Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Weltbildkonstruktion über den Wolken :
    »Inflight Magazines« als Quelle für historische Selbst- und Fremdbilder /
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Was verraten »Inflight Magazines« über die Weltwahrnehmung ihrer Zeit? Claas Henschel lässt scheinbar banales Werbematerial, das auf Flugreisen für Information und Unterhaltung sorgt, in neuem Licht erscheinen, indem er Bordmagazine als Dokumente... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was verraten »Inflight Magazines« über die Weltwahrnehmung ihrer Zeit? Claas Henschel lässt scheinbar banales Werbematerial, das auf Flugreisen für Information und Unterhaltung sorgt, in neuem Licht erscheinen, indem er Bordmagazine als Dokumente historischer Reiseerfahrungen zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen macht. Anhand von Prospekten aus 90 Jahren zeigt er auf, welche internationale Wahrnehmung Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Tourismus für ihre eigenen und andere Staaten anstreben. Dabei eröffnet er neue Einblicke in zeitgenössische Weltbilder - und stößt auf Ambitionen der Abgrenzung zwischen Nachbarstaaten, Legitimation von Imperialismus, koloniale Unabhängigkeitsbestrebungen sowie grenzüberschreitende Identitäten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Afropäische Ästhetiken :
    Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts /
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäische Literatur des 21. Jahrhunderts in den Fokus. Sie argumentiert gattungsübergreifend, dass in literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und England das dominante Narrativ eines weißen ›Europäischseins‹ durch plurale Schwarze Identitätsentwürfe unterwandert wird. Dabei wird deutlich: Die pluralen afropäischen Ästhetiken, die in den literarischen Texten produziert werden, zeichnen sich durch Bewegungen, Verbindungen und Uneindeutigkeiten aus und entziehen sich somit einer verengten Lesart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839471722
    Series: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 26
    Subjects: 21. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Drama.; Europa.; Identität.; Literaturwissenschaft.; Lyrik.; Migration.; Pluralität.; Postkolonialismus.; Prosa.; Schwarzes Europa.; Ästhetik.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: 21st Century.; Aesthetics.; Black Europe.; Drama.; Europe.; Identity.; Literary Studies.; Migration.; Pluralism.; Poetry.; Postcolonialism.; Prose.
    Scope: 1 online resource (276 p.)
  3. Religion, Esoterik und Nation im frühen Zionismus (1900-1923) :
    Eine genealogische Untersuchung zu Buber, Gordon und Borochov /
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter Oldenbourg,, München ;

    Ours is an age shaped by identity debates. This publication focuses on works by Martin Buber, Aharon Gordon, and Ber Borochov, and asks how these authors construed Jewish-Zionist identity in the midst of global notions of nation, religion, and... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ours is an age shaped by identity debates. This publication focuses on works by Martin Buber, Aharon Gordon, and Ber Borochov, and asks how these authors construed Jewish-Zionist identity in the midst of global notions of nation, religion, and esotericism – each in their own way. This exploration of processes of identity building illustrates the struggles over tradition and reform, even in early Zionism. Wie verliefen frühe zionistische Identitätskonstruktionen? Auf welche Traditionen haben die frühen Zionisten zurückgegriffen? Welche Kontinuitäten und Brüche werden sichtbar?Ausgehend von globalgeschichtlichen Überlegungen wird der frühe Zionismus als Beispiel für globale Verflechtungs- und Aushandlungsprozesse um 1900_untersucht. Dazu werden Identitätskonstruktionen in den Schriften von Martin Buber, Aharon Gordon und Ber Borochov anhand der Kategorien Religion, Nation und – als wichtigem zeitgenössischem Einfluss – Esoterik analysiert.Diese Untersuchung des frühen Zionismus in einem globalen historischen Kontext zeigt sowohl nationalistische als auch antikoloniale Tendenzen im frühen Zionismus auf und verdeutlicht dessen Stellung als jüdische Bewegung in der breiteren Geschichte von Religion und Esoterik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111374932
    Other identifier:
    Series: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , ; 72
    Subjects: Frühzionismus.; Identität, jüdische.; Identitätsdiskurse.; Postkolonialismus.; HISTORY / Middle East / Israel & Palestine.
    Other subjects: Identity.; Post-colonialism.; global history of religions.; identity discourses.
    Scope: 1 online resource (X, 283 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

    Dissertation