Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit
    Published: 1990
    Publisher:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3531121006
    RVK Categories: DT 4000 ; ER 910
    Subjects: Gebärdensprache; Gehörlosigkeit; Spracherwerb; Schriftsprache; Gehörloser Mensch; Schreibenlernen; Gehörlosenpädagogik; Mehrsprachigkeit; Schreibunterricht
    Scope: 188 S., Ill.
    Notes:

    Literaturangaben

  2. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit
    Author: List, Gudula
    Published: 1990
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322841773; 9783531121000
    Other identifier:
    Subjects: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Spracherwerb; Gebärdensprache; Schreibunterricht; Mehrsprachigkeit; Gehörloser Mensch; Schriftsprache; Gehörlosenpädagogik; Schreibenlernen; Gehörlosigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (188S.)
    Notes:

    Schrifterwerb unter den interkulturellen Bedingungen unserer -gewollt oder nicht -zunehmend mehrsprachigen Industriegesellschaften: Für dieses Thema bietet der vorliegende Band einen Ansatz scheinbar von der Seite her, indem er vor allem auf die gehörlose Minderheit abhebt. Zum geläufigen Zusammenhang zwischen Laut und graphischem Zeichen hinzutretend, markiert die Gebärde eine weitere zugleich produktive und konfliktreiche Dimension im Hinblick auf Schrifterwerb, Zweisprachigkeit und "Ausländer"-Status. So wenig unser Ansatz dabei isolierbaren linguistischen Systemproblemen gilt, so wenig will er es damit genug sein lassen, eine verdrängte Minderheit deklamatorisch zu beschwören. Vielmehr steht selbst bei einem so bescheidenen Unternehmen wie dem unseren immer im Hintergrund, daß gerade das Thema Gehörlosigkeit eng mit der Geschichte der Mehrheitsgesellschaft selbst verknüpft ist: Bis ins 18. Jahrhundert hinein lediglich als Behinderte thematisiert, sind die gehörlosen Gebärdensprecherinnen und -sprecher seit zweihundert Jahren Gegenstand von Diskursen geworden, die tief ins Selbstverständnis der modernen Gesellschaft hineinreichen. Auf den seit Diderots "Brief über die Taubstummen" nicht mehr abgerissenen philosophisch-anthropologischen Diskurs als solchen kann hier nicht eingegangen werden. Aber was in unserern Band als linguistisch-kognitionspsychologische Erkenntis über Gebärdensprache diskutiert wird, beruht auf dem Fortgang dieses Diskurses, bei dem zunehmend nicht physiologische Defizite und Kompensationsleistungen im Mittelpunkt stehen, sondern die erstaunliche Sprachleistung, die von den Gehörlosen im Medium der von ihnen benutzten und tradierten Gebärdensprache erbracht wird. Vor allem durch Forschungen in den USA ist in den letzten 20 Jahren der volle grammatische Wert dieser eigentümlichen Sprache herausgearbeitet worden

  3. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit
    Author: List, Gudula
    Published: 1990
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322841773; 9783531121000
    Other identifier:
    Subjects: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Spracherwerb; Gebärdensprache; Schreibunterricht; Mehrsprachigkeit; Gehörloser Mensch; Schriftsprache; Gehörlosenpädagogik; Schreibenlernen; Gehörlosigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (188S.)
    Notes:

    Schrifterwerb unter den interkulturellen Bedingungen unserer -gewollt oder nicht -zunehmend mehrsprachigen Industriegesellschaften: Für dieses Thema bietet der vorliegende Band einen Ansatz scheinbar von der Seite her, indem er vor allem auf die gehörlose Minderheit abhebt. Zum geläufigen Zusammenhang zwischen Laut und graphischem Zeichen hinzutretend, markiert die Gebärde eine weitere zugleich produktive und konfliktreiche Dimension im Hinblick auf Schrifterwerb, Zweisprachigkeit und "Ausländer"-Status. So wenig unser Ansatz dabei isolierbaren linguistischen Systemproblemen gilt, so wenig will er es damit genug sein lassen, eine verdrängte Minderheit deklamatorisch zu beschwören. Vielmehr steht selbst bei einem so bescheidenen Unternehmen wie dem unseren immer im Hintergrund, daß gerade das Thema Gehörlosigkeit eng mit der Geschichte der Mehrheitsgesellschaft selbst verknüpft ist: Bis ins 18. Jahrhundert hinein lediglich als Behinderte thematisiert, sind die gehörlosen Gebärdensprecherinnen und -sprecher seit zweihundert Jahren Gegenstand von Diskursen geworden, die tief ins Selbstverständnis der modernen Gesellschaft hineinreichen. Auf den seit Diderots "Brief über die Taubstummen" nicht mehr abgerissenen philosophisch-anthropologischen Diskurs als solchen kann hier nicht eingegangen werden. Aber was in unserern Band als linguistisch-kognitionspsychologische Erkenntis über Gebärdensprache diskutiert wird, beruht auf dem Fortgang dieses Diskurses, bei dem zunehmend nicht physiologische Defizite und Kompensationsleistungen im Mittelpunkt stehen, sondern die erstaunliche Sprachleistung, die von den Gehörlosen im Medium der von ihnen benutzten und tradierten Gebärdensprache erbracht wird. Vor allem durch Forschungen in den USA ist in den letzten 20 Jahren der volle grammatische Wert dieser eigentümlichen Sprache herausgearbeitet worden

  4. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit
    Published: 1990
    Publisher:  Westdt. Verl., Opladen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3531121006
    RVK Categories: DT 4000 ; ER 910
    Subjects: Gebärdensprache; Gehörlosigkeit; Spracherwerb; Schriftsprache; Gehörloser Mensch; Schreibenlernen; Gehörlosenpädagogik; Mehrsprachigkeit; Schreibunterricht
    Scope: 188 S., Ill.
    Notes:

    Literaturangaben

  5. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen :
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit /
    Author: List, Gudula
    Published: 1990.
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften,, Wiesbaden :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: List, Günther
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-322-84177-3; 978-3-531-12100-0
    Other identifier:
    Subjects: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Schriftsprache; Spracherwerb; Gehörlosigkeit; Mehrsprachigkeit; Gebärdensprache; Gehörloser Mensch; Schreibenlernen; Schreibunterricht; Gehörlosenpädagogik
    Scope: 1 Online-Ressource (188S.).
    Notes:

    Schrifterwerb unter den interkulturellen Bedingungen unserer -gewollt oder nicht -zunehmend mehrsprachigen Industriegesellschaften: Für dieses Thema bietet der vorliegende Band einen Ansatz scheinbar von der Seite her, indem er vor allem auf die gehörlose Minderheit abhebt. Zum geläufigen Zusammenhang zwischen Laut und graphischem Zeichen hinzutretend, markiert die Gebärde eine weitere zugleich produktive und konfliktreiche Dimension im Hinblick auf Schrifterwerb, Zweisprachigkeit und "Ausländer"-Status. So wenig unser Ansatz dabei isolierbaren linguistischen Systemproblemen gilt, so wenig will er es damit genug sein lassen, eine verdrängte Minderheit deklamatorisch zu beschwören. Vielmehr steht selbst bei einem so bescheidenen Unternehmen wie dem unseren immer im Hintergrund, daß gerade das Thema Gehörlosigkeit eng mit der Geschichte der Mehrheitsgesellschaft selbst verknüpft ist: Bis ins 18. Jahrhundert hinein lediglich als Behinderte thematisiert, sind die gehörlosen Gebärdensprecherinnen und -sprecher seit zweihundert Jahren Gegenstand von Diskursen geworden, die tief ins Selbstverständnis der modernen Gesellschaft hineinreichen. Auf den seit Diderots "Brief über die Taubstummen" nicht mehr abgerissenen philosophisch-anthropologischen Diskurs als solchen kann hier nicht eingegangen werden. Aber was in unserern Band als linguistisch-kognitionspsychologische Erkenntis über Gebärdensprache diskutiert wird, beruht auf dem Fortgang dieses Diskurses, bei dem zunehmend nicht physiologische Defizite und Kompensationsleistungen im Mittelpunkt stehen, sondern die erstaunliche Sprachleistung, die von den Gehörlosen im Medium der von ihnen benutzten und tradierten Gebärdensprache erbracht wird. Vor allem durch Forschungen in den USA ist in den letzten 20 Jahren der volle grammatische Wert dieser eigentümlichen Sprache herausgearbeitet worden

  6. Gebärde, Laut und graphisches Zeichen :
    Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit /
    Contributor: List, Gudula
    Published: 1990.
    Publisher:  Westdt. Verl.,, Opladen :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: List, Gudula
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3-531-12100-6
    RVK Categories: DT 4000 ; ER 910
    Subjects: Schreibenlernen; Gehörlosenpädagogik; Gehörloser Mensch; Mehrsprachigkeit; Schriftsprache; Spracherwerb; Gehörlosigkeit; Schreibunterricht; Gebärdensprache
    Scope: 188 S. : Ill.
    Notes:

    Literaturangaben