Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 176 to 200 of 213.

  1. Brücken zwischen envol und Open World (Voices, New Inspiration)
    Unterwegs zur Mehrsprachigkeit
    Published: 2013
    Publisher:  Lehrmittelverl. St.Gallen, Rorschach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783906784816
    Other identifier:
    9783906784816
    Subjects: Französisch; Englisch; Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Englischunterricht; Französischunterricht
    Other subjects: (Produktform)Slide bound; (Zielgruppe)Kinder/Jugendliche; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)1. - 3. Oberstufe; (VLB-WN)1890: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Sonstiges
    Scope: 80 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.lehrmittelverlag.ch

  2. Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension
    Perspektiven für die mehrsprachige Bildung
    Contributor: Hülsmann, Christoph (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hülsmann, Christoph (Herausgeber)
    Language: German; French
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783830942351; 3830942354
    Other identifier:
    9783830942351
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; Band 10
    Subjects: Fachdidaktik; Interkomprehension; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mehrsprachige Bildung; Fremdsprachenunterricht; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft; (VLB-WN)1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Scope: 209 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 412 g
  3. Das Tor einen Spalt breit öffnen...
    Slawische Erstsprachen als Potenzial für den Russischunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeitsdidaktik
    Published: 2016
    Publisher:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783330505667; 3330505664
    Other identifier:
    9783330505667
    Edition: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Subjects: Russischunterricht; Muttersprache; Kontext; Mehrsprachigkeit; Interkomprehension; Fremdsprache; Unterricht; Sprache; Lehren; Lernen; Zweite Fremdsprache; Schüler
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Diversität; Diversität; Erstsprache; Heterogenität; Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Slawisch; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Russischunterricht; Interkomprehensionsdidaktik; Differenzierung; (VLB-WN)1570: Pädagogik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Schnell Chinesisch lernen dank Japanisch-Vorkenntnissen
    Ein Selbstversuch in der Interkomprehension
    Published: 2018
    Publisher:  Diplom.de, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961167548
    Other identifier:
    9783961167548
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Interkomprehension; Chinesisch; Japanisch; Sprache
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)FOR003000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Chinese; Japanisch;Chinesisch;Interkomprehension;Sprachen;Sprachenlernen; (VLB-WN)2569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Scope: Online-Ressource, 80 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Schnell Chinesisch lernen dank Japanisch-Vorkenntnissen
    Ein Selbstversuch in der Interkomprehension
    Published: 2018
    Publisher:  Diplom.de, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961162543
    Other identifier:
    9783961162543
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Subjects: Interkomprehension; Chinesisch; Japanisch; Sprache
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR003000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Chinese; Japanisch;Chinesisch;Interkomprehension;Sprachen;Sprachenlernen; (VLB-WN)9569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Scope: Online-Ressource, 80 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. EuroCom - Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien
    Tagungsband des Internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001. Hagen, 9.-10. November 2001
    Contributor: Kischel, Gerhard (Herausgeber)
    Published: 2002
    Publisher:  Shaker, Aachen

  7. Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension
    Contributor: Klein, Horst G. (Herausgeber); Rutke, Dorothea (Herausgeber)
    Published: 2004
    Publisher:  Shaker, Aachen

  8. EuroComRom: Historische Grundlagen der romanischen Interkomprehension
    Published: 2003
    Publisher:  Shaker, Aachen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832201005
    Other identifier:
    Edition: 2. Auflage, revidierte Ausgabe
    Series: Editiones EuroCom
    Subjects: Interkomprehension; Verschlusslaut; Vokal; Reibelaut; Sprache; Latein
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Editiones EuroCom; Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Protoromanisch; Romanistik; Vulgärlatein; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 204 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  9. Interkomprehension als Lernmethode. Selbstversuch am Sprachenpaar Japanisch-Chinesisch
    Published: 2018
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961466689
    Other identifier:
    9783961466689
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Interkomprehension; Sprache; Chinesisch; Japanisch
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Interkomprehension; Sprachen lernen; Babbel; Japanisch; Chinesisch; Fremdsprachen; Schriftsystem; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS /Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 92 Seiten
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen - Konzepte - Dokumente
    Analysen - Konzepte - Dokumente
    Contributor: Rutke, Dorothea (Herausgeber)
    Published: 2002
    Publisher:  Shaker, Aachen

  11. Europa International
    Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen - EuroCom Stufe I
  12. Interkomprehension in Theorie und Praxis
    Published: 2013
    Publisher:  Praesens-Verl., Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783706907453
    Other identifier:
    9783706907453
    Subjects: Interkomprehension; Fremdsprachenunterricht
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 147 S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  13. Pluralités, identités, plurilinguismes
    Contributor: Meißner, Franz-Joseph (Herausgeber); Windmüller, Florence (Herausgeber)
    Published: 2011
    Publisher:  Avinus-Verl., Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Meißner, Franz-Joseph (Herausgeber); Windmüller, Florence (Herausgeber)
    Language: German; French
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783869380292
    Other identifier:
    9783869380292
    Series: Synergies pays germanophones ; No. 4
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Kind; Zweisprachiger Unterricht
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Plurilinguisme; Identité; Identität; Globalisierung; Kommunikation; Lernen; Code-switching; Spracherwerb; Euromania; Okzitanisch; Migration; Interkomprehension; (VLB-WN)3566: Zeitschrift, Loseblatt-Ausgabe / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 163 S., 23 cm, 240 g
    Notes:

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben

  14. Eine "unbekannte“ Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension
  15. Portugiesisch via Italienisch verstehen lernen
    Romanische Interkomprehension im Rahmen der EuroCom- Strategie
    Published: 2015
    Publisher:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639805390; 3639805399
    Other identifier:
    9783639805390
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Interkomprehension; Portugiesisch; Italienisch; Mehrsprachigkeit; Sprache; Präfix
    Other subjects: Castel de Saint-Pierre, Charles Irénée (1658-1743); (Produktform)Electronic book text; EuroCom; Italienisch; Portugiesisch; EuroComRom; (VLB-WN)1566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension
    Perspektiven für die mehrsprachige Bildung
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Der vorliegende Band vereint Beiträge aus dem Bereich der Interkomprehension, einer spezifischen mehrsprachigen Kommunikationsform, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Forschungsgegenstand zahlreicher Projekte war, zuletzt im Erasmus+-Projekt... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band vereint Beiträge aus dem Bereich der Interkomprehension, einer spezifischen mehrsprachigen Kommunikationsform, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Forschungsgegenstand zahlreicher Projekte war, zuletzt im Erasmus+-Projekt Évaluation des compétences en intercompréhension (EVAL-IC, 2016-2019). Im Zentrum des Bandes, der sich sowohl an Forschende als auch Lehrende und Studierende richtet, stehen die Beschreibung und die Evaluation der für die Interkomprehension spezifischen Kompetenzen. Er gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die für die Interkomprehension notwendigen Kompetenzen aus der Perspektive der Lernenden behandelt. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich den Kompetenzen von Lehrenden, die mehrsprachige interkomprehensive Ansätze verfolgen. Neben Überblicksartikeln werden jeweils ausgewählte Projekte und Modelle vorgestellt, die einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit sowie in die Praxis im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik geben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hülsmann, Christoph (Publisher); Hülsmann, Christoph (editor); Ollivier, Christian (editor); Strasser, Margareta (editor); Bogensperger, Theresa
    Language: German; English; French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9235-1
    Other identifier:
    9783830992356
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 10
    Subjects: Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mehrsprachige Bildung; Fremdsprachenunterricht; Romanische Sprachen; Plurale Ansätze; (Fach-)Didaktik; Evaluierung; Lehrer/innenbildung; Kompetenzmodell; Schulpädagogik; Sprachdidaktik
    Other subjects: Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Fremdsprachenunterricht
    Scope: 1 online resource (210 p.)
    Notes:

    Vorwort der Reihenherausgeber/in Richard Rossner Foreword Vorwort der Herausgeber/in Teil I: Interkomprehensionskompetenzen und -didaktik Franz-Joseph Meißner Interkomprehensions- und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Deutschland Christoph Hülsmann, Christian Ollivier und Margareta Strasser Projekte zur romanischen Interkomprehension Ein Überblick Margareta Strasser und Christoph Hülsmann Die Entwicklung eines Kompetenzmodells für die rezeptive Interkomprehension Christian Ollivier, Filomena Capucho und Maria Helena Araújo e Sá Les compétences en interaction plurilingue - Trois dimensions saillantes Philipp Schwender Interkomprehension beim Mehrsprachenlernen - Theoretische Grundlagen und praktische Impulse für den Unterricht Sandra Garbarino und Sílvia Melo-Pfeifer Décrire et évaluer les compétences en intercompréhension : du référentiel de compétences REFIC (MIRIADI) aux descripteurs de compétences en intercompréhension (EVAL-IC) Christian Ollivier und Margareta Strasser Evaluation holistique des compétences en intercompréhension - Vers une mise en convergence des conceptions du plurilinguisme, de l'intercompréhension et de l'évaluation Teil II: Kompetenzen für Lehrende: Ausbildungsmodelle und Evaluation Michel Candelier und Anna Schröder-Sura Mehrsprachigkeitsdidaktik und Kompetenzen von Lehrenden - Einige Ausbildungsangebote im Vergleich Ana Isabel Andrade und Maddalena De Carlo Former les enseignants à l'intercompréhension : l'apport du REFDIC Christina Reissner Interkomprehensionskompetenzen für Lehrende: Das Professionalisierungskontinuum im Saarland - Ein Modell zur Umsetzung Christina Reissner Intercomprehension competences in teacher training: documentation, reflection and evaluation Autorinnen und Autoren

  17. Mehrsprachigkeit in der Schule
    Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen
    Contributor: Helmchen, Christian (editor); Melo-Pfeifer, Silvia (editor); von Rosen, Julia (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  Gunter Narr Verlag

    Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren,... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren, sondern die den Wunsch der Herausgeber:innen teilen, Brücken zwischen Erkenntnissen der Forschung und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung zu schlagen, Phänomene der Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen lebensweltlichen Fülle zu verstehen und kritisch zu beurteilen und schließlich daran mitzuwirken, dass der Fremdsprachenunterricht durch seine Öffnung für sprachenübergreifendes Lernen einen konstitutiven Beitrag zu einer zeitgemäßen Erziehung in einer wesentlich durch Vernetzung gekennzeichneten Welt leistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Helmchen, Christian (editor); Melo-Pfeifer, Silvia (editor); von Rosen, Julia (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393054
    Other identifier:
    9783823393054
    Edition: 1st ed.
    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; 19
    Subjects: Didaktik der Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen; sprachenübergreifende Kompetenzen; Interkomprehension; Sprachbewussthei
    Scope: 1 online resource (307 p.)
    Notes:

    [1. Auflage]

    Einleitung: Warum ein weiteres Buch über Mehrsprachigkeit in der Schule? (Silvia Melo-Pfeifer & Julia von Rosen) Teil 1. Mehrsprachigkeit in der Schule: Theoretische und politische Ausgangspunkte Zur curricularen Verankerung sprachenübergreifender Kompetenzen (Ursula Behr) 20 ans d'études sur l'Intercompréhension plurilingue: > ou > ? - Une étude exploratoire du réseau conceptuel de l'intercompréhension (Silvia Melo-Pfeifer und Ana Sofia Pinho) Mehrsprachige Kompetenz evaluieren - Der Fall der Interkomprehension (Christian Ollivier und Margareta Strasser) Das europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der language awareness (Lisa Maria Brinkmann) Teil 2. Konkrete unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen Multilingualism in school: starting points, teaching challenges and methodological-didactic objectives (Alice Chik und Diane Alperstein) Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany (Marilia Pereira) Zur Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen durch plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen - Überlegungen zum Beitrag von Schule und Elternhaus (Anna Schröder-Sura) "Muttersprachler/innen" im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Studie zu den Fächern Spanisch, Portugiesisch und Italienisch mit Blick auf die Perspektive der Schüler/innen, state of the art der unterrichtsmethodischen Forschung und Anregungen für die Praxis. (Daniel Reimann) Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich: Überlegungen und Vorschläge aus der Schulpraxis (Julia von Rosen) Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik (Steffi Morkötter und Melanie van Iersel) Teachers Practice and Autoethnography: Reflecting on the Misadventures of a Teacher of Portuguese for Immigrant and Refugee Women in Brazil (Eleonora B. Bottura und Sandra R. B. Gattolin) Por qué integrar la intercomprensión en la formación de estudiantes de Letras y de qué manera es posible hacerlo a partir de la experiencia de la Universidad Federal de Paraná (UFPR), Brasil (Francisco Calvo del Olmo und Karine Marielly Rocha da Cunha) Postface Die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schule: die neue Evidenz! (Chantal Junot)

  18. Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte
    Contributor: Schlabach, Joachim (editor); Bradlaw, Constanze (editor); Hufeisen, Britta (editor)
    Published: 2024
    Publisher:  Gunter Narr Verlag

    Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie Aspekte schulischen und universitären Mehrsprachenlernens. Er beleuchtet unter... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie Aspekte schulischen und universitären Mehrsprachenlernens. Er beleuchtet unter anderem den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und reflektiert die Sprachenarbeit mit Geflüchteten. Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, richten sich sprachlich an Studierende und veranschaulichen die Sachverhalte durch Beispiele nicht nur aus deutschsprachigen Ländern. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachenlernen ein globales Phänomen mit je ähnlichen oder auch ganz unterschiedlichen Vorzügen und Herausforderungen ist und sich die Auseinandersetzung damit lohnt. Die Aufgaben ermuntern zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit bzw. der eigenen Lebens- und Lernsituation im gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schlabach, Joachim (editor); Bradlaw, Constanze (editor); Hufeisen, Britta (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394396
    Other identifier:
    9783823394396
    Edition: 1st ed.
    Series: Kompendium DaF/DaZ ; 11
    Subjects: Herkunftssprachen; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; DaF; DaZ; Mehrsprachenlernen; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; Gesamtsprachencurriculum Schulisches und universitäres Mehrsprachenlernen; Sprachwandel; Linguistic Landscapes; EuroComGerm; Interkomprehension; Erstsprachenunterricht; Sprachenpolitik; Sprachenplanung; Sprachenmanagemen
    Scope: 1 online resource (381 p.)
    Notes:

    [1. Auflage]

    1. Mehrsprachigkeit in geschichtlichen Kontexten Einleitung 1.1 Mehrsprachigkeit - ein modernes Phänomen? 1.2 Migrationen und ihre sprachlichen Abbildungen in der deutschen Sprache 1.3 Sprachwandel 2. Mehrsprachigkeit in spezifischen Kontexten 2.1 Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU 2.2 Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen 2.3 Universitärer L3-Unterricht USA 3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Kontexten 3.1 Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen 3.2 Kulturspezifik von Textsorten 3.3 Semantische Herausforderungen in international geführten Diskursen 4. Mehrsprachigkeit in multimodalen Kontexten 4.1 Bild und Sprache als Phänomene multimodaler Kommunikation 4.2 Interkulturelles Bildverstehen 4.3 Linguistic Landscapes - Die Erforschung sprachlicher Landschaften 5. Mehrsprachigkeit in strukturellen Kontexten 5.1 Mehrsprachigkeit und DaF/DaZ im Spiegel schulischer Bildungsinstitutionen in Deutschland 5.2 Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 5.3 Mehrsprachigkeit im Kontext Sprachenpolitik, -planung und -management an deutschen Hochschulen 6. Mehrsprachigkeit in individuellen Kontexten 6.1 Leselernhilfe für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache 6.2 Sprachmittlung von Kindern und Jugendlichen in Migrationskontexten 6.3 Sprachangst S 7. Mehrsprachigkeit in curricularen Kontexten 7.1 Der EuroComGerm-Ansatz als Grundlage für schulischen Interkomprehensionsunterricht 7.2 Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen 7.3 Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens

  19. Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
    Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender
    Published: 2017
    Publisher:  Gunter Narr Verlag

    Die vorliegenden Fallstudien stellen eine empirische Untersuchung von interkomprehensiven Lernprozessen dar. Unter Interkomprehension versteht man die Fähigkeit, bisher nicht gelernte Sprachen auf der Basis von Vorkenntnissen verstehen zu können. Die... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegenden Fallstudien stellen eine empirische Untersuchung von interkomprehensiven Lernprozessen dar. Unter Interkomprehension versteht man die Fähigkeit, bisher nicht gelernte Sprachen auf der Basis von Vorkenntnissen verstehen zu können. Die Studie beleuchtet die interkomprehensiven Interaktionen deutschsprachiger Romanistikstudierender, die auf einer webbasierten Plattform (www.galanet. eu) mit romanophonen Muttersprachlern an einem Projekt arbeiteten. Arbeitssprachen des Projekts sind Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die Forschungsteilnehmenden die interkomprehensionsbasierte Mehrsprachigkeit erleben und welche Rückwirkungen sich daraus für die Ausbildung ihrer Sprachlernkompetenz ergeben. Die Studie basiert auf einem qualitativen Design. Durch die Analyse von Forums- und Chatnachrichten, Lernprotokollen, Sprachlernbiographien und Interviews konnten Chancen und Grenzen interkomprehensiven Lernens aus der Sicht der Forschungsteilnehmenden ermittelt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390381
    Other identifier:
    9783823390381
    Edition: 1st ed.
    Series: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Sprachlernkompetenz; Interkomprehension; Fallstudie; E-learnin
    Scope: 1 online resource (398 p.)
    Notes:

    [1. Auflage]

    1. Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 2. Mehrsprachige kommunikative Kompetenz 3. Förderung mehrsprachiger kommunikativer Kompetenz durch Interkomprehension 4. Forschungsdesign 5. Datenanalyse und Auswertung 6. Einzelfalldarstellungen 7. Fallübergreifende Zusammenschau 8. Fazit und Ausblick 9. Literaturverzeichnis 10. Anhang

  20. Mehrsprachigkeit in der Schule :
    Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen /
    Contributor: Helmchen, Christian (Publisher); Melo-Pfeifer, Sílvia, (Publisher); Rosen, Julia von, (Publisher)
    Published: [2021].
    Publisher:  Narr Francke Attempto,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Helmchen, Christian (Publisher); Melo-Pfeifer, Sílvia, (Publisher); Rosen, Julia von, (Publisher)
    Language: German; English; French; Spanish
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-8233-8305-5; 3-8233-8305-1
    Other identifier:
    9783823383055
    RVK Categories: ER 930 ; ES 862 ; GB 3012 ; DP 6700 ; IB 1103
    DDC Categories: 440
    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; Band 19
    Subjects: Schule.; Mehrsprachigkeit.; Fremdsprachenlernen.; Curriculum.; Fremdsprachenunterricht.
    Other subjects: Didaktik der Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen; sprachenübergreifende Kompetenzen; Interkomprehension; Sprachbewusstheit
    Scope: 307 Seiten :, Illustrationen, Diagramme, Karte.
  21. Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension :
    Perspektiven für die mehrsprachige Bildung /
    Contributor: Hülsmann, Christoph (Publisher); Ollivier, Christian (Publisher); Strasser, Margareta. (Publisher)
    Published: 2020.
    Publisher:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hülsmann, Christoph (Publisher); Ollivier, Christian (Publisher); Strasser, Margareta. (Publisher)
    Language: German; French; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-8309-4235-1
    RVK Categories: DN 7000 ; ES 767 ; DP 6700 ; DO 9000 ; DP 4200
    DDC Categories: 370
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; Band 10
    Subjects: Bildung.; Mehrsprachigkeit.; Interkomprehension.
    Other subjects: Interkomprehension; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Mehrsprachige Bildung; Fremdsprachenunterricht; Schulpädagogik
    Scope: 209 Seiten :, Illustrationen, Diagramme ;, 24 cm x 17 cm.
  22. Zur Rolle der Orthographie in der slavischen Interkomprehension mit besonderem Fokus auf die kyrillische Schrift /
    Published: [2019].; © 2019.
    Publisher:  universaar,, Saarbrücken :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-86223-282-6
    Other identifier:
    9783862232826
    RVK Categories: KD 1595 ; KD 1600 ; KD 1555
    Series: Dissertationen aus der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes
    Subjects: Kyrilliza.; Slawische Sprachen.; Rechtschreibung.; Interkomprehension.
    Other subjects: Orthographie; Interkomprehension; Kyrillische Schrift
    Scope: XI, 369 Seiten :, Diagramme.
    Notes:

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität des Saarlandes, 2019

  23. Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
    eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die vorliegenden Fallstudien stellen eine empirische Untersuchung von interkomprehensiven Lernprozessen dar. Unter Interkomprehension versteht man die Fähigkeit, bisher nicht gelernte Sprachen auf der Basis von Vorkenntnissen verstehen zu können. Die... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegenden Fallstudien stellen eine empirische Untersuchung von interkomprehensiven Lernprozessen dar. Unter Interkomprehension versteht man die Fähigkeit, bisher nicht gelernte Sprachen auf der Basis von Vorkenntnissen verstehen zu können. Die Studie beleuchtet die interkomprehensiven Interaktionen deutschsprachiger Romanistikstudierender, die auf einer webbasierten Plattform (www.galanet. eu) mit romanophonen Muttersprachlern an einem Projekt arbeiteten. Arbeitssprachen des Projekts sind Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die Forschungsteilnehmenden die interkomprehensionsbasierte Mehrsprachigkeit erleben und welche Rückwirkungen sich daraus für die Ausbildung ihrer Sprachlernkompetenz ergeben. Die Studie basiert auf einem qualitativen Design. Durch die Analyse von Forums- und Chatnachrichten, Lernprotokollen, Sprachlernbiographien und Interviews konnten Chancen und Grenzen interkomprehensiven Lernens aus der Sicht der Forschungsteilnehmenden ermittelt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390381
    Other identifier:
    9783823390381
    RVK Categories: IB 1103 ; IB 1123
    Series: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Subjects: Sozialforschung und -statistik; Mehrsprachigkeit; Sprachlernkompetenz; Interkomprehension; Fallstudie; E-learning
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 382 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 345-364

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2015

  24. Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension
    Perspektiven für die mehrsprachige Bildung
    Contributor: Hülsmann, Christoph (HerausgeberIn); Ollivier, Christian (HerausgeberIn); Strasser, Margareta (HerausgeberIn); Bogensperger, Theresa (MitwirkendeR)
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Der vorliegende Band vereint Beiträge aus dem Bereich der Interkomprehension, einer spezifischen mehrsprachigen Kommunikationsform, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Forschungsgegenstand zahlreicher Projekte war, zuletzt im Erasmus+-Projekt... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band vereint Beiträge aus dem Bereich der Interkomprehension, einer spezifischen mehrsprachigen Kommunikationsform, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Forschungsgegenstand zahlreicher Projekte war, zuletzt im Erasmus+-Projekt Évaluation des compétences en intercompréhension (EVAL-IC, 2016–2019). Im Zentrum des Bandes, der sich sowohl an Forschende als auch Lehrende und Studierende richtet, stehen die Beschreibung und die Evaluation der für die Interkomprehension spezifischen Kompetenzen. Er gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die für die Interkomprehension notwendigen Kompetenzen aus der Perspektive der Lernenden behandelt. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich den Kompetenzen von Lehrenden, die mehrsprachige interkomprehensive Ansätze verfolgen. Neben Überblicksartikeln werden jeweils ausgewählte Projekte und Modelle vorgestellt, die einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit sowie in die Praxis im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik geben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hülsmann, Christoph (HerausgeberIn); Ollivier, Christian (HerausgeberIn); Strasser, Margareta (HerausgeberIn); Bogensperger, Theresa (MitwirkendeR)
    Language: German; English; French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830992356
    Other identifier:
    9783830992356
    RVK Categories: KG 1295 ; ES 767 ; DP 6700 ; DP 4200 ; DO 9000 ; DN 7000
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 10
    Subjects: (Fach-)Didaktik; Evaluierung; Fremdsprachenunterricht; Interkomprehension; Kompetenzmodell; Lehrer/innenbildung; Mehrsprachige Bildung; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Plurale Ansätze; Romanische Sprachen; Schulpädagogik; Sprachdidaktik
    Scope: 1 Online-Ressource (209 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  25. Mehrsprachigkeit in der Schule
    Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen
    Contributor: Helmchen, Christian (HerausgeberIn); Melo-Pfeifer, Sílvia (HerausgeberIn); Rosen, Julia von (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren, sondern die den Wunsch der Herausgeber:innen teilen, Brücken zwischen Erkenntnissen der Forschung und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung zu schlagen, Phänomene der Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen lebensweltlichen Fülle zu verstehen und kritisch zu beurteilen und schließlich daran mitzuwirken, dass der Fremdsprachenunterricht durch seine Öffnung für sprachenübergreifendes Lernen einen konstitutiven Beitrag zu einer zeitgemäßen Erziehung in einer wesentlich durch Vernetzung gekennzeichneten Welt leistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Helmchen, Christian (HerausgeberIn); Melo-Pfeifer, Sílvia (HerausgeberIn); Rosen, Julia von (HerausgeberIn)
    Language: German; English; French
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393054; 9783823302902
    Other identifier:
    9783823393054
    RVK Categories: ER 930
    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; Band 19
    Subjects: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik; Didaktik der Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen; sprachenübergreifende Kompetenzen; Interkomprehension; Sprachbewusstheit
    Scope: 1 Online-Ressource (307 Seiten), Illustrationen