TIMSS 2019. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem...
more
Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem unabhängigen, internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler:innen sowie Regierungsstellen – durchgeführt wird. Das Kernanliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den Bildungssystemen der teilnehmenden Staaten und Regionen zu untersuchen. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässler:innen. Mit dem vorliegenden Handbuch werden die im Rahmen von TIMSS 2019 in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Das Handbuch umfasst damit die Instrumente, die Teil der internationalen Berichterstattung sind, und nationale Ergänzungen dieser Instrumente, die in Deutschland vorgenommen wurden. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studie ...
|
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle...
more
Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
|