Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  2. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  3. Griechische Literaturgeschichtsschreibung :
    Traditionen, Probleme und Konzepte /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas.; Rengakos, Antonios.
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    Subjects: Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.
    Scope: 1 online resource
  4. Transporting Chaucer
    Author: Barr, Helen,
    Published: 2017; ©2017
    Publisher:  Manchester University Press, Manchester

    This book draws on the work of the British sculptor Antony Gormley alongside more traditional literary scholarship to argue for new relationships between Chaucer's poetry and works by others. Chaucer's playfulness with textual history and chronology... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book draws on the work of the British sculptor Antony Gormley alongside more traditional literary scholarship to argue for new relationships between Chaucer's poetry and works by others. Chaucer's playfulness with textual history and chronology anticipates how his own work is figured in later (and earlier) texts. Conventional models of source and analogue study are re-energised to reveal unexpected, and sometimes unsettling, literary cohabitations and re-placements. The author presents innovative readings of relationships between medieval texts and early modern drama, and between literary

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-78170-731-6; 1-84779-953-1; 1-5261-0315-X
    Other identifier:
    Series: Manchester medieval literature and culture
    Subjects: Rezeption.
    Other subjects: Chaucer, Geoffrey, (1343-1400.); Chaucer.; Early Modern Drama.; Literary history.; Sources and analogues.; The body.; codicology.; medieval architecture.; names.; pilgrimage.; time.
    Scope: 1 online resource (299 p.)
    Notes:

    First published in hardback 2014.

    Includes bibliographical references (pages 247-266) and index.

    Cover; Transporting Chaucer ; Contents; List of plates; Preface; List of abbreviations; Introduction: Transporting Chaucer; 1 The figure in the Canterbury stained glass: Chaucerian Beckets; 2 Crossing borders: Northumberland bodies unbound; 3 Chaucer's hands; 4 'Wrinkled deep in time': Emily and Arcite in A Midsummer Night's Dream; 5 Bones and bays: on with The Knight's Tale; 6 Reverberate Troy: sounding The House of Fame in Troilus and Cressida; 7 Da capo; Select bibliography; Index

  5. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  6. Griechische Literaturgeschichtsschreibung
    Traditionen, Probleme und Konzepte
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Language: English; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    RVK Categories: FE 5351
    Corporations / Congresses: Griechische Literaturgeschichtsschreibung (2015, Freiburg im Breisgau)
    Series: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Subjects: Greek literature; Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- I. Moderne Probleme und Konzepte -- -- Literary History! The Case of Ancient Greek Literature -- -- Quantum Classics: Literature, Historicism, Untimeliness, Uncertainty -- -- Nekrophilie? Zur Literaturgeschichtsschreibung nach dem „Tod des Autors“ -- -- Beteiligter Blick von außen: Die literaturgeschicht liche Bedeutung der Philosophie als Literatur -- -- The Literary Histories of the Hellenistic Age -- -- Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschicht liche Herausforderung -- -- Die römische Liebeselegie als Sklavin der (griechischen) Literaturgeschichte -- -- II. Antike Traditionen -- -- An Klassikern kranken Christoph Martin Wieland und die tragische Klassik der Griechen -- -- The Idea of History of Literature: the Beginnings in Ancient Greek Culture -- -- Literaturgeschichte entsteht aus Literatur. Warum Platon seine Epen verbrannte -- -- Was Aristotle a Literary Historian? -- -- Literary History in Imperial Greece -- -- Autobiography as literary history: Dio Chrysostom, On exile -- -- Der Dichter als Leser und (Fehl-)interpret: Hesiod in den homerischen Scholien -- -- Namensregister -- -- Sachregister/Index of Subjects -- -- Stellenregister

  7. Griechische Literaturgeschichtsschreibung
    Traditionen, Probleme und Konzepte
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Language: English; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    RVK Categories: FE 5351
    Corporations / Congresses: Griechische Literaturgeschichtsschreibung (2015, Freiburg im Breisgau)
    Series: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Subjects: Greek literature; Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- I. Moderne Probleme und Konzepte -- -- Literary History! The Case of Ancient Greek Literature -- -- Quantum Classics: Literature, Historicism, Untimeliness, Uncertainty -- -- Nekrophilie? Zur Literaturgeschichtsschreibung nach dem „Tod des Autors“ -- -- Beteiligter Blick von außen: Die literaturgeschicht liche Bedeutung der Philosophie als Literatur -- -- The Literary Histories of the Hellenistic Age -- -- Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschicht liche Herausforderung -- -- Die römische Liebeselegie als Sklavin der (griechischen) Literaturgeschichte -- -- II. Antike Traditionen -- -- An Klassikern kranken Christoph Martin Wieland und die tragische Klassik der Griechen -- -- The Idea of History of Literature: the Beginnings in Ancient Greek Culture -- -- Literaturgeschichte entsteht aus Literatur. Warum Platon seine Epen verbrannte -- -- Was Aristotle a Literary Historian? -- -- Literary History in Imperial Greece -- -- Autobiography as literary history: Dio Chrysostom, On exile -- -- Der Dichter als Leser und (Fehl-)interpret: Hesiod in den homerischen Scholien -- -- Namensregister -- -- Sachregister/Index of Subjects -- -- Stellenregister