Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 106.
-
Properzens "Vertumnus"-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches
ein intertextueller Kommentar -
Die römische Liebeselegie
eine Einführung -
Bukolik und Liebeselegie zwischen Antike und Barock
= Bucólica y elegia erótica entre la Antigüedad y el Barroco -
Bukolik und Liebeselegie zwischen Antike und Barock
= Bucólica y elegía erótica entre la Antigüedad y el Barroco -
Properzens Vertumnus-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches
ein intertextueller Kommentar -
Die römische Liebeselegie
eine Einführung -
Neue Forschungen zu Ovid - Teil III
-
Welt in Weimar
Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung -
Die Rolle der Frau in der römischen Liebesdichtung
-
Die römische Liebeselegie
-
Venit odoratos elegia nexa capillos
Haar und Frisur in der römischen Liebeselegie -
Motivkatalog der römischen Elegie
eine Untersuchung zur Poetik der Römer -
Properzens "Vertumnus"-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches
ein intertextueller Kommentar -
Welt in Weimar
Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung -
Politik der kleinen Form
Paraklausithyron und Recusatio bei Properz, Tibull, Horaz und Ovid -
Welt in Weimar
Goethes "Römische Elegien" und die augusteische Dichtung -
Die römische Liebeselegie
eine Einführung -
"Nunc levis est tractanda Venus"
Form und Funktion der Komödienzitate in der römischen Liebeselegie -
Die römische Liebeselegie
eine Einführung -
Archiv von: Ovids Liebesbüchlein
ein Cyklus altrömischen Lebens in modernem Gewande -
Floris van Schoonhoven
Lalage sive Amores Pastorales - Lalage oder Bukolische Liebesgedichte (1613) -
Properzens Vertumnus-Elegie (4,2) und das Dichtungsprogramm des vierten Buches
ein intertextueller Kommentar -
Einige Topoi bei den lateinischen Liebesdichtern
-
Poeta und Puella
zur Grundkonstellation der römischen Liebeselegie -
Die römische Liebeselegie
eine Einführung