Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Author: Brehm, Alina
    Published: [2021]
    Publisher:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783837930924; 3837930920
    Other identifier:
    9783837930924
    Edition: Originalausgabe
    Series: Forschung psychosozial
    Subjects: Oral history; Hermeneutik; Judenverfolgung; Historische Methode; Autoethnografie; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Kollektives Gedächtnis; Überlebender; Gegenübertragung
    Other subjects: Tiefenhermeneutik; Traumatheorie; Überlebende; Autoethnografie; Raumtheorien; Psychoanalytische Sozialpsychologie; Erinnerungskultur; Szenisches Erinnern; Shoah; Schuldabwehr; Gegenübertragung; Gefühlserbschaft; Transgenerational; Jüdischsein; Nationalsozialismus; Holocaust
    Scope: 248 Seiten
    Notes:

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

  2. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Author: Brehm, Alina
    Published: [2021]
    Publisher:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde,... more

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Sie berichtet außerdem von ihrem Weg in das Café – die Geschichte einer Auseinandersetzung mit der Shoah als stets unabgeschlossenem und konflikthaftem Prozess – und nimmt die individuellen wie gesellschaftlichen Schuldabwehrdynamiken in den Blick. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? Brehm legt die affektiven Konflikte und Schwierigkeiten der Forschung offen und analysiert die »Szenen« und Gespräche im Feld sowie die damit einhergehenden konfliktuösen und irritierenden Gegenübertragungsgefühle mithilfe der Tiefenhermeneutik. Im Anschluss an diese Analysen und unter Bezugnahme auf (raum-)theoretische Perspektiven begreift sie das Café als einen Ort, der versucht, die Dichotomien von Trauma und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Jüdischsein und nichtjüdischer Umwelt zu überwinden, was nie ganz gelingen kann. Auch das Café kann nichts »heilen«, aber es gibt dem Unsäglichen einen Raum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837977998
    Other identifier:
    Edition: Originalausgabe
    Series: Forschung Psychosozial
    Subjects: Oral history; Überlebender; Autoethnografie; Gegenübertragung; Kollektives Gedächtnis; Historische Methode; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Hermeneutik; Judenverfolgung
    Other subjects: Erinnerungskultur; Holocaust; Traumatheorie; Tiefenhermeneutik; Shoah; Autoethnografie; Szenisches Erinnern; Überlebende; Jüdischsein; Gefühlserbschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Notes:

    Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 34 (Yizhak Ahren)

    Masterarbeit eingereicht unter dem Titel: "Repräsentanzen der Shoah im Leben von und in der Arbeit mit Überlebenden"

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

  3. Repräsentanzen der Shoah
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit
    Author: Brehm, Alina
    Published: [2021]
    Publisher:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Sie berichtet außerdem von ihrem Weg in das Café – die Geschichte einer Auseinandersetzung mit der Shoah als stets unabgeschlossenem und konflikthaftem Prozess – und nimmt die individuellen wie gesellschaftlichen Schuldabwehrdynamiken in den Blick. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? Brehm legt die affektiven Konflikte und Schwierigkeiten der Forschung offen und analysiert die »Szenen« und Gespräche im Feld sowie die damit einhergehenden konfliktuösen und irritierenden Gegenübertragungsgefühle mithilfe der Tiefenhermeneutik. Im Anschluss an diese Analysen und unter Bezugnahme auf (raum-)theoretische Perspektiven begreift sie das Café als einen Ort, der versucht, die Dichotomien von Trauma und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Jüdischsein und nichtjüdischer Umwelt zu überwinden, was nie ganz gelingen kann. Auch das Café kann nichts »heilen«, aber es gibt dem Unsäglichen einen Raum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837977998
    Other identifier:
    Edition: Originalausgabe
    Series: Forschung Psychosozial
    Subjects: Oral history; Überlebender; Autoethnografie; Gegenübertragung; Kollektives Gedächtnis; Historische Methode; Selbstreflexion; Kaffeehaus; Hermeneutik; Judenverfolgung
    Other subjects: Erinnerungskultur; Holocaust; Traumatheorie; Tiefenhermeneutik; Shoah; Autoethnografie; Szenisches Erinnern; Überlebende; Jüdischsein; Gefühlserbschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Notes:

    Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 34 (Yizhak Ahren)

    Masterarbeit eingereicht unter dem Titel: "Repräsentanzen der Shoah im Leben von und in der Arbeit mit Überlebenden"

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

  4. Repräsentanzen der Shoah :
    über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit /
    Author: Brehm, Alina
    Published: [2021].
    Publisher:  Psychosozial-Verlag,, Gießen :

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Sie berichtet außerdem von ihrem Weg in das Café – die Geschichte einer Auseinandersetzung mit der Shoah als stets unabgeschlossenem und konflikthaftem Prozess – und nimmt die individuellen wie gesellschaftlichen Schuldabwehrdynamiken in den Blick. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? Brehm legt die affektiven Konflikte und Schwierigkeiten der Forschung offen und analysiert die »Szenen« und Gespräche im Feld sowie die damit einhergehenden konfliktuösen und irritierenden Gegenübertragungsgefühle mithilfe der Tiefenhermeneutik. Im Anschluss an diese Analysen und unter Bezugnahme auf (raum-)theoretische Perspektiven begreift sie das Café als einen Ort, der versucht, die Dichotomien von Trauma und Realität, Vergangenheit und Gegenwart, Jüdischsein und nichtjüdischer Umwelt zu überwinden, was nie ganz gelingen kann. Auch das Café kann nichts »heilen«, aber es gibt dem Unsäglichen einen Raum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8379-7799-8
    Other identifier:
    Edition: Originalausgabe
    Series: Forschung Psychosozial
    Subjects: Erinnerungskultur; Holocaust; Traumatheorie; Tiefenhermeneutik; Shoah; Autoethnografie; Szenisches Erinnern; Überlebende; Jüdischsein; Gefühlserbschaft; Judenverfolgung; Überlebender; Kollektives Gedächtnis; Oral history; Autoethnografie; Kaffeehaus; Historische Methode; Hermeneutik; Gegenübertragung; Selbstreflexion
    Scope: 1 Online-Ressource (248 Seiten).
    Notes:

    Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 37. Jahrgang (2022), Heft 147, Seite 34 (Yizhak Ahren). - Masterarbeit eingereicht unter dem Titel: "Repräsentanzen der Shoah im Leben von und in der Arbeit mit Überlebenden"

    Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2018