Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 50 of 81.
-
Architektur aus Sprache
Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890–1930 -
<<Das>> Abenteuer des Gewöhnlichen
Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne -
Land in Sicht!
literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen -
Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog
zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht -
Kunst und Konventionalität
Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters -
"Neider überall zwingen uns zu gerechter Verteidigung"
legitimisation and de-legitimisation of World War I in German dramatic literature -
<<The>> version that wanted to be written
writing the Nazi past as historiographic metafiction -
IDT 2022: mit.sprache.teil.haben
-
Werke im Dialog
(Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren „Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller“ -
Plurizentrik
Einführung in die Standarvariation des Deutschen -
Mediendidaktik Deutsch
eine Einführung -
Deutschdidaktik Grundschule
eine Einführung -
Leichte Sprache und Schule
zum Einfluss der morphologischen und lexikalisch-semantischen Regeln der Leichten Sprache auf das mentale Lexikon und auf Wortschatzkompetenz -
<<Die>> Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden
dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache -
Code-Switching und Script-Switching zwischen Deutsch und Chinesisch
eine empirische Untersuchung von Postings im sozialen Netzwerk "Renren" -
Leichte Sprache und Schule
zum Einfluss der morphologischen und lexikalisch-semantischen Regeln der Leichten Sprache auf das mentale Lexikon und auf Wortschatzkompetenz -
<<A>> topos subverted
Italy in the 20th and 21st century German literary imagination -
Proteus, der Verwandlungskünstler
eine Motivgeschichte von Homer bis Rushdie -
Schreibarten im Umbruch
Stildiskurse im 18. Jahrhundert -
Paradiesgemeinschaften
Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Dramenanalyse
eine Einführung -
"Sprachwandeln"
kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie -
Fantastik in Literatur und Film
eine Einführung für Schule und Hochschule -
Sündenerkenntnis, Reue und Beichte
Konstellationen der Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung in der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur -
Mythos und Mythos-Theorie
Formen und Funktionen : eine Einführung