Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 326.
-
Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen
-
Die "Parzival"-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6)
Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung -
Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler -
Pithanologie
exemplarische studien zum Überzeugenden -
Franz Kafkas akustische Welten
-
Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik
Ein Handbuch -
Interpretation und Rationalität
Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik -
Herausforderung der Literatur: Péter Esterházy
-
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität
-
Die Flugschriften der Frühreformation aus Nord- und Nordwestböhmen
ihr Wesen und ihr Bezug zu Wittenberg -
Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik
-
Poiesis des "Sozialen"
Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808) -
Kleist lesen
-
Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften
Systematische und historische Perspektiven -
Materialitäten, Objekte, Räume
Fiktionen als sinnliche Erfahrungen -
Die Verfügbarmachung der Literatur
Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung -
Vorstellungen und Überzeugungen
Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss' Koala -
Unzuverlässiges Erzählen
Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur -
Bourdieu in der Germanistik
-
Aktiver Passivismus
Eine Form des Lebens und Schreibens in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« -
Wie postdigital schreiben?
Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur -
Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie
-
Literaturgeschichte
Theorien - Modelle - Praktiken -
Metaleptische Bilder des Erzählens
von der Antike bis zur Gegenwart -
Aufklären und Fordern in der Pestizid-Debatte
zu einer Textwelt-Rhetorik der Wissenskonstitution