Results for *

Displaying results 1 to 18 of 18.

  1. Spoken and written discourse in online interactions
    a multimodal approach
    Published: 2013
    Publisher:  Routledge, New York, NY [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: Routledge studies in multimodality ; 7
    Subjects: Social media; Discourse analysis; Social interaction; Communication and technology; Mündlichkeit; Diskursanalyse; Internetsprache; Multimodalität; Computerunterstützte Kommunikation; Schriftlichkeit
    Other subjects: Online-Community; Diskursanalyse; Interaktion; Kommunikationstechnik
    Scope: Online-Ressource (XII, 240 Seiten)
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Published: [2013]; ©2013
    Publisher:  Akademie Verlag, Berlin

    Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht - wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich - als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so "neuen Medien" zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050063676
    Other identifier:
    Series: Diskursmuster - Discourse Patterns ; 3
    Other subjects: (Nonstandard-)Syntax; Chatsprache; Internetsprache; Modalverben; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachwandel; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Dissertation

  3. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Published: [2013]; ©2013
    Publisher:  Akademie Verlag, Berlin

    Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht - wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich - als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so "neuen Medien" zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050063676
    Other identifier:
    Series: Diskursmuster - Discourse Patterns ; 3
    Subjects: (Nonstandard-)Syntax; Chatsprache; Internetsprache; Modalverben; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachwandel; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Dissertation

  4. The Digital (R)Evolution of Legal Discourse
    New Genres, Media, and Linguistic Practices
    Contributor: Anesa, Patrizia (Mitwirkender); Buniatova, Farida (Mitwirkender); Clemenzi, Laura (Mitwirkender); Diani, Giuliana (Mitwirkender); Engberg, Jan (Mitwirkender)
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    The primary goal of this book is to reach a better understanding of how the digital revolution has affected language and discourse practices in the field of law. It also explores the complex nature of the techniques and discursive strategies which... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    The primary goal of this book is to reach a better understanding of how the digital revolution has affected language and discourse practices in the field of law. It also explores the complex nature of the techniques and discursive strategies which emerge in the relationship between the different stakeholders (including non-experts) thanks to technological advances. By adopting a discourse analytical perspective which combines both qualitative and quantitative approaches, the book explores the hybridity of new genres and communicative processes. It provides an interdisciplinary platform for researchers, practitioners, and educators to present the most recent innovations, trends, and concerns, as well as any solutions already adopted in their professional areas. Their insights converge in a truly multidisciplinary effort to devise and build advanced networks of knowledge to facilitate the interpretation of data in the field of legal linguistics - with a specific focus on digitalisation processes which concern contemporary legal discourse. The book is meant for scholars interested in the evolution of the interconnection between language and law in digital environments. It also addresses law and linguistics students, ideally with some training in language analysis and particular interest in new media and genres. All necessary linguistic or legal technicalities are, however, approached while bearing in mind a wide range of potential backgrounds and levels of education.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Anesa, Patrizia (Mitwirkender); Buniatova, Farida (Mitwirkender); Clemenzi, Laura (Mitwirkender); Diani, Giuliana (Mitwirkender); Engberg, Jan (Mitwirkender)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111048789
    DDC Categories: 400; 340; 420
    Series: Foundations in Language and Law [FLL] , ; 10
    Subjects: Rechtssprache; Internetsprache; Diskursanalyse; Digital Humanities
    Scope: 1 Online-Ressource (IV, 160 p.)
  5. Websprache.net
    Sprache und Kommunikation im Internet
    Contributor: Siever, Torsten (Herausgeber); Schlobinski, Peter (Herausgeber); Runkehl, Jens (Herausgeber)
    Published: [2005]
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin ; De Gruyter, New York

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siever, Torsten (Herausgeber); Schlobinski, Peter (Herausgeber); Runkehl, Jens (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110202052
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 15840 ; EC 8795 ; ES 155 ; ES 985 ; GN 1335 ; MS 7850
    DDC Categories: 004; 400
    Series: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 10
    Subjects: Sprachgebrauch; Internet; Internetsprache
    Scope: 1 Online-Ressource
  6. Online-Diskurse im interkulturellen Gefüge
    Wissenstransfer, Öffentlichkeiten, Textsorten
    Contributor: Opiłowski, Roman (Herausgeber); Jarosz, Józef (Herausgeber); Antos, Gerd (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Opiłowski, Roman (Herausgeber); Jarosz, Józef (Herausgeber); Antos, Gerd (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631779385
    Other identifier:
    9783631779385
    Edition: digitale Originalausgabe
    Series: Studien zur Medien- und Kulturlinguistik ; 1
    Subjects: Deutsch; Internetsprache; Diskursanalyse; Textsorte; Social Media; Kommunikation; Social Media; Beeinflussung; Diskursanalyse; Textsorte; Deutsch; Online-Medien
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Medienlinguistik;Diskurslinguistik;Web 2.0;Soziale Medien;Soziale Netzwerke;Interkulturalität; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BIC subject category)CFB: Sociolinguistics; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)JFD: Media studies; Antos; Diskurse; Diskurslinguistik; Gałecki; Gefüge; Gerd; Interkulturalität; interkulturellen; Jarosz; Józef; Łukasz; Medienlinguistik; Öffentlichkeiten; Online; Opilowski; Roman; Soziale Medien; Soziale Netzwerke; Textsorten; Web 2.0; Wissenstransfer
    Scope: Online-Ressource, 294 Seiten
  7. Deutsch im Fokus
    Sprachdidaktik, Internetkommunikation, Grammatik
  8. Ein kurzer Blick auf das Phänomen der YouTube-Sprache mit Beispielen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 12.2020, Heft 2, S. 75-87; Online-Ressource
    Subjects: YouTube; Sprachstil; Internetsprache; Anglizismus; Slang; Übersetzung; Deutsch
    Other subjects: Internet language; Youtube language; Internet slang; Anglicism; Internationalism; Translation; YouTube-Sprache
    Scope: Online-Ressource
  9. Electronic Complaints
    An Empirical Study on British English and German Complaints on eBay
    Published: 2014
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

  10. The Semiotics of Consensus
    Impact of Network Topology on Communication Strategies in Spanish Language Interaction Networks
  11. The Digital (R) Evolution of Legal Discourse
    New Genres, Media, and Linguistic Practices
    Contributor: Anesa, Patrizia (Herausgeber); Engberg, Jan (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  De Gruyter Mouton, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

  13. Emotionalität in politikbezogenen Internetkommentaren im deutsch-tschechischen Vergleich

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    In:: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; 11.2012, S. 61-81; Online-Ressource
    Subjects: Deutsch; Internetsprache; Wut <Motiv>; Tschechisch; Expressivität <Linguistik>
    Scope: Online-Ressource
  14. Spatiotemporality and cognitive-semiotic perspectives on corporate discourse for the web
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Argumentieren im Internet: Zwei argumentationstheoretische Analysen
    Published: [2011]
    Publisher:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Institut für Linguistik (Köln). Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft: Arbeitspapier ; N.F., Nr. 56
    Subjects: Internetsprache; Argumentationstheorie
    Scope: Online-Ressource
  16. Einleitung: Empirische Argumentationstheorie
    Published: 2011
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Institut für Linguistik (Köln). Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft: Arbeitspapier ; N.F., Nr. 56/1
    Subjects: Argumentationstheorie; Argument; Dialog; Streit; Logik; Argumentation; Dialektik; Internetsprache; Argumentationstheorie
    Scope: Online-Ressource
  17. Argumentationsanalyse von Kommentaren in einem Forum der BBC zur Unabhängigkeit des Kosovo

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Institut für Linguistik (Köln). Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft: Arbeitspapier ; N.F., Nr. 56/2
    Subjects: Englisch; Elektronisches Forum; Kommentierung; Argumentation; Massenmedien; Doppelte Moral; Internetsprache; Argumentationstheorie
    Scope: Online-Ressource
  18. Die neue Erzählkultur im Internet : über Veränderungen des Genderverhältnisses im Cyberhumor
    Published: 2006
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Erzählforschung; Witz; Internetsprache; Geschlechterbeziehung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Toplore : stories and songs / hrsg. von Paul Catteeuw ; Trier : Wiss. Verl. Trier, 2006, ISBN: 978-3-88476-864-8, S. 8-20