Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 326.

  1. Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen
    Contributor: Ammon, Frieder von (Herausgeber); Waltenberger, Michael (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Peter Lang, Frankfurt a.M.

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A9455
    Loan of volumes, no copies
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3193
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die "Parzival"-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6)
    Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Wol 1046
    No inter-library loan
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6061 G313
    No inter-library loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/33296/360
    No inter-library loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3329
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-2976
    Loan of volumes, no copies

     

    Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert sie ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Pithanologie
    exemplarische studien zum Überzeugenden
    Contributor: Pietsch, Michael (Herausgeber); Mülke, Markus (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK120 P683
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pietsch, Michael (Herausgeber); Mülke, Markus (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110666533
    Other identifier:
    9783110666533
    Series: Rhetorik-Forschungen ; Band 23
    Subjects: Rhetorik; Argumentation; Überzeugung
    Other subjects: Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: general; persuasion; conviction; pithanon; pistis
    Scope: VI, 302 Seiten
  5. Franz Kafkas akustische Welten
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der kaum noch überschaubaren Literatur zum Werk Franz Kafkas fällt eine überraschende Leerstelle auf: Sein schriftlicher Umgang mit akustischen Phänomenen. Diese Monographie untersucht erstmals zusammenhängend die klang- und geräuschbezogene Seite... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR421.03 G597
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-4135
    Loan of volumes, no copies

     

    In der kaum noch überschaubaren Literatur zum Werk Franz Kafkas fällt eine überraschende Leerstelle auf: Sein schriftlicher Umgang mit akustischen Phänomenen. Diese Monographie untersucht erstmals zusammenhängend die klang- und geräuschbezogene Seite des ‚Kafkaesken’, hier als ‚Sonantik’ bezeichnet. In zwölf thematischen Einheiten werden die für Kafkas Texte symptomatischen Bezüge zum Akustischen – auch im Kontext der Anti-Lärm Bewegung der Zeit – in ihrer narrativen und psychologischen Bedeutung analysiert. Dabei können die sonantischen-kakophonen Phänomene – auch im Vergleich zu Rilke und Joyce, ebenso wie in ihrer musikalischen Verarbeitung durch György Kurtág – als konstitutive Elemente im Schaffen Kafkas erwiesen werden. Einen Schwerpunkt bilden die erzählten Geräusche und andere auditive Verwandlungen, ebenso wie diese Studie den Hörspuren in Kafkas Briefen und Tagebüchern nachgeht, dem Geräusch der Dinge und dem verdinglichten Geräusch in seinen Texten – und das im Hinblick auf das Herausarbeiten einer Poetik des Akustischen in diesem Werk. Die Befunde sind für die Kafka-Forschung wie auch für eine kulturanalytisch verstandene Literaturwissenschaft von Interesse, aber auch als Anregung für weitere Studien im zu entwickelnden Bereich der sonantischen Erzähltheorie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110762914
    Other identifier:
    9783110762914
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 156
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literary theory; Literary studies: from c 1900 -; Array; Auditives Erzählen; Hören; Kafka, Franz; listening; auditive narrative
    Scope: VIII, 183 Seiten, 23 grams.
  6. Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik
    Ein Handbuch
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  De Gruyter (A), Berlin ; Boston

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. Interpretation und Rationalität
    Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik
    Published: [2014]; ©2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie bezieht das gleichermaßen für die allgemeine Hermeneutik und die Sprachphilosophie zentrale Interpretationsprinzip der hermeneutischen Billigkeit auf den Bereich der Interpretation fiktionaler literarischer Texte. Zu diesem Zweck werden... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie bezieht das gleichermaßen für die allgemeine Hermeneutik und die Sprachphilosophie zentrale Interpretationsprinzip der hermeneutischen Billigkeit auf den Bereich der Interpretation fiktionaler literarischer Texte. Zu diesem Zweck werden formaler Zuschnitt und inhaltliche Ausdifferenzierung eines spezifisch philologischen Billigkeitsprinzips ebenso rekonstruiert wie die Bedingungen, unter denen auf eine nachsichtige Interpretation bestimmter Interpretanda verzichtet werden sollte. Die philologische Kontextualisierung des Prinzips hermeneutischer Billigkeit erweist, dass es sowohl den im Fall der Literaturinterpretation typischerweise enorm hohen Aufwand hermeneutischer Ressourcen grundlegend rechtfertigt, als auch als heuristische Hypothese konkrete Interpretationsprozesse anleitet und damit als methodisches Fundament der Literaturinterpretation zu verstehen ist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110351163
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1853
    Series: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 11
    Other subjects: Hermeneutics; Hermeneutik; Literary theory; Literaturtheorie; Philosophy of language; Sprachphilosophie; Angemessenheit; Hermeneutik; Interpretation; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (297 p.)
    Notes:

    Dissertation

  8. Herausforderung der Literatur: Péter Esterházy
    Contributor: Lőrincz, Csongor (Herausgeber); Varga, Péter L. (Herausgeber)
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band unternimmt den Versuch, das Werk Péter Esterházys als Ganzes zu untersuchen. Gleichzeitig präsentiert er innovative Analysen zu einzelnen Texten des Autors mitsamt wichtiger (kultureller, regionaler, weltliterarischer) Kontexte. Dabei... more

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    HDLE 112
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HDLE/ESTE
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-676
    Loan of volumes, no copies

     

    Der Band unternimmt den Versuch, das Werk Péter Esterházys als Ganzes zu untersuchen. Gleichzeitig präsentiert er innovative Analysen zu einzelnen Texten des Autors mitsamt wichtiger (kultureller, regionaler, weltliterarischer) Kontexte. Dabei geraten zentrale Aspekte von Esterházys Schreibkunst sowohl aus schriftstellerischer und übersetzerischer als auch aus literaturwissenschaftlicher Sicht in den Blick. Einige Beiträge fokussieren eigens das bislang spärlich erschlossene Frühwerk Esterházys.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität
    Contributor: Simon, Ralf (Herausgeber, Verfasser)
    Published: 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Was macht einen Text poetisch? Kann man Eigenschaften und Verfahren benennen, die poetische Texte von anderen unterscheiden? Das Handbuch stellt sich den theoretischen Grundlagen dieser Fragen. Es gibt einen Überblick über die Geschichte der Poetik,... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK110 G8L7P
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BPF1682
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was macht einen Text poetisch? Kann man Eigenschaften und Verfahren benennen, die poetische Texte von anderen unterscheiden? Das Handbuch stellt sich den theoretischen Grundlagen dieser Fragen. Es gibt einen Überblick über die Geschichte der Poetik, über systematische Beiträge zur Poetizität und ausgewählte Autorenpoetiken. Die Frage nach der Poetizität bleibt auch dort erhalten, wo der Band das Paradigma kulturwissenschaftlich erweitert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Simon, Ralf (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110764659
    Other identifier:
    9783110764659
    Series: Grundthemen der Literaturwissenschaft
    De Gruyter reference
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literary theory; Literary studies: general; Lyriktheorie; Poetik; Poetizität; Poetics, poeticism; theory of poetry
    Scope: VIII, 698 Seiten
    Notes:

    6 b/w ill., 2 b/w graphics

  10. Die Flugschriften der Frühreformation aus Nord- und Nordwestböhmen
    ihr Wesen und ihr Bezug zu Wittenberg
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  11. Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/4651
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    ESQE1138
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Poiesis des "Sozialen"
    Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808)
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ‚Soziale‘ als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ‚Sozialen‘ beanspruchen seither besondere... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1037
    Loan of volumes, no copies

     

    Lange bevor es eine Soziologie gab, wurde bereits um 1800 das ‚Soziale‘ als eigengesetzliches Gebiet zwischen transzendentaler Freiheit und natürlicher Bestimmung des Menschen erkannt. Poetiken des ‚Sozialen‘ beanspruchen seither besondere Gestaltungsmöglichkeiten des menschlichen Miteinanders durch die Kunst. Dabei zielen sie auf eine genuin ästhetische Neubegründung des Gemeinwesens jenseits der Politik als Zivilgesellschaft.Diese Arbeit gibt eine grundsätzliche Bestimmung solcher Poetiken des ‚Sozialen‘ und verfolgt die Genese einer ihrer frühesten Ausprägungen im Detail. Ausgehend von den spezifischen wissensgeschichtlichen Voraussetzungen um 1800 untersucht sie die Formierungsprozesse von Achim von Arnims Poetik des ‚Sozialen‘ bis zum Versuch ihrer praktischen Einlösung in Des Knaben Wunderhorn. Die Studie erschließt das Frühwerk Arnims und ist zugleich ein Beitrag zur Wissensgeschichte des ‚Sozialen‘ außerhalb seiner Wissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110709148
    Other identifier:
    9783110709148
    Series: Studien zur deutschen Literatur ; Band 208
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: c 1500 to c 1800; Literary studies: c 1800 to c 1900; Literary studies: from c 1900 -; Cultural studies; LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; society; Romanticism; literature and knowledge; Achim von Arnim; sociology; Arnim, Achim von; Gesellschaft; Literatur und Wissen; Romantik; Soziologie
    Scope: XI, 481 Seiten, 23 grams.
    Notes:

    Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2015 erschienenen gebundenen Ausgabe.

  13. Kleist lesen
    Contributor: Müller-Schöll, Nikolaus (HerausgeberIn); Schuller, Marianne (HerausgeberIn)
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Cover (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Müller-Schöll, Nikolaus (HerausgeberIn); Schuller, Marianne (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401057; 9783899421057
    Other identifier:
    hdl: 20.500.12854/39150
    RVK Categories: GK 5164
    Series: Lettre
    Subjects: Literary theory; Literary studies: general
    Scope: 1 Online-Ressource (274 p.)
  14. Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften
    Systematische und historische Perspektiven
    Contributor: Bernhart, Toni (HerausgeberIn); Willand, Marcus (HerausgeberIn); Richter, Sandra (HerausgeberIn)
    Published: 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin, Germany

    Since the beginning of the 19th century, quantitative techniques have been used in literary and human sciences to describe, analyze and interpret texts. Such approaches were underrepresented until the end of the 20th century, but are becoming... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Since the beginning of the 19th century, quantitative techniques have been used in literary and human sciences to describe, analyze and interpret texts. Such approaches were underrepresented until the end of the 20th century, but are becoming increasingly important in the digital humanities. The aim of the volume is to contextualize theories of theory, methodology and subject history on the one hand, and on the other hand to examine the significance of their results with a view to the digital present. In view of the innovative verve of digital humanities, it should not be forgotten that the idea of ​​juxtaposing interpretive close reading with descriptive-analytical, remote reading is not much younger than the idea of ​​close reading itself. Counting is by no means the first through the 'digital revolution' of the humanities. Rather, what has been determined by late Dilthey as the subject of the understanding and qualitatively oriented humanities has been declared 'measurable' for some 200 years Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansätze unterrepräsentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prüfen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenüberzustellen, nicht sehr viel jünger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zählen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefähr 200 Jahren das, was vom späten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklärt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bernhart, Toni (HerausgeberIn); Willand, Marcus (HerausgeberIn); Richter, Sandra (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110523300; 9783110522006
    Other identifier:
    hdl: 20.500.12854/35626
    RVK Categories: EC 1640
    Subjects: Literature: history & criticism; Literary theory
    Scope: 1 Online-Ressource (396 p.)
  15. Materialitäten, Objekte, Räume
    Fiktionen als sinnliche Erfahrungen
    Published: [2021]
    Publisher:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846766057
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1970
    Subjects: Neuer Materialismus; Ding <Motiv>; Raum <Motiv>; Literaturtheorie; Literatur
    Other subjects: Fiktionstheorie; Literary theory; Literaturtheorie; Material turn; Media Studies; Medientheorie; Multimedia; Multimedialität; Multisensorik
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2019

  16. Die Verfügbarmachung der Literatur
    Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Vorstellungen und Überzeugungen
    Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss' Koala
    Published: 2022
    Publisher:  Brill

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Unzuverlässiges Erzählen
    Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Nature, Berlin, Heidelberg

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662670460
    Other identifier:
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Literature: history & criticism; Literary theory; Literature & literary studies
    Other subjects: Narratologie; Erzähltheorie; Schweizer Literatur; Alfred Andersch; Gabriele Wohmann; Heinrich Böll; Thomas Bernhard; Max Frisch; Günter Grass; Arno Schmidt; Otto F. Walter
    Scope: 1 electronic resource (563 pages)
  19. Bourdieu in der Germanistik
    Contributor: Schmidt, Karsten (Herausgeber); Stiemer, Haimo (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmidt, Karsten (Herausgeber); Stiemer, Haimo (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110761337
    Other identifier:
    Subjects: Sociolinguistics; Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: general; Social theory
    Other subjects: Bourdieu, Pierre; Germanistik/Literaturwissenschaft; Literatursoziologie
    Scope: 1 electronic resource (411 pages)
  20. Aktiver Passivismus
    Eine Form des Lebens und Schreibens in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Wie postdigital schreiben?
    Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur
    Contributor: Hamel, Hanna (Herausgeber); Stubenrauch, Eva (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie
    Author: Zapf, Hubert
    Published: 1991
    Publisher:  Fink, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 172942
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 SA 549-1629
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1429-7401
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Fab-960
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 751/290
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    93 8 25188
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HG 730 Z35
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    HR 1080 Z35
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Angl 780/30
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 92/7612
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek im KG IV, Bereich Anglistik und Amerikanistik
    Frei 24: AL 6307
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/HG 730 Z35
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 33441:1629
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    LB JA 111
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 7.4.-97
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    92 A 2565
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ja 1505
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ja 1505
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1993/3043
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/802673
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    HG 107 4361
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/2184
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BB 1433
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    93 NA 7723/1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    94 A 761/1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    92 A 8470
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    805 | ZAP | Kur
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ar 8010
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    805 | ZAP | Kur
    No inter-library loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 3cb Zap
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.04166-01
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    92.04166-02
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    93.04904-01
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    92 A 0625
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EGH 4541-761 6
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EGH 4541-762 9
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4541-630 3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HG 730 ZAP
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HG 730 ZAP
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .010227
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P fk/ Zapf 77
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    VAE30/1--ZAP1
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    42/20393
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brechtbau-Bibliothek
    NH 300.020
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    PN 99.G7/1991 Z
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    257271
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    126936 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770527070
    RVK Categories: HG 107 ; HG 730 ; HG 740 ; HN 1220
    Series: Array ; 1629
    Subjects: Literary theory; Literature, Modern; Criticism; Criticism
    Scope: 263 S., graph. Darst.
    Notes:

    Umschlagt. teilw.: Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturkritik

  23. Literaturgeschichte
    Theorien - Modelle - Praktiken
    Contributor: Buschmeier, Matthias (Herausgeber); Erhart, Walter (Herausgeber); Kauffmann, Kai (Herausgeber)
    Published: [2023]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Metaleptische Bilder des Erzählens
    von der Antike bis zur Gegenwart
    Published: [2023]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Aufklären und Fordern in der Pestizid-Debatte
    zu einer Textwelt-Rhetorik der Wissenskonstitution
    Published: [2023]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die im Kontext der Angewandten Linguistik verortete Arbeit befasst sich mit den transtextuellen rhetorischen Strategien, mit denen Agrarindustrie und Umweltschutzorganisation in der öffentlichen Debatte um den landwirtschaftlichen Einsatz... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die im Kontext der Angewandten Linguistik verortete Arbeit befasst sich mit den transtextuellen rhetorischen Strategien, mit denen Agrarindustrie und Umweltschutzorganisation in der öffentlichen Debatte um den landwirtschaftlichen Einsatz neonicotinoider Pestizide wissenschaftliches Wissen konstituieren. Dazu wird ein überarbeitetes und rhetorisch erweitertes Modell der auf die Arbeiten von Paul Werth zurückgehenden Textwelttheorie vorgestellt, das sich als anschlussfähig an etablierte Zugänge aus Text- und Diskursllinguistik, Kognitiver Semantik und klassischer Rhetorik erweist. Die Analyse online veröffentlichter Informationsbroschüren der Debattenakteure führt zur Beschreibung zweier distinkter rhetorischer Strategien der Wissenskonstitution, die sich nicht nur im Hinblick auf Emotionalität, Fremd- und Selbstdarstellungen und Argumentationstopoi voneinander unterscheiden, sondern auch im Hinblick auf die epistemischen Architekturen, in die diese Phänomene als Wirklichkeitsentwürfe eingebettet sind. Die in der Arbeit angestellten Beobachtungen führen schließlich zur Skizzierung rhetorisch-hermeneutischer Textkompetenzen, die eine reflektierte Teilhabe an solchen öffentlichen Debatten erleichtern kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file