Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Forum: Racialised violence in global politics

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Enthalten in: Review of international studies; Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1981; 49(2023), 4 vom: Okt., Seite 537-596; Online-Ressource

    Subjects: Internationale Politik; Internationaler Konflikt; Minderheit; Randgruppe; Rassismus; Schwarze; Gewaltkriminalität; Verbrechen; Gewalt; Politik
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Martin Coward, Andreja Zevnik: Introduction: Racialised violence in global politics

    Shiera S. el-Malik: A letter to baba

    Himadeep Muppidi: Who forms the mass in mass destruction?

    Benjamin Meiches: Dreams of atomic genocide : the bomb, racial violence, and fantasies of annihilation

    Marta Fernández, Pedro Paulo dos Santos Silva: Crossed pandemics : racism, police violence, and Covid-19 in Brazil and the United States

    Lester Spence: The Black fantastic in International Relations

  2. Interpersonelle Gewalt und gesellschaftlicher Wandel
    Lancashire 1728–1830
    Published: 2023
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739882253
    Other identifier:
    9783739882253
    Edition: 1. Auflage
    Series: Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven ; 42
    Subjects: Gewaltkriminalität; Gesellschaft; Entwicklung; Gewalt; Gewalttätigkeit; Gewalt <Motiv>
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS037070; Gewaltkriminalität; Tötungsdelikte; Mord; Totschlag; Industrialisierung; 18. Jahrhundert; England; (VLB-WN)9556
    Scope: Online-Ressource, 299 Seiten
  3. Interpersonelle Gewalt und gesellschaftlicher Wandel
    Lancashire 1728–1830
    Published: 2023
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739806358
    Other identifier:
    9783739806358
    Edition: 1. Auflage
    Series: Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven ; 42
    Subjects: Gewalt; Gewalttätigkeit; Tötung; Kriminalität; Gewalt <Motiv>
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS037070; Gewaltkriminalität; Tötungsdelikte; Mord; Totschlag; Industrialisierung; 18. Jahrhundert; England; (VLB-WN)9556
    Scope: Online-Ressource, 299 Seiten
  4. Politik und Geschlecht
    Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung
    Contributor: Klapeer, Christine M. (Publisher); Leinius, Johanna (Publisher); Martinsen, Franziska (Publisher); Mauer, Heike (Publisher); Nüthen, Inga (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Was bedeutet politikwissenschaftliche Geschlechterforschung beziehungsweise feministische Politikwissenschaft? Das Buch bietet einen einführenden Einblick in unterschiedliche politikwissenschaftliche (Forschungs-)Perspektiven auf das Verhältnis von... more

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was bedeutet politikwissenschaftliche Geschlechterforschung beziehungsweise feministische Politikwissenschaft? Das Buch bietet einen einführenden Einblick in unterschiedliche politikwissenschaftliche (Forschungs-)Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Geschlecht – insbesondere auch unter Miteinbeziehung queerer und postkolonialer Ansätze. Welche Konsequenzen wirft diese Perspektivierung im Hinblick auf Methoden und Ideengeschichte auf, welche Kontroversen und offenen Fragen ergeben sich daraus? Die einzelnen Beiträge fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen, bieten eine Kontextualisierung in breitere politikwissenschaftliche Debatten und geben durch Lese-Empfehlungen Ansätze für die tiefere Auseinandersetzung. Das Buch ist somit eine perfekte Anlaufstelle für einen ersten kompakten Überblick zum Themenfeld Politik und Geschlecht. (AUT)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information