Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. <<Das>> umkämpfte Netz
    macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    Contributor: Biermann, Ralf (Herausgeber); Verständig, Dan (Herausgeber)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Biermann, Ralf (Herausgeber); Verständig, Dan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783658150105; 3658150106
    Other identifier:
    9783658150105
    DDC Categories: 370
    Series: Medienbildung und Gesellschaft ; Band 35
    Subjects: Internet; Digitalisierung; Bildungstheorie; Gesellschaftliches Bewusstsein; Interdisziplinarität
    Other subjects: Bildungstheorie; Digitale Gesellschaft; Digitalisierung; Erziehungswissenschaft; Internet; Internet Studies; Machttheorie; Medienbildung; Medienpädagogik
    Scope: VI, 165 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Published: [2017]
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837633689; 9783839433683; 9783732833689; 3837633683
    DDC Categories: 300
    Series: Digitale Gesellschaft
    Subjects: Internet : Theorie, Kritik; Soziale Software, Onlinecommunity; Virtuelle Währung; Onlinecommunity; Medienkritik; World Wide Web 2.0; Kommunikation,
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten, 23 x 15 cm, 363 g
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [257]-262

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  3. Das umkämpfte Netz
    macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
  4. <<Das>> umkämpfte Netz
    macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    Contributor: Biermann, Ralf (Publisher); Verständig, Dan (Publisher)
    Published: [2017]
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Biermann, Ralf (Publisher); Verständig, Dan (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783658150105; 3658150106; 9783658150112
    RVK Categories: AP 18420 ; MS 7965
    DDC Categories: 370
    Series: Medienbildung und Gesellschaft ; Band 35
    Subjects: Medienpädagogik; Digitalisierung; Bildungstheorie; Gesellschaftliches Bewusstsein
    Other subjects: Bildungstheorie; Digitale Gesellschaft; Digitalisierung; Erziehungswissenschaft; Internet; Internet Studies; Machttheorie; Medienbildung; Medienpädagogik
    Scope: VI, 165 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

    Ein Großteil der Beiträge, basieren auf Vorträge, die im Rahmen des 8. Magdeburger Theorieforums 2015 an der Otto-von-Guericke Universität gehalten wurden.

  5. Im Bann der Plattformen :
    die nächste Runde der Netzkritik /
    Published: [2017].; © 2017.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen – unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kallfelz, Andreas
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-8376-3368-9; 3-8376-3368-3
    Other identifier:
    9783837633689
    RVK Categories: AP 15942 ; AP 18420 ; LC 13000 ; SR 850
    Series: Digitale Gesellschaft ; 12
    Subjects: World Wide Web 2.0.; Online-Community.; Kritik.; Social Media.; Medientheorie.
    Other subjects: Anonymous; Bitcoin; Critique; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Internet Criticism; Internet Studies; Internetforschung; Internetkritik; Kritik; Media; Media Studies; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medienwissenschaft; Net Critique; Neue Medien; New Media; Selfie; Social Media
    Scope: 262 Seiten ;, 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g.