Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Anthologisches Schreiben :
    Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Anthologisches Schreiben" untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Anthologisches Schreiben" untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783770567430; 9783846767436
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846767436
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Subjects: Literary history.; Literary studies.; Modernity.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Preliminary Material /

  2. Anthologisches Schreiben :
    Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... more

     

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6743-3
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846767436
    Edition: 1st ed.
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Subjects: Literary history.; Literary studies.; Modernity.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Preliminary Material /

  3. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  4. Anthologisches Schreiben :
    Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6743-3
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846767436
    Edition: 1st ed.
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Subjects: Literary history.; Literary studies.; Modernity.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Preliminary Material /

  5. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  6. Infinite Variety :
    Literary Invention, Theology, and the Disorder of Kinds, 1688-1730 /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  University of Pennsylvania Press,, Philadelphia :

    Unnerved by the upheavals of the seventeenth century, English writers including Thomas Hobbes, Richard Blackmore, John Locke, Jonathan Swift, and Daniel Defoe came to accept that disorder, rather than order, was the natural state of things. They were... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unnerved by the upheavals of the seventeenth century, English writers including Thomas Hobbes, Richard Blackmore, John Locke, Jonathan Swift, and Daniel Defoe came to accept that disorder, rather than order, was the natural state of things. They were drawn to voluntarism, a theology that emphasized a willful creator and denied that nature embodied truth and beauty. Voluntarism, Wolfram Schmidgen contends, provided both theological framework and aesthetic license. In Infinite Variety, he reconstructs this voluntarist tradition of literary invention.Once one accepted that creation was willful and order arbitrary, Schmidgen argues, existing hierarchies of kind lost their normative value. Literary invention could be radicalized as a result. Acknowledging that the will drives creation, such writers as Blackmore and Locke inverted the rules of composition and let energy dominate structure, matter create form, and parts be valued over the whole. In literary, religious, and philosophical works, voluntarism authorized the move beyond the natural toward the deformed, the infinite, and the counterfactual.In reclaiming ontology as an explanatory context for literary invention, Infinite Variety offers a brilliantly learned analysis of an aesthetic framed not by the rise of secularism, but by its opposite. It is a book that articulates how religious belief shaped modern literary practices, including novelistic realism, and one that will be of interest to anyone who thinks seriously about the relationship between literature, religion, and philosophy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. Black Riders :
    The Visible Language of Modernism /
    Published: [2020]; ©1993
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    "English literature," Yeats once noted, "has all but completely shaped itself in the printing press." Finding this true particularly of modernist writing, Jerome McGann demonstrates the extraordinary degree to which modernist styles are related to... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "English literature," Yeats once noted, "has all but completely shaped itself in the printing press." Finding this true particularly of modernist writing, Jerome McGann demonstrates the extraordinary degree to which modernist styles are related to graphic and typographic design, to printed letters--"black riders" on a blank page--that create language for the eye. He sketches the relation of modernist writing to key developments in book design, beginning with the nineteenth-century renaissance of printing, and demonstrates the continued interest of postmodern writers in the "visible language" of modernism. McGann then offers a philosophical investigation into the relation of knowledge and truth to this kind of imaginative writing. Exploring the work of writers like William Morris, Emily Dickinson, W. B. Yeats, Ezra Pound, and Gertrude Stein, as well as Laura Riding and Bob Brown, he shows how each exploits the visibilities of language, often by aligning their work with older traditions of so-called Adamic language. McGann argues that in modernist writing, philosophical nominalism emerges as a key aesthetic point of departure. Such writing thus develops a pragmatic and performative "answer to Plato" in the matter of poetry's relation to truth and philosophy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Writing disenchantment :
    British First World War prose, 1914-30 /
    Published: 2015.; ©2014
    Publisher:  Manchester University Press,, Manchester, UK :

    It has become axiomatic that First World War literature was disenchanted, or disillusioned, and returning combatants were unable to process or communicate that experience. In 'Writing Disenchantment', Andrew Frayn argues that this was not just about... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    It has become axiomatic that First World War literature was disenchanted, or disillusioned, and returning combatants were unable to process or communicate that experience. In 'Writing Disenchantment', Andrew Frayn argues that this was not just about the war: non-combatants were just as disenchanted as those who fought, and writers such as D.H. Lawrence and Virginia Woolf produced some of the sharpest criticisms.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5261-0317-6; 1-78170-733-2
    Other identifier:
    Subjects: English prose literature; World War, 1914-1918; War in literature.; English fiction; Social history in literature.; Literature; First World War; HISTORY / Military / World War I; Ireland
    Other subjects: Cultural history.; Degeneration.; Disenchantment.; Disillusionment.; First World War.; Literary history.; Modernism.; War literature.; eDclinism.
    Scope: 1 online resource (x, 259 pages) :, illustrations; digital file(s).
    Notes:

    Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph

    Includes bibliographical references and index..

    Introduction -- 1. Patriotism, propaganda and pacifism, 1914-1918 -- 2. From hope to Disenchantment, 1919-1922 -- 3. Modernism, conflict and the home front, 1922-1927 -- 4. Sagas and series, 1924-1928 -- 5. Popular disenchantment: the War Books Boom, 1928-1930 -- Conclusion -- Select bibliography -- Index.

  9. Anthologisches Schreiben :
    Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6743-3
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846767436
    Edition: 1st ed.
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Subjects: Literary history.; Literary studies.; Modernity.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Preliminary Material /

  10. Podoby české literární reportáže.
    Published: 2020.; ©2020.
    Publisher:  Masarykova univerzita,, Brno :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 80-210-9657-8
    Series: Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity ; ; v.502
    Subjects: Reportage literature; Journalism and literature; Czech literature; Czech literature; Criticism, interpretation, etc.; Literary history.
    Scope: 1 online resource (221 pages)
    Notes:

    Intro -- Obsah -- 1 ÚVOD -- 2 CO ČINÍ REPORTÁŽ REPORTÁŽÍ -- 2.1 Žánrové vymezení reportáže -- 2.1.1 Genologický kontext -- 2.1.2 Kam s reportáží? -- 2.1.3 Vztah reportáže k cestopisu a fejetonu -- 2.2 Narativita reportáže -- 2.2.1 Fikční a aktuální svět reportáže -- 2.2.2 Vypravěč reportáže versus postava reportéra -- 3 POSTUPNÉ KRYSTALIZOVÁNÍ ŽÁNRU REPORTÁŽE -- 3.1 "Reportáž před reportáží" - texty reportážního typu v klasických literaturách -- 3.1.1 Plinius Mladší aneb "Brilantní novinářský výkon starověku" -- 3.1.2 Biblické dějiny: reportáž a ústní tradice -- 3.2 Německé "reportáže" konce 18. a první třetiny 19. století -- 3.3 Milota Zdirad Polák aneb Svoboda reportéra před reportáží -- 3.4 Črta jako předchůdce reportáže? -- 3.5 Prazské potulky J. K. Tyla -- 3.6 Žánr obrazu v 19. století aneb "Blogerka" Božena Němcová -- 3.7 Nerudovi Trhani -- 3.8 "Feature" 1913. Emanuel Škatula a jeho reportáž o balkánské válce -- 4 DVACÁTÁ AŽ ČTYŘICÁTÁ LÉTA ANEB VÍTĚZSTVÍ NOVÉHO ŽÁNRU -- 4.1 Exkurs I - Diskuse o románu a reportáži -- 4.1.1 Egon Erwin Kisch -- 4.1.2 György Lukács -- 4.2 Komunistická reportáž více či méně očividná (Géza Včelička) -- 4.3 Reportáž v podobě sloupku (Karel Čapek) -- 4.4 "Zpravodajský úvazek" reportáže (Ivan Olbracht) -- 4.5 Vcítění jako pochopení a pochopení jako vcítění (Jarmila Glazarová) -- 4.5.1 Chudá přadlena -- 4.5.2 Leningrad -- 4.6 Subjektivní reflexe okolí (S. K. Neumann) -- 4.6.1 Enciány s Popa Ivana -- 4.6.2 Československá cesta -- 4.7 Autor jako hlavní postava svého textu (Julius Fučík) -- 4.7.1 V zemi, kde zítra již znamená včera -- 4.7.2 Reportáž, psaná na oprátce -- 5 PADESÁTÁ LÉTA ANEB OSTRAVSKÝ VZDUCH JAKO VÍNO -- 5.1 Popření sebe sama (Jarmila Glazarová budující) -- 5.2 Záchrana skrze lyriku (Ludvík Aškenazy) -- 5.3 Cestopis jako náhražka cestování (Jiří Hanzelka a Miroslav Zikmund).

    6 ŠEDESÁTÁ LÉTA ANEB OBTÍŽNÁ OBNOVA ZPROFANOVANÉHO ŽÁNRU -- 6.1 Exkurs II - Diskuse o reportáži v Literárních novinách -- 6.2 Mezi dvěma styly, mezi třemi hranicemi (Ivan Klíma) -- 6.3 Postavy reportáže a postavy románu (Adolf Branald) -- 6.4 "Žánr" nepravé reportáže (Věra Šťovíčková) -- 7 OBTÍŽE SEDMDESÁTÝCH A OSMDESÁTÝCH LET ANEB OFICIÁLNÍ NÁVRAT PŘED NÁVRAT A DISIDENTSKÁ HLEDÁNÍ FORMY -- 7.1 Optimismus za všech okolností (Jan Suchl) -- 7.2 Disidentská reportáž? (Ludvík Vaculík) -- 8 ZÁVĚR -- SUMMARY -- BIBLIOGRAFIE.

  11. Griechische Literaturgeschichtsschreibung :
    Traditionen, Probleme und Konzepte /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas.; Rengakos, Antonios.
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    Subjects: Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.
    Scope: 1 online resource
  12. Transporting Chaucer
    Author: Barr, Helen,
    Published: 2017; ©2017
    Publisher:  Manchester University Press, Manchester

    This book draws on the work of the British sculptor Antony Gormley alongside more traditional literary scholarship to argue for new relationships between Chaucer's poetry and works by others. Chaucer's playfulness with textual history and chronology... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book draws on the work of the British sculptor Antony Gormley alongside more traditional literary scholarship to argue for new relationships between Chaucer's poetry and works by others. Chaucer's playfulness with textual history and chronology anticipates how his own work is figured in later (and earlier) texts. Conventional models of source and analogue study are re-energised to reveal unexpected, and sometimes unsettling, literary cohabitations and re-placements. The author presents innovative readings of relationships between medieval texts and early modern drama, and between literary

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-78170-731-6; 1-84779-953-1; 1-5261-0315-X
    Other identifier:
    Series: Manchester medieval literature and culture
    Subjects: Rezeption.
    Other subjects: Chaucer, Geoffrey, (1343-1400.); Chaucer.; Early Modern Drama.; Literary history.; Sources and analogues.; The body.; codicology.; medieval architecture.; names.; pilgrimage.; time.
    Scope: 1 online resource (299 p.)
    Notes:

    First published in hardback 2014.

    Includes bibliographical references (pages 247-266) and index.

    Cover; Transporting Chaucer ; Contents; List of plates; Preface; List of abbreviations; Introduction: Transporting Chaucer; 1 The figure in the Canterbury stained glass: Chaucerian Beckets; 2 Crossing borders: Northumberland bodies unbound; 3 Chaucer's hands; 4 'Wrinkled deep in time': Emily and Arcite in A Midsummer Night's Dream; 5 Bones and bays: on with The Knight's Tale; 6 Reverberate Troy: sounding The House of Fame in Troilus and Cressida; 7 Da capo; Select bibliography; Index

  13. Anthologisches Schreiben :
    Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6743-3
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846767436
    Edition: 1st ed.
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023
    Subjects: Literary history.; Literary studies.; Modernity.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Preliminary Material /

  14. Requiem for a Wanderer /
    Contributor: Taylor, Welford Dunaway, (editor.)
    Published: 2019.
    Publisher:  Virginia Tech Publishing,, Pennsylvania :

    The following narrative sets forth the events surrounding the death of American author Sherwood Anderson (1876-1941), which occurred on March 8, 1941, in the Canal Zone. Although often cited in broad terms, Anderson's bizarre demise has never been... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The following narrative sets forth the events surrounding the death of American author Sherwood Anderson (1876-1941), which occurred on March 8, 1941, in the Canal Zone. Although often cited in broad terms, Anderson's bizarre demise has never been presented as a full- blown episode in a life and career characterized by the unconventional. Though possessing little formal education, Anderson had developed a prodigious native talent by means of voracious reading and unrelenting experimentation. Anderson published actively until his death and was well along on his memoirs when he died in 1941. His memoirs appeared posthumously in the following year.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Taylor, Welford Dunaway, (editor.)
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Literary history.
    Scope: 1 online resource
  15. Sprache in Wissenschaft und Dichtung :
    Diskursive Formationen von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung im 17. und 18. Jahrhundert /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von... more

     

    Spätestens seit dem linguistic turn gilt Sprache als unhintergehbare Grundlage von Dichtung und Wissenschaften. Der Band rückt in den Blick, dass Sprache jedoch bereits im 17. und 18. Jahrhundert zu einem zentralen Aspekt der Verhältnisbestimmung von Mathematik, Physik, Logik und Dichtung avancierte. Bei der Untersuchung sprachphilosophischer Positionen dieses Zeitraums wird deutlich, dass vermeintlich evidente Differenzen zwischen wissenschaftlicher und poetischer Sprache jedoch zuallererst theoretisch konstruiert wurden - zum Teil mit erheblichem argumentativem Aufwand. Dem Prozess der Axiomatisierung, Formalisierung und Symbolisierung kommt hierbei besondere Relevanz zu. Er bedingt einerseits eine radikale Verengung des neuzeitlichen Rationalitätskonzepts, andererseits eine ,Entliterarisierung' wissenschaftlicher Diskurse. Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine enge Vernetzung von Dichtung bzw. Poetologie mit den Entwicklungen der genannten Disziplinen rekonstruieren. Sie wird u.a. in Charles Batteux' Konzept einer ,Sprache des Herzens', in Alexander Baumgartens Bezeichnung ,analogon rationis' und Friedrich Schlegels Entwurf einer ,neuer Mythologie' aufgezeigt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-046443-8
    Other identifier:
    Series: Literatur- und Naturwissenschaften ; ; 4
    Subjects: 1600-1850.; Literary history.; Literatur und Mathematik.; Literatur und Naturwissenschaft.; Literaturgeschichte.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: 1600-1850.; Literary history.; literature and mathematics.; literature and the natural sciences.
    Scope: 1 online resource (509 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Diss.

  16. Griechische Literaturgeschichtsschreibung
    Traditionen, Probleme und Konzepte
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Language: English; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    RVK Categories: FE 5351
    Corporations / Congresses: Griechische Literaturgeschichtsschreibung (2015, Freiburg im Breisgau)
    Series: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Subjects: Greek literature; Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- I. Moderne Probleme und Konzepte -- -- Literary History! The Case of Ancient Greek Literature -- -- Quantum Classics: Literature, Historicism, Untimeliness, Uncertainty -- -- Nekrophilie? Zur Literaturgeschichtsschreibung nach dem „Tod des Autors“ -- -- Beteiligter Blick von außen: Die literaturgeschicht liche Bedeutung der Philosophie als Literatur -- -- The Literary Histories of the Hellenistic Age -- -- Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschicht liche Herausforderung -- -- Die römische Liebeselegie als Sklavin der (griechischen) Literaturgeschichte -- -- II. Antike Traditionen -- -- An Klassikern kranken Christoph Martin Wieland und die tragische Klassik der Griechen -- -- The Idea of History of Literature: the Beginnings in Ancient Greek Culture -- -- Literaturgeschichte entsteht aus Literatur. Warum Platon seine Epen verbrannte -- -- Was Aristotle a Literary Historian? -- -- Literary History in Imperial Greece -- -- Autobiography as literary history: Dio Chrysostom, On exile -- -- Der Dichter als Leser und (Fehl-)interpret: Hesiod in den homerischen Scholien -- -- Namensregister -- -- Sachregister/Index of Subjects -- -- Stellenregister

  17. Griechische Literaturgeschichtsschreibung
    Traditionen, Probleme und Konzepte
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Literaturgeschichten gehören zum täglichen Handwerkszeug des Literaturwissenschaftlers. Aber es wird selten über verschiedene Formen der Literaturgeschichtsschreibung sowie ihre Vor- und Nachteile nachgedacht. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Beispiel der griechischen Literatur und ihren besonderen Herausforderungen. Neben methodologischen Fragen werden einzelne Gattungen und Epochen diskutiert und exemplarisch die Sicht antiker Autoren auf ihre eigene Literaturgeschichte untersucht. Der Band richtet sich an Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Grethlein, Jonas (HerausgeberIn); Renkakos, Antōnios (HerausgeberIn); Zimmermann, Bernhard (GefeierteR)
    Language: English; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110473117
    Other identifier:
    RVK Categories: FE 5351
    Corporations / Congresses: Griechische Literaturgeschichtsschreibung (2015, Freiburg im Breisgau)
    Series: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Subjects: Greek literature; Greek literature.; Griechische Literatur.; Literary history.; Literaturgeschichtsschreibung.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Vorwort -- -- I. Moderne Probleme und Konzepte -- -- Literary History! The Case of Ancient Greek Literature -- -- Quantum Classics: Literature, Historicism, Untimeliness, Uncertainty -- -- Nekrophilie? Zur Literaturgeschichtsschreibung nach dem „Tod des Autors“ -- -- Beteiligter Blick von außen: Die literaturgeschicht liche Bedeutung der Philosophie als Literatur -- -- The Literary Histories of the Hellenistic Age -- -- Eine Gattung ohne Namen, Theorie und feste Form: Der griechische Roman als literaturgeschicht liche Herausforderung -- -- Die römische Liebeselegie als Sklavin der (griechischen) Literaturgeschichte -- -- II. Antike Traditionen -- -- An Klassikern kranken Christoph Martin Wieland und die tragische Klassik der Griechen -- -- The Idea of History of Literature: the Beginnings in Ancient Greek Culture -- -- Literaturgeschichte entsteht aus Literatur. Warum Platon seine Epen verbrannte -- -- Was Aristotle a Literary Historian? -- -- Literary History in Imperial Greece -- -- Autobiography as literary history: Dio Chrysostom, On exile -- -- Der Dichter als Leser und (Fehl-)interpret: Hesiod in den homerischen Scholien -- -- Namensregister -- -- Sachregister/Index of Subjects -- -- Stellenregister