "Faserland": "Er reist nicht durch Deutschland, er wird gereist."
-
Auszeiten
Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne -
Das Faultier in mir muss Heimat finden
-
(No) Excuse for idleness: Leisure and idleness in British colonial discourse, c. 1770-1900
-
Muße im 18. Jahrhundert
-
Muße im 18. Jahrhundert
-
(No) Excuse for Idleness: Leisure and Idleness in British Colonial Discourse, c. 1770-1900
-
"Faserland" als Bildungsroman? Einordnung des Romans "Faserland" in das Genre des Bildungsromans unter besonderer Berücksichtigung der Identität der handelnden Figuren
-
Essais
Übersetzt und mit einem Vorwort von Herbert Lüthy -
In praise of idleness and other essays
-
The anxieties of idleness
idleness in eighteenth-century British literature and culture