Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 40.

  1. Unwiderstehlich
    der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit
    Author: Alter, Adam
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Berlin Verlag, München

    Der amerikanische Sozialpsychologe ergründet in seinem zweiten, diesmal auch ins Deutsche übersetzten "New York Times"-Bestseller die suchterzeugenden Mechanismen technischer Errungenschaften im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen ihrer... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der amerikanische Sozialpsychologe ergründet in seinem zweiten, diesmal auch ins Deutsche übersetzten "New York Times"-Bestseller die suchterzeugenden Mechanismen technischer Errungenschaften im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen ihrer kommerziellen Ausbeutung. Er lässt den Leser teilhaben an spannenden Experimenten, die im 1. Teil grundlegende Strukturen und gesellschaftliche Folgen der sich massiv ausbreitenden Verhaltensabhängigkeiten veranschaulichen. Im 2. Teil werden dem Leser die Augen geöffnet, wie das raffiniert ausgefeilte Design technischer Geräte ihn dazu verführt, auch dann immer weiter zu spielen, zu kaufen, fernzusehen, zu joggen oder zu arbeiten, wenn es ihm schadet. Im 3. Teil entwickelt er Strategien zur Verhaltensänderung, da Abstinenz anders als bei Drogensüchten keine realistische Alternative ist. Wissenschaftliche Anmerkungen im umfangreichen Anhang. Unter den nach "Digitale Demenz" von M. Spitzer (ID-A 35/12) erschienenen Titeln zum Thema (zuletzt Gisela Kaiser: "Digitale Süchte", ID-B 25/17) zeichnet es sich durch seine Sachlichkeit, Breite und Realitätsnähe aus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Pauli, Stephan (ÜbersetzerIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3827012945; 9783827012944
    Other identifier:
    9783827012944
    RVK Categories: AP 15944
    Subjects: Internetnutzung; Social Web; Soziales Verhalten; Sucht; Sozialpsychologie; Neue Medien; Verhaltensmodifikation; Stoffungebundene Sucht; Gestaltung; Computerspiel; Online-Sucht; Internetnutzung; Social Web; Soziales Verhalten; Sucht; Sozialpsychologie
    Scope: 365 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 13.8 cm
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Entwicklung eines Gestaltungsmodells für ein Anreizsystem von Communities of Interest
    Published: 2015
    Publisher:  Apprimus-Verl., Aachen

    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2849-0087
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RR 8435(135)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 270789
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3863593669; 9783863593667
    Other identifier:
    9783863593667
    RVK Categories: QP 200 ; QP 345
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Schriftenreihe Rationalisierung ; 135
    Subjects: Social Web; Beziehungsmarketing; Leistungsanreiz; Internetnutzung; Motivationstheorie; Online-Marketing; Theorie; Deutschland; community-management
    Scope: XII, 243, XXIII S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2015

  3. Digitale Kompetenzen auf dem EU-Arbeitsmarkt
    eingehende Analyse
    Author: Kiss, Monika
    Published: Januar 2017
    Publisher:  EPRS, [Bruxelles, Belgium]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284603664
    Other identifier:
    Subjects: Digitale Güter; Arbeitskräfte; Qualifikation; Internetnutzung; Digitalisierung; EU-Staaten
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  4. Veränderte Rahmenbedingungen für das Online-Medienhandeln Jugendlicher
    Published: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    In: GF 2457
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Teilen, vernetzen, liken; Baden-Baden : Nomos, Edititon Reinhard Fischer, 2013; (2013), Seite 103-140; 263 Seiten

    Subjects: Jugendliche; Social Web; Social Web; Mediennutzung; Internetnutzung; Computerspiel; Celebrity-Werbung
    Scope: Ill., graph. Darst.
  5. Unwiderstehlich
    der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit
    Author: Alter, Adam
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Berlin Verlag, München

    Der amerikanische Sozialpsychologe ergründet in seinem zweiten, diesmal auch ins Deutsche übersetzten "New York Times"-Bestseller die suchterzeugenden Mechanismen technischer Errungenschaften im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen ihrer... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 37626
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2956-1096
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    psy 365/8
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Med 649 A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    CW 6940-19 0811
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    MED 649 A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 153 Alt
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 153 Alt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/1361
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Ps.60.Alt
    No inter-library loan
    Stadtbibliothek Hannover
    Med 649
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 5240
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    XE 2204
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2020 A 806
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A18-3888
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Psy 9 Alt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 7965 128
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    psy 13.7/13
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Psy 280 18-4035
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    S 6-615-62a
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 9081(2)
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Md Alt / Semesterapparat Crossmedia Publishing
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    68/6504
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    282543 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der amerikanische Sozialpsychologe ergründet in seinem zweiten, diesmal auch ins Deutsche übersetzten "New York Times"-Bestseller die suchterzeugenden Mechanismen technischer Errungenschaften im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen ihrer kommerziellen Ausbeutung. Er lässt den Leser teilhaben an spannenden Experimenten, die im 1. Teil grundlegende Strukturen und gesellschaftliche Folgen der sich massiv ausbreitenden Verhaltensabhängigkeiten veranschaulichen. Im 2. Teil werden dem Leser die Augen geöffnet, wie das raffiniert ausgefeilte Design technischer Geräte ihn dazu verführt, auch dann immer weiter zu spielen, zu kaufen, fernzusehen, zu joggen oder zu arbeiten, wenn es ihm schadet. Im 3. Teil entwickelt er Strategien zur Verhaltensänderung, da Abstinenz anders als bei Drogensüchten keine realistische Alternative ist. Wissenschaftliche Anmerkungen im umfangreichen Anhang. Unter den nach "Digitale Demenz" von M. Spitzer (ID-A 35/12) erschienenen Titeln zum Thema (zuletzt Gisela Kaiser: "Digitale Süchte", ID-B 25/17) zeichnet es sich durch seine Sachlichkeit, Breite und Realitätsnähe aus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Pauli, Stephan (ÜbersetzerIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3827012945; 9783827012944
    Other identifier:
    9783827012944
    RVK Categories: AP 15944
    Subjects: Internetnutzung; Social Web; Soziales Verhalten; Sucht; Sozialpsychologie; Neue Medien; Verhaltensmodifikation; Stoffungebundene Sucht; Gestaltung; Computerspiel; Online-Sucht; Internetnutzung; Social Web; Soziales Verhalten; Sucht; Sozialpsychologie
    Scope: 365 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 13.8 cm
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Onlinekonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Analyse des Verhaltens und der Kompetenzen Jugendlicher und junger Erwachsener beim Onlinekonsum sowie der Relevanz der Verbraucher*innenbildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsbibliothek Wuppertal, Wuppertal

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Internetnutzung; Jugendliche; Junge Erwachsene; Nordrhein-Westfalen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 364 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2021

  7. Digitale Problemlösekompetenzen der Erwerbsbevölkerung und von Berufseinsteigern
    Bayern im nationalen und internationalen Vergleich : ifo-Studie
    Published: [2018]
    Publisher:  IHK für München und Oberbayern, München

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Edition: Stand: August 2018
    Series: Impulse für die Wirtschaftspolitik
    Subjects: Internetnutzung; Arbeitskräfte; Absolventen; Qualifikation; Vergleich; Bayern; Welt
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  8. Die wettbewerbliche Bedeutung von Single-Sign-On- bzw. Login-Diensten und ihre Relevanz für datenbasierte Geschäftsmodelle sowie den Datenschutz
    Published: Juni 2020
    Publisher:  WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef, Deutschland

    Das Anlegen eines Nutzerkontos ist mittlerweile bei vielen digitalen Diensten eine Grundvoraussetzung, um diese in vollem Umfang nutzen zu können. Nutzer sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, alle Anmeldedaten der von ihnen genutzten... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 735
    No inter-library loan

     

    Das Anlegen eines Nutzerkontos ist mittlerweile bei vielen digitalen Diensten eine Grundvoraussetzung, um diese in vollem Umfang nutzen zu können. Nutzer sind daher mit der Herausforderung konfrontiert, alle Anmeldedaten der von ihnen genutzten digitalen Dienste zu verwalten. Single-Sign-On(SSO)-Verfahren treten mit dem Versprechen an, die Anzahl der verschiedenen Zugangsdaten zu unterschiedlichen digitalen Diensten zu reduzieren und den Registrierungsprozess bei neuen Diensten zu vereinfachen. Andererseits können Nutzer technische Hilfsmittel verwenden, um die verschiedenen Anmeldedaten komfortabler zu verwalten und zentral zu speichern (z.B. Passwort-Manager). Die Analyse der Nachfrageseite zeigt, dass Konsumenten unabhängig von Alter und Geschlecht mehrheitlich bis zu 12 Onlinedienste in der Woche nutzen. Die Nachfrage nach SSO-Lösungen von Drittanbietern ist mit aktuell etwa 2% sehr gering. Am häufigsten werden die SSO-Dienste von digitalen Plattformprovidern (Social Logins) genutzt. Insbesondere Nutzer, die Wert auf eine Ve reinfachung des Anmeldeprozesses und eine komfortable Nutzung legen, ziehen Vorteile aus diesen Angeboten. Der Login via Facebook wird von knapp 60% der Social Login-Nutzer (ca. 7% der befragten Nutzer von Onlinediensten und Webseiten) zur Anmeldung bei Onlinediensten oder Webseiten genutzt. In der Regel verwenden die Befragten 1,2 Social Login-Dienste. Allerdings ist der Zweifel an der Sicherheit dieser Systeme für viele Konsumenten ein wichtiger Grund, sich bei Onlinediensten oder Webseiten nicht via Facebook, Google oder durch andere (soziale) Netzwerke anzumelden. Die verbundenen Dienstanbieter, die diese Anmeldeverfahren auf ihren Webseiten implementieren, profitieren davon, wenn sich ein Nutzer mit einem Social Login bei ihren Diensten anmeldet. Allerdings profitieren auch die Anbieter von SSO-Diensten von den Informationen, die durch die Nutzung auf verbundenen Diensten und Webseiten anfallen. Insbesondere werbefinanzierte Plattformen, die Social Logins anbieten, zielen darauf ab, die Benutzerprofile ihrer Kunden mit Informationen anzureichern, die über ihre eigene Plattform nicht direkt erhoben bzw. beobachtet werden können. Dabei ist unklar, welche Informationen genau durch die Anbieter von Social Logins dauerhaft gespeichert werden. Während bestimmte Daten im Rahmen der technischen Bereitstellung der Funktionalität notwendigerweise übertragen werden müssen, können diese auch nach der Leistungserbringung vom Anbieter dauerhaft gespeichert und weiter verwendet werden. Darüber hinaus könnten auch Daten erhoben und dauerhaft gespeichert werden, die zur Erbringung der Leistung nicht erforderlich sind. Wie im Fall des Like-Buttons (Facebook) ist daher zu vermuten, dass die Anbieter von Social Logins nicht nur von der direkten Nutzung der Funktionalität profitieren, sondern bereits implizit von der Verbreitung der Funktionalität. Creating a user account is a basic requirement for many digital services in order to be able to use them to their full extent. Users therefore face the challenge of managing the login data of all the digital services they use. Single Sign-On (SSO) services aim at reducing the number login data for different digital services and simplifying the registration process for new services. On the other hand, users can use technical measures to manage the different login data more conveniently and to store them centrally (e.g. password manager). The analysis of the demand side shows that the majority of consumers use up to 12 online services per week, regardless of age and gender. The demand for third-party SSO solutions is very low, currently around 2%. SSO services are most frequently used by digital platform providers (social logins). In particular, users who value a simplified registration process and convenient use will benefit from these offers. Login via Facebook is used by almost 60% of social login users (about 7% of the surveyed users of online services and websites) to log in to online services or websites. As a rule, the respondents use 1.2 social login services. However, doubts about the security of these systems are an important reason for many consumers not to access online services or websites via Facebook, Google or other (social) networks. Service providers that implement these login procedures on their websites benefit from users logging into their services with a social login. On the other hand, the providers of SSO services also benefit from the information generated by the use of connected services and websites. In particular, advertising-financed platforms that offer social logins aim to enrich the user profiles of their customers with information that cannot be directly collected or monitored via their own platform. However, it is not clear which data is permanently stored by the providers of social logins. While certain data has to be transferred as part of the technical provision of the functionality, this data can also be permanently stored and used by the provider after the service has been delivered. Furthermore, data that is not necessary for the provision of the SSO service could also be permanently stored. As in the case of the Like-Button (Facebook), it has to be assumed that the providers of social logins do not only benefit from the direct use of the functionality, but already implicitly from the popularity of the functionality.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/227073
    Series: WIK Diskussionsbeitrag ; Nr. 462
    Subjects: Digitale Dienste; Internetnutzung; Datenschutz
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  9. Bedeutung digitaler Infrastrukturen und Dienste und Maßnahmen zur Förderung der Resilienz in Krisenzeiten
    Published: Oktober 2020
    Publisher:  Eco Austria - Institut für Wirtschaftsforschung, [Wien, Austria]

    In der gegenwärtigen COVID-19 Krise wurde die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle von modernen und leistungsfähigen Internetinfrastrukturen und darauf basierenden Diensten besonders deutlich. So haben eine Reihe von Diensten, etwa im Bereich... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 733
    No inter-library loan

     

    In der gegenwärtigen COVID-19 Krise wurde die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle von modernen und leistungsfähigen Internetinfrastrukturen und darauf basierenden Diensten besonders deutlich. So haben eine Reihe von Diensten, etwa im Bereich der Ausbildung ("e-learning" und "e-teaching"), des Gesundheits- oder Verwaltungswesens ("e-health" und "e-government"), des wirtschaftlichen Handelns ("e-commerce") sowie der räumlich flexiblen Arbeitszeitgestaltung ("Telearbeit"), eine besonders wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung wesentlicher Wirtschafts- und Lebensbereiche während der Phase teils strenger Lockdownmaßnahmen im Frühjahr 2020 gespielt. [...] Während ordnungspolitische Maßnahmen (sektorspezifische Deregulierung und Förderungen für den Ausbau von Hochbreitband sowie öffentliche KoFinanzierungsmodelle) in der Vergangenheit an Bedeutung gewonnen haben, wurde insbesondere auch die Relevanz lokaler Kapazitätserweiterungen sowie intelligenter Traffic Management Maßnahmen seitens der Marktakteure des Internet-Ökosystems angesichts der pandemiebedingten, unvorhersehbaren Anstiege und strukturellen Änderungen im Internettraffic deutlich. Intelligentes, d.h. flexibles und dynamisch adaptives, Traffic Management und Traffic Engineering stellen zentrale Bausteine dar, um die Bereitstellung gesamtwirtschaftlich relevanter Online-Dienste auch in pandemiebedingten Krisenzeiten mit erhöhter bzw. veränderter Internetnutzung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sind entsprechende unternehmerische Freiheitsgrade durch weniger restriktive Maßnahmen im Bereich der Regulierung des Internet Traffic Managements (Netzneutralitätsregulierung) wichtig, um bei kurzfristig nicht veränderbaren Breitbandkapazitäten etwaige Qualitätsbeeinträchtigungen in der Nutzung von Internetdiensten auch in Krisenzeiten zu verhindern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wolf, Martin (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/227422
    Series: Policy note / EcoAustria ; 42
    Subjects: Digitale Dienste; Coronavirus; Internetnutzung; Wirtschaftspolitisches Ziel; Coping-Strategie; Erfolgsfaktor
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  10. Die Travel Journey von Digital Natives und Digital Immigrants
    eine vergleichende Analyse der digitalen und analogen Customer Touchpoints im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
    Published: 2022
    Publisher:  MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen

    In der vorliegenden Studie werden auf der Basis einer Befragung mit 1.158 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Travel Journeys von Digital Natives und Digital Immigrants verglichen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die digitalen Touchpoints... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 602
    No inter-library loan

     

    In der vorliegenden Studie werden auf der Basis einer Befragung mit 1.158 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Travel Journeys von Digital Natives und Digital Immigrants verglichen. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die digitalen Touchpoints sowohl für die Digital Natives als auch für die Digital Immigrants grundsätzlich eine höhere Relevanz als die analogen Touchpoints haben. Dabei stellen für beide Zielgruppen Suchmaschinen, Reisebuchungsportale, Reiseplattformen, Vergleichs- und Bewertungsportale, Verwandte und Bekannte sowie Reiseliteratur die wesentlichen Touchpoints während der Travel Journey dar. Da die jüngeren Digital Natives die digitalen Touchpoints häufiger nutzen als die älteren Digital Immigrants sollten Reiseveranstalter ihre künftigen Schwerpunkte stärker im digitalen Marketing setzen. This study compares the travel journeys of digital natives and digital immigrants, based on a survey with 1,158 participants. Amongst others, the results show that the digital touchpoints are more relevant than the analogue touchpoints for both, digital natives and digital immigrants. For both target groups, search engines, travel platforms, comparison and review portals, family and friends, and travel literature are the main touchpoints during the travel journey. In future, travel companies should put more emphasis on digital marketing because the younger digital natives use digital touchpoints more than older digital immigrants.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783892752417
    Other identifier:
    hdl: 10419/249957
    Series: KCMS Schriftenreihe ; Band 6
    Subjects: Online-Buchungssystem; Reisevermittler; Urlaubsverhalten; Internetnutzung; Deutschland; Travel Journey; Digital Natives; Digital Immigrants; Urlaubsbuchungen; Urlaubsreisen; Customer Touchpoints; analog und digital; Buchungsportale; Online-Buchungen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  11. Südtiroler Bevölkerung und IKT, 2021
    = Popolazione altoatesina e ICT
    Published: [2022]
    Publisher:  Autonome Provinz Bozen, Südtirol, Landesinstitut für Statistik, Bozen

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Italian
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: Astat info ; 38 (Juni 2022)
    Subjects: Internet; Telekommunikationsnetz; Internetnutzung; Digitale Spaltung; Trentino-Alto Adige
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 12 Seiten), Illustrationen
  12. Mehrpersonenhaushalte
    technische Mindestanforderungen, Internetzugang : für die Bundesnetzagentur

    Im Juni 2022 wurden mit der TK-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) technische Mindestanforderungen für den Internetzugangsdienst festgelegt (Datenübertragungsrate im Down- und Upload und maximal tolerierte Latenz). Ob die 2021 von wik und zafaco... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 116
    No inter-library loan

     

    Im Juni 2022 wurden mit der TK-Mindestversorgungsverordnung (TKMV) technische Mindestanforderungen für den Internetzugangsdienst festgelegt (Datenübertragungsrate im Down- und Upload und maximal tolerierte Latenz). Ob die 2021 von wik und zafaco ermittelten Werte weiterhin Bestand haben und ob sie hinreichend sind, den Anforderungen von Parallelnutzungsszenarien in Mehrpersonenhaushalten Rechnung zu tragen, wird in diesem Gutachten untersucht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/286596
    Edition: Stand: Januar 2024
    Series: Gutachten / WIK-Consult & zafaco
    Subjects: Internet; Nachrichtentechnik; Messung; Internetnutzung; Privater Haushalt; Deutschland; Datenübertragungsrate
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 175 Seiten), Illustrationen
  13. Digitales Vertrauen Business to Business in Supply Chains
    Published: Dezember 2019
    Publisher:  Ostfalia, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Suderburg

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    7 Kap. 1304:2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    HW 51 (8)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    900-65/8
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: EU-Forschungsprojekt Digitales Vertrauen (DigVertr) ; Studie 2
    Suderburger Arbeitspapiere für Handel & Logistik ; Arbeitspapier Nr. 8
    Subjects: B-to-B-Marketing; Lieferkette; Vertrauen; Internetnutzung; Deutschland; China
    Scope: 102 Seiten, Illustrationen
  14. D21-Digital-Index …
    jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft : eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar
    Published: [April 2013]-
    Publisher:  Initiative D21 e.V., [Berlin]

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, ISL InfoCenter/Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 -
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    2013 -
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    lizenzfrei: 2013 -
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    2013 -
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Corporations / Congresses:
    Initiative D21 (VerfasserIn)
    Subjects: Internetnutzung; Digitale Kompetenz; Digitale Spaltung; Digitalisierung; Meinung; Deutschland
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen am 06.09.2023

    Zählung beginnt mit 2014

  15. Veränderte Rahmenbedingungen für das Online-Medienhandeln Jugendlicher
    Published: 2013

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Teilen, vernetzen, liken; Baden-Baden : Nomos, Edititon Reinhard Fischer, 2013; (2013), Seite 103-140; 263 Seiten

    Subjects: Jugendliche; Social Web; Social Web; Mediennutzung; Internetnutzung; Computerspiel; Celebrity-Werbung
    Scope: Ill., graph. Darst.
  16. Marketing und Internet
    Nutzungsoptionen und Diffusionsaussichten
    Published: 1996
    Publisher:  Inst. für Wirtschaftswiss. der Techn. Univ., Braunschweig

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 316 (1996,8)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3930166585
    Other identifier:
    hdl: 10419/54827
    Series: Arbeitspapier / Technische Universität Braunschweig, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abt. ABWL und Marketing ; 96/08
    Subjects: Internet; Internetnutzung; Online-Marketing; Innovationsdiffusion
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 50 S., 6,27 MB), graph. Darst.
  17. Die Silvergamer
    eine Studie zur Nutzung von internetbasierten digitalen Spielen in der Generation 50plus

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    01k 0847
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Doppelklick statt Doppelherz - Medien für die Zielgruppe 50plus; Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010; (2010), Seite 97-123; 221 S.

    Subjects: Ältere Menschen; Computerspiel; Internetnutzung; Deutschland
    Notes:

    Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet

  18. Auswirkungen der "Web-2.0-Ära" auf die Markenkommunikation
    Published: 2009
    Publisher:  Lehrstuhl für Innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen, Bremen

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: LiM-Arbeitspapiere ; 37
    Subjects: Markenführung; Online-Marketing; Social Web; Internetnutzung; Beziehungsmarketing
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 116 S., 715 KB)
  19. Erfolgreiche Interaktion mit Digital Natives im Social Commerce
    eine theoretische und explorative Analyse von Erfolgsfaktoren in der Kunden-Kunden-Kommunikation
    Published: 2012

    Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 126 (22)
    No inter-library loan

     

    Eine Vielzahl von Herausforderung stellt die kommerzielle Verbreitung des Internets und die damit verbundene bidirektionale Kommunikation nicht nur zwischen Konsumenten und Unternehmen, sondern ebenso unter Konsumenten, für Unternehmen dar. Die Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, die Interaktion insbesondere mit den jungen Menschen der Gesellschaft, den Digital Natives, gestalten zu müssen. Denn allzu häufig sehen sich im besonderen Konsumgüterhersteller in der Pflicht, auf bereits im Internet entwickelte Meinungen und Ideen, die bisweilen schnell auf die klassischen Medien überspringen können, sofort reagieren zu müssen. Wenn diese verbreiteten Informationen negative Presse beispielsweise in Form von "Shitstorms" beinhalten und somit das Image eines Unternehmens Schaden nehmen könnte, so geraten Unternehmen binnen kurzer Zeit unter Druck. Damit Unternehmen zukünftig eine erfolgreiche Interaktion speziell mit Digital Natives erreichen können, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst psychografische Merkmale und Motive für die Internetnutzung von Digital Natives näher beleuchtet. Danach werden theoretische Erklärungsansätze für die Kunden-Kunden-Kommunikation erarbeitet. Auf Basis dieser Resultate werden Hypothesen aufgestellt und im Anschluss mittels einer Expertenbefragung sowie einer Best Practice-Analyse evaluiert. Ferner wird das Handlungsspektrum für Konsumgüterhersteller in der Interaktion mit Digital Natives aufgezeigt. Abschließend werden die sechs Erfolgsfaktoren für die Interaktion mit Konsumenten im Social Commerce anschaulich dargestellt. The commercial spreading of the internet and with it the twoway communication between customers and companies as well as among customers poses a multitude of challenges for companies, particularly consumer goods manufacturers. Companies are confronted with the necessity to interact especially with the young people within society, the Digital Natives. All to often consumer goods manufacturers have to react immediately to already developed opinions and ideas in the internet, which can sometimes quickly spread to the traditional media. If this distributed information includes negative press, for example in the form of "Shit Storms", which may damage the companies image, then companies come under pressure to act swiftly. To ensure that companies will in the future be able to interact successfully, especially with digital natives, this paper offers an insight into psychographic characteristics and motivations Internet unse among digital natives. Later on theoretical explanations for the customer-customercommunication will be developed. Based on these results hypotheses will be modelled. Subsequently the hypotheses will be evaluated by experts and subjected to a best practice analysis. Furthermore, the spectrum of corporate action of consumer goods manufactures in interaction with digital natives will be shown. Finally, the six success factors for the interaction with consumers in social commerce will be represented graphically.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/103940
    Series: Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf ; 22
    Düsseldorf working papers in applied management and economics
    Subjects: Online-Handel; Social Web; Altersgruppe; Internetnutzung; Virales Marketing; Social Web; Konsumgüterindustrie; Theorie; Deutschland
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 60 S., 2,22 MB), graph. Darst.
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache

  20. Wie Frauen von der digitalen Entwicklung profitieren könn(t)en
    empirische Befunde zur weiblichen und männlichen Internetnutzung
    Published: 2013

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Die Frauen und das Netz; Wiesbaden : Springer Gabler, 2013; (2013), Seite 3-18; XXI, 328 S.

    Subjects: Internetnutzung; Geschlecht; Frauen; Wissensgesellschaft; Social Web; Geschlechterforschung; Deutschland
    Scope: graph. Darst.
  21. Die Hälfte des Himmels oder das ganze Netz?
    Frauen im Internet
    Published: 2013

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: In: Die Frauen und das Netz; Wiesbaden : Springer Gabler, 2013; (2013), Seite 45-67; XXI, 328 S.

    Subjects: Internetnutzung; Technikfolgenabschätzung; Geschlecht; Digitale Spaltung; Geschlechterforschung; Deutschland
    Scope: graph. Darst.
  22. Online-Marketing im WWW in der Versicherungswirtschaft
    eine empirische Untersuchung
    Published: 1997
    Publisher:  Inst. für Wirtschaftswiss. der Techn. Univ., Braunschweig

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 316 (1997,8)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3930166763
    Other identifier:
    hdl: 10419/54786
    Series: AP / Technische Universität Braunschweig ; 97/08
    Subjects: Online-Marketing; Versicherungsmarketing; Internetnutzung; Deutschland
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 41 S., 3,33 MB), graph. Darst.
  23. Online-Marketing im WWW in der Medienbranche
    eine empirische Untersuchung
    Published: 1997
    Publisher:  Inst. für Wirtschaftswiss. der Techn. Univ., Braunschweig

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 316 (1997,10)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 393016678X
    Other identifier:
    hdl: 10419/54812
    Series: AP / Technische Universität Braunschweig ; 97/10
    Subjects: Online-Marketing; Mediensektor; Internetnutzung; Deutschland
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 40 S., 3,17 MB), graph. Darst.
  24. Online-Marketing im WWW im Finanzdienstleistungssektor
    eine empirische Untersuchung
    Published: 1997
    Publisher:  Inst. für Wirtschaftswiss. der Techn. Univ., Braunschweig

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 316 (1997,9)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3930166771
    Other identifier:
    hdl: 10419/54831
    Series: AP / Technische Universität Braunschweig ; 97/09
    Subjects: Online-Marketing; Finanzdienstleistung; Internetnutzung; Deutschland
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 39 S., 3,12 MB), graph. Darst.
  25. Unwiderstehlich
    Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit
    Author: Alter, Adam
    Published: 2018
    Publisher:  eBook Berlin Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pauli, Stephan (Übersetzer)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783827079688
    Other identifier:
    9783827079688
    RVK Categories: AP 15944 ; CU 3500 ; CW 6940 ; MS 6410 ; MS 7965 ; AP 15944
    Subjects: Neue Medien; Computerspiel; Gestaltung; Online-Sucht; Stoffungebundene Sucht; Verhaltensmodifikation; Internet; Nutzung; World Wide Web 2.0; Sozialverhalten; Sucht; Sozialpsychologie; Neue Medien
    Other subjects: (stw)Internetnutzung; (stw)Social Web; (stw)Soziales Verhalten; (stw)Sucht; (stw)Sozialpsychologie; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)PSY031000: PSYCHOLOGY / Social Psychology; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOCIAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)SOC057000: SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues; (BISAC Subject Heading)COM086000: COMPUTERS / Computerized Home & Entertainment; Sucht; Verhaltenssucht; Digitalisierung; Abhängigkeit; Internetsucht; Smartphone; Digitale Gesellschaft; Suchtbewältigung; Binge-watching; Spielsucht; Verhaltensabhängigkeit; (BISAC Subject Heading)HEA039000: HEALTH & FITNESS / Diseases / General; (VLB-WN)9932: Sachbücher/Psychologie/Allgemeines, Nachschlagewerke; (BISAC Subject Heading)HEA039000; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)150; (BISAC Subject Heading)JNF053040: JUVENILE NONFICTION / Social Issues / Drugs, Alcohol, Substance Abuse; Neue Medien; Verhaltensmodifikation; Stoffungebundene Sucht; Gestaltung; Computerspiel; Online-Sucht; Internetnutzung; Social Web; Soziales Verhalten; Sucht; Sozialpsychologie
    Scope: Online-Ressource, 366 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig