Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Science Studies. Neurowissenschaften in der Kritik :
    Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Ansätze problematisiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Ansätze problematisiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, was Neurowissenschaftler*innen selbst am Fach kritisieren und wie sie sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie fachinterne Auseinandersetzungen innerhalb der Neurowissenschaften durch die Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie durch unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse vermittelt sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Die Verfügbarmachung der Literatur :
    Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung /
    Published: [2023]; 2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welchen unsichtbaren Zwängen unterliegen wir beim Sprechen über Literatur? Dieser Frage widmet sich Emmanuel Breite anhand der spezifischen Praxis des Literaturunterrichts. Seine These: Das dortige Handlungsfeld ist durch eine neoliberale Ideologie geprägt, die nicht vom Sprechen über Literatur zu trennen ist. Ergebnis davon ist die Hervorbringung einer spezifischen Form des Subjektseins, die mit den Dogmen der neoliberalen Ideologie kompatibel ist. Der Deutschunterricht wird so zum Ort, an dem sich verschiedene Machtverhältnisse kreuzen und sich die neoliberalen Logiken im Verständnis der Schüler*innen verfestigen - eine Kritik, die weit über die kompetenztheoretische Ausrichtung des Unterrichts hinausragt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6759-4
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2130
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturtheorie : TRSLITT ; ; 6
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Other subjects: Classroom Practices.; Education.; Educational Research.; German Lessons.; Ideology.; Language.; Literary Studies.; Literature Lessons.; Neoliberalism.; Post-structuralism.; Postmodernism.; Power.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (340 p.)