Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: 2016
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere 'Wahrheiten' und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    Edition: 1. Auflage
    Series: Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Juan Benet; Raumtheorie; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität; Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Scope: 1 Online-Ressource (300 S.)
  2. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
  3. »Soll ich meines Bruders Hüter sein?«
    Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
    Published: 2017
    Publisher:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin ; ProQuest Ebook Central, 2023

    Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem... more

     

    Das Motiv der verfeindeten Brüder verweist wie kaum ein anderes auf das Spannungsverhältnis von Identität und Alterität. Bekanntlich spielt bei der Konstitution von Identität der gesellschaftliche Kontext eine wichtige Rolle. Der Andere dient dem Individuum einerseits als Reflektorfigur, mit deren Hilfe sich das Ich selbst bespiegeln kann, und andererseits als das Gegenüber, von dem es sich zur eigenen Identitätsfindung abgrenzt. Damit wird der Andere jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Identitätskonstruktion und damit des Ich selbst, wie schon Theodor W. Adorno in der "Negativen Dialektik" feststellte. Diesen daraus entstehenden Urkonflikt – die Eingebundenheit des Individuums in die Gesellschaft bei gleichzeitigem Streben nach Individualität – spiegelt der Kain-Abel-Komplex wider. Die Autoren Reinhard Jirgl und Juan Benet greifen in ihren Romanen auf dieses Motiv zurück und verknüpfen es mit konkreten Gedächtnisdiskursen in Deutschland und Spanien. Sie decken widerstreitende Positionen innerhalb des kulturellen, aber auch des kommunikativen und individuellen Gedächtnisses auf. In der vorliegenden Monographie werden die dabei zur Anwendung kommenden impliziten wie expliziten Darstellungsmittel untersucht, die den (Re-)Konstruktionscharakter, die Instabilität und Manipulierbarkeit des Gedächtnisses und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Identität abbilden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht also die Trias aus Erinnerung – Identität – Literatur, wobei die literarischen Verfahren, die die Autoren einsetzen, um Identitäts- und Erinnerungskonstruktionen darzustellen und zu hinterfragen, besondere Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Zusammenhang wird analysiert, wie die hier untersuchten Romane neue Sinnangebote erzeugen, indem sie Gegen-Erinnerungen entwerfen und so zu einem Medium der Aushandlung von Erinnerungskonkurrenzen werden. Biographische Informationen Johanna Vollmeyer, geb. 1981, promovierte 2015 an der Universidad Complutense de Madrid im Fachbereich Germanistik. Ihre Dissertation über das Motiv der verfeindeten Brüder wurde mit dem Premio Extraordinario de Doctorado der Universität ausgezeichnet. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören memory studies, Identitäts- und Alteritätskonzepte, die Funktion von Mythen in der Moderne sowie Fragen der Gewalt und Macht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit 2013 arbeitet Vollmeyer als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Unviersidad Complutense de Madrid und der Universidad Pontificia Comillas. Zudem ist sie am Goethe-Institut in Madrid tätig.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967500530
    DDC Categories: 830; 860
    Series: Kaleidogramme ; 157
    Subjects: Jirgl, Reinhard; Benet, Juan; Kain und Abel; <<Die>> verfeindeten Brüder;
    Other subjects: Spanien; Narratologie; Kain-Abel-Komplex; Reinhard Jirgl; Gedächtnisdiskurse; DDR; Literaturwissenschaft; Diskursanalyse; Kulturelles Gedächtnis; Identitätskonstruktionen; Literatur; Individuum und Gesellschaft; Mythologie; Juan Benet; Identitätskonstruktionen Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Notes:

    Online Erscheinungsdatum laut Landingpage: Februar 2023

    Literatur: Seite [240]-260

  4. »Soll ich meines Bruders Hüter sein?«
    Der Kain-Abel-Komplex als Spiegel widerstreitender Gedächtnisdiskurse in der deutschsprachigen & spanischsprachigen Literatur
  5. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: 2016
    Publisher:  Gunter Narr Verlag

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere ,Wahrheiten' und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    Edition: 1st ed.
    Series: Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Juan Benet; Raumtheorie; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität; Spanische Literatur des 20. Jahrhundert
    Scope: 1 online resource (300 p.)
    Notes:

    [1. Auflage]

  6. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere ‚Wahrheiten‘ und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German; Spanish
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    RVK Categories: IP 1840 ; IP 3337
    Series: Orbis romanicvs ; volumen 4 (2016)
    Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Spanisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; Juan Benet; Raumtheorie; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität; Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Scope: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 293-300

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  7. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: [2016]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei unterläuft er jede ideologische Festlegung und der spanische Bürgerkrieg selbst wird in die Trias von Raum, Krieg und Theater eingebunden. An dieser zeichnen sich nicht nur narrative, sondern auch epistemologische und historische Problematiken ab, die symptomatisch für die spanische Nachkriegszeit sind. Während über den Raum die kritische Auseinandersetzung mit ästhetischem Realismus und wissenschaftlichem Positivismus stattfindet, ist der Krieg nicht mehr nur Darstellungsmotiv, sondern treibendes Element des Erzählprozesses selbst. Im ‚Kriegstheater‘ werden darüber hinaus ontologische Unsicherheiten und das Funktionieren der Sprache an sich ausgestellt und beobachtbar gemacht. Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere ‚Wahrheiten‘ und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German; Spanish
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    RVK Categories: IP 3337
    Series: Orbis romanicvs ; volumen 4 (2016)
    Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Juan Benet; Raumtheorie; Spanische Literatur des 20. Jahrhundert; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität
    Scope: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  8. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere ‚Wahrheiten‘ und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German; Spanish
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    RVK Categories: IP 1840 ; IP 3337
    Series: Orbis romanicvs ; volumen 4 (2016)
    Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Spanisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; Juan Benet; Raumtheorie; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität; Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts
    Scope: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 293-300

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  9. El teatro de la guerra
    Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet
    Published: [2016]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei unterläuft er jede ideologische Festlegung und der spanische Bürgerkrieg selbst wird in die Trias von Raum, Krieg und Theater eingebunden. An dieser zeichnen sich nicht nur narrative, sondern auch epistemologische und historische Problematiken ab, die symptomatisch für die spanische Nachkriegszeit sind. Während über den Raum die kritische Auseinandersetzung mit ästhetischem Realismus und wissenschaftlichem Positivismus stattfindet, ist der Krieg nicht mehr nur Darstellungsmotiv, sondern treibendes Element des Erzählprozesses selbst. Im ‚Kriegstheater‘ werden darüber hinaus ontologische Unsicherheiten und das Funktionieren der Sprache an sich ausgestellt und beobachtbar gemacht. Der spanische Bürgerkrieg spaltet auch heute noch nach über siebzig Jahren die spanische Gesellschaft in zwei Lager, die jeweils die Deutungshoheit über das Ereignis für sich beanspruchen. Der spanische Literat, Essayist und Ingenieur Juan Benet hat Zeit seines Lebens dieses Ereignis sowohl in seinen Essays als auch in seinen hochgradig experimentellen fiktionalen Texten verarbeitet. Dabei verabschiedet er das dualistische Denken über historische und andere ‚Wahrheiten‘ und bindet den Prozess des Krieges in ein komplexes Gefüge aus Raum, Krieg und Theater ein, dem sich diese Arbeit annähert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Spanish
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390503
    Other identifier:
    9783823390503
    RVK Categories: IP 3337
    Series: Orbis romanicvs ; volumen 4 (2016)
    Orbis Romanicus ; 4
    Subjects: Juan Benet; Raumtheorie; Spanische Literatur des 20. Jahrhundert; Spanischer Bürgerkrieg; Theatralität
    Scope: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015