Last searches
Results for *
Displaying results 101 to 125 of 213.
-
Rezeptive Mehrsprachigkeit in der intertürkischen Kommunikation
-
Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension
-
Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe
Untersuchungen zu früher Interkomprehension -
Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender -
Slavische Interkomprehension
eine Einführung -
Le point sur l'intercompréhension, clé du plurilinguisme
-
Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte -
Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte -
Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe
Untersuchungen zu früher Interkomprehension -
Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender -
Reading Polish with Czech eyes
distance and surprisal in quantitative, qualitative, and error analyses of intelligibility -
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
-
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen -
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen -
Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension
Perspektiven für die mehrsprachige Bildung -
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen -
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen -
Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte -
Kollaborative Mehrsprachigkeit in Lehr-/Lernkontexten
empirische Zugänge an der Schnittstelle von englischer Fremdsprachendidaktik und Mehrsprachigkeitsdidaktik -
Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender -
Mehrsprachigkeit in der Schule
Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen -
Germanische Interkomprehension im universitären Bereich als Möglichkeit zur Förderung rezeptiver Mehrsprachigkeit in der EU. Subjektive Theorien von Studierenden zum Erschließen fremdsprachlicher Lesetexte nach dem EuroComGerm-Ansatz
-
Romanische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in Europa
-
Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe
Untersuchungen zu früher Interkomprehension -
Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension
Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender